3. März 2023: „Zur Zukunft der Demokratie“: Demokratie schafft Freiheiten, ein sinnvolles und gutes Leben zu führen

Vor 90 Jahren wurde der Nationalrat und damit die parlamentarische Demokratie in Österreich unter dem austrofaschistischen Dollfuß-Regime ausgeschaltet. Um der Ereignisse vom 4. März 1933 zu gedenken und einen kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der Demokratie zu richten, hat der SPÖ-Parlamentsklub gestern zu einer hochkarätig besetzten Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Zwischen Krisen und Radikalisierung: Zur„3. März 2023: „Zur Zukunft der Demokratie“: Demokratie schafft Freiheiten, ein sinnvolles und gutes Leben zu führen“ weiterlesen

21. Februar 2023: Anmeldung zu: Zwischen Krisen und Radikalisierung: Zur Zukunft der Demokratie

Dienstag, 28. Februar 2023, 17.30 Uhr, Einlass: ab 16.30 UhrLokal 2, EG, Parlament, Dr. Karl-Renner-Ring 3, 1010 Wien Anlässlich der Ausschaltung des österreichischen Nationalrats im Jahr 1933 lädt der SPÖ-Parlamentsklub zu einer Diskussion über aktuelle Bedrohungen und die Zukunft der Demokratie. Begrüßung SPÖ-Klubvorsitzende und Bundesparteivorsitzende Dr.in Pamela Rendi-Wagner Einleitung Zweite Präsidentin des Nationalrats Doris Bures„21. Februar 2023: Anmeldung zu: Zwischen Krisen und Radikalisierung: Zur Zukunft der Demokratie“ weiterlesen

13. Dezember 2022, 18:00 Uhr: Sozialdemokratie: Wie mit China umgehen?/Veranstaltung mit Rudolf Scharping

Ernst Woller, Präsident von Yŏuyì – Freundschaftsgesellschaft Sozialdemokratie und Volksrepublik China, lädt ein: Sozialdemokratie: Wie mit China umgehen?Dienstag, 13. Dezember – 18 UhrWiener Bildungsakademie – BildungszentrumPraterstraße 25A1020 Wien Begrüßung: Ernst Woller (Präsident Yŏuyì)Festredner: BM a. D. Rudolf Scharping (1998-2002 deutscher Verteidigungsminister, 1995-2001 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas) Podiumsdiskussion mit Ernst Woller (Erster Präsident Wiener Landtag), Hongge Zhang (Unternehmerin; Vizepräsidentin Yŏuyì), Ingrid Winkler (Vizepräsidentin des„13. Dezember 2022, 18:00 Uhr: Sozialdemokratie: Wie mit China umgehen?/Veranstaltung mit Rudolf Scharping“ weiterlesen

22. Oktober 2022: „Die Zukunft Europas“ – Schmid: „EU wurde als Friedensprojekt gegründet und wird weiter das Verbindende über das Trennende stellen“

Die SPÖ-Bundesbildung lud Jean Asselborn zum Gespräch mit Michael Ludwig und Heinz Fischer über die Zukunft Europas – Einigkeit, dass EU Herausforderungen nur gemeinsam meistern kann. Auf Einladung der SPÖ-Bundesbildung fand gestern, Donnerstag, in der Wiener Urania eine hochrangig besetzte Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Die Zukunft Europas“ statt. Nach der Begrüßung durch SPÖ-Bundesbildungsvorsitzenden Prof. Dr.„22. Oktober 2022: „Die Zukunft Europas“ – Schmid: „EU wurde als Friedensprojekt gegründet und wird weiter das Verbindende über das Trennende stellen““ weiterlesen

20. Oktober 2022: Die Zukunft Europas – Jean Asselborn im Gespräch mit Michael Ludwig und Heinz Fischer

Liebe Freund*innen, sehr geehrte Damen und Herren, werte Genoss*innen wir dürfen vorweg im Auftrag des SPÖ-Bundesbildungsvorsitzenden Prof. Dr. Gerhard Schmid einige Informationen des morgigen Abends zusenden.   Wichtigste Info: Aufgrund der enorm gestiegenen Anzahl an Interessent*innen werden wir diese Veranstaltung nicht im Dachsaal, sondern im Mittleren Saal, durchführen. Dieser ist über die Urania-Rampe auf der Rückseite der Urania erreichbar. „20. Oktober 2022: Die Zukunft Europas – Jean Asselborn im Gespräch mit Michael Ludwig und Heinz Fischer“ weiterlesen

26. September 2022: „Despotischer Sozialismus“ oder „Staatssklaverei“?

18:30–20:00 Uhr Vortrag und Diskussion Karl-Renner-Institut, Karl-Popper-Straße 8, 1100 Wien Anmelden Der Umgang der österreichischen und deutschen Sozialdemokratie mit Sowjetrussland 1917 bis 1929 „Wie hältst du es mit Sowjetrussland?“, diese Frage bewegte nach der Oktoberrevolution die europäische Linke. Für die innersozialdemokratische Diskussion in Deutschland und Österreich markieren die Begriffe „Despotischer Sozialismus“ (Otto Bauer) oder Staatssklaverei“ (Karl Kautsky)„26. September 2022: „Despotischer Sozialismus“ oder „Staatssklaverei“?“ weiterlesen

5. August 2022: Kurt Steyrer Symposium der Wiener Bildungsakademie

Am Mittwoch, 25. Mai widmet die Wiener Bildungsakademie gemeinsam mit dem Dr. Karl Renner Institut Kurt Steyer einen Abend der an sein Lebenswerk erinnern wird. Nach dem Studium der Medizin in Wien und Prag (Promotion 1945) eröffnete der Dermatologe Kurt Steyrer 1951 seine Facharztpraxis. Von 1952 bis 1981 war der überaus beliebte Arzt auch als„5. August 2022: Kurt Steyrer Symposium der Wiener Bildungsakademie“ weiterlesen

25. Mai 2022: Dr. Kurt Steyrer Symposium – Arzt, Politiker und Genosse der Herzen

Datum: Mittwoch, 25. Mai 2022Uhrzeit: 17.30 UhrOrt: Wiener Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien Begrüßung:Mag. Marcus Schober, Direktor der Wiener Bildungsakademie Erinnerungen:Ernst Woller, Erster Präsident des Wiener Landtages Film: „Umwelt, Verkehr und Mobilität“ Zeitzeug:innen:Primaria Dr.in Elisabeth Pittermann & Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer Gesundheits-, Umwelt- und Verkehrspolitik:Bundesparteivorsitzende Dr.in Pamela Rendi-Wagner, MSc & Nationalratsabgeordneter Alois Stöger,„25. Mai 2022: Dr. Kurt Steyrer Symposium – Arzt, Politiker und Genosse der Herzen“ weiterlesen

6. Dezember 2021: Gedenken an Prof. Dr. Rudolf Gelbard

Auch dieses Jahr haben wir das Gedenken an unseren so stark vermissten, einzigartigen Bildungsfunktionär Prof. Rudolf Gelbard vorbereitet. Zu seinen Ehren und im Gedenken an seine Arbeit wird ja von der SPÖ-Bundesbildungsorganisation versucht, das Prof. Rudolf Gelbard Symposium durchzuführen. Leider musste diese Bildungsveranstaltung auch dieses Jahr verschoben werden. Nun soll es 2022 klappen, wird sind„6. Dezember 2021: Gedenken an Prof. Dr. Rudolf Gelbard“ weiterlesen

16. November 2021, 17:00 Uhr: Dr. Kurt Steyrer: Arzt, Politiker und Genosse der Herzen

Kurt Steyrer wäre am 3. Juni 2020 100 Jahre geworden, aus diesem Anlass wollen wir uns dem Lebenswerk des 2007 verstorbenen Sozialdemokraten widmen. Kurt Steyrer studierte Medizin in Wien und an der Universität Prag (Promotion 1945). 1951 eröffnete er eine Facharztpraxis als Dermatologe und war von 1952 bis 1981 Betriebsarzt bei der Simmering-Graz-Pauker AG. 1946„16. November 2021, 17:00 Uhr: Dr. Kurt Steyrer: Arzt, Politiker und Genosse der Herzen“ weiterlesen