
Professor Rudolf Gelbard Symposium

7. Juni 2023: Gespräch mit dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte
Der Begriff der Menschenrechte wird meist mit politischen und bürgerlichen Rechten wie Meinungs- und Pressefreiheit in Verbindung gebracht. Menschenrechte gehen aber weit darüber hinaus: Kollektive wirtschaftliche und soziale Rechte wie das Recht auf eine intakte Natur, auf Nahrung oder auf Wohnen gewinnen an Bedeutung. Nicht nur im globalen Süden, sondern auch im Norden stellt sich…

6. Juni 2023, 18.30 Uhr: „Ein Aufbruch für zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste SPÖ: Im Gespräch mit Robert Menasse, Wolfgang Petritsch, Paul Stich und Sara Velic – Zeit für die politische Wende für soziale Politik?“ im BSA
Wir dürfen auf eine Veranstaltung des BSA hinweisen: Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde des BSA! Wir möchten Euch zu einem interessanten Gesprächsabend aus aktuellem Anlass einladen, über eine starke Sozialdemokratie für ein gerechtes Österreich und das jetzt beginnende Gemeinsame, die Chance, die Weichen richtig zu stellen, diskutieren Dr. Robert Menasse (Schriftsteller, Romancier, Essayist und…

5. Juni 2023, 17:00 Uhr: Eröffnung des Denkmal für Männer und Frauen, die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit wurden
Nach einem umfassenden Community-Beteiligungsprozess lobte die Stadt Wien 2021 einen offenen Wettbewerb für ein „Denkmal für Männer und Frauen, die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit wurden“, aus, den Sarah Ortmeyer und Karl Kolbitz gewannen. Homosexualität unter erwachsenen Personen war in Österreich von 1852 bis 1971 strafbar. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im…

3. Juni 2023: Liebe Pamela, lieber Christian, herzlichen Dank!
Die komplette SPÖ-Bundesbildungsorganisation möchte sich sehr herzlich für die Zusammenarbeit der letzten Jahre bedanken. Vieles konnte mit der speziellen Unterstützung der SPÖ-Parteivorsitzenden Dr.in Pamela Rendi-Wagner umgesetzt werden. Bei vielen gemeinsamen Projekten haben wir einander schätzen lernen dürfen. Die strukturelle Einbindung der SPÖ-Bundesbildungsorganisation durch den ehemaligen Wiener Parteischüler Christian Deutsch hat gezeigt, wir wichtig ihm das…

2. Juni 2023: Planlosigkeit der Bundesregierung in der Bildungspolitik setzt sich fort
„Schlechtere Ausbildung und geringeres Einkommen für Pädagog*innen, weniger Ferienbetreuung und das Abgehen von verschränktem Unterricht in Ganztagsschulen: Das würde der Entwurf der Bundesregierung zur Novelle des Schulgesetzes bedeuten. Und das können wir weder im Interesse der Schüler*innen noch im Interesse der Pädagog*innen akzeptieren“, betonen der Vorsitzende der SPÖ-Bundesbildungsorganisation, LAbg. Gerhard Schmid, und der SPÖ-Bundesbildungssekretär Wolfgang…

„ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ #69: Kid Pex
„Wien, Oida! Beč, Oida!“ Zu Gast in den Zeit.Gesprächen ist diesmal ein Ausnahmekünstler, der nicht nur eine Klage von Andreas Gabalier erfolgreich abwenden konnte, sondern der sich entschieden gegen ausländerfeindliche Politik stellt und gegen diese ansingt, oder besser, anrappt. Der kroatisch-stämmige österreichische Hip-Hopper Petar Rosandić gibt als Kid Pex scharfsinnigen und gesellschaftskritischen Rap, oder, wie…

31. Mai 2023: Anmeldung zu Gespräch mit dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte am 7. Juni
07.06.2023 | 17:00–18:00 Uhr, Expert:innengesprächKarl-Renner-Institut, Karl-Popper-Straße 8, 1100 Wien Anmelden Der Begriff der Menschenrechte wird meist mit politischen und bürgerlichen Rechten wie Meinungs- und Pressefreiheit in Verbindung gebracht. Menschenrechte gehen aber weit darüber hinaus: Kollektive wirtschaftliche und soziale Rechte wie das Recht auf eine intakte Natur, auf Nahrung oder auf Wohnen gewinnen an Bedeutung. Nicht nur im globalen Süden,…

30. Mai 2023: Save the Date: Bruno-Kreisky-Preisverleihung am 13. Juni
Der Kampf um ein starkes Herz für Europa steht im Zentrum unserer festlichen Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises für das Politische Buch am 13. Juni. Neben dem Hauptpreis an Robert Menasse für sein Buch „Die Erweiterung“ werden die Anerkennungspreise an Marlene Engelhorn für „Geld“ und an Judith Kohlenberger für „Das Fluchtparadox“, der Sonderpreis Arbeitswelten–Bildungswelten an Alexia Weiss…

29. Mai 2023: Nicole Berger-Krotsch (SPÖ Wien) ad Schulgesetznovelle: Totales Chaos vorprogrammiert!
Durch Gesetzesentwurf ist die laufende Tagesbetreuung der Kinder an Wiens Schulen massiv gefährdet. = Die Bildungssprecherin der SPÖ Wien, Nicole Berger-Krotsch, zeigt sich gegenüber dem kürzlich bekannt gewordenen Entwurf der Gesetzesnovelle des Schulgesetzes von Seiten der Bundesregierung äußert skeptisch. Demnach soll ein neuer Berufsstand,sogenannte Assistenzpädagog:innen, eingeführt werden und die bestehenden Freizeitpädagog:innen ersetzen. Klar ist, dass…

28. Mai 2023: Anmeldung zur Veranstaltung im Renner-Museum in Gloggnitz: „Die Wahrheit über Renners Anschluss-Ja“ am 9. Juni 2023
Der ehemalige Leiter des Renner Museums in Gloggnitz Siegfried Nasko lädt zu einem Vortrag ein. Freitag, 9. Juni, 18:30 UhrDr. Karl Renner-Museum für ZeitgeschichteRennergasse 2A2640 GloggnitzAnmeldung bitte unter office@rennermuseum.at oder telefonisch unter 02662/42498

27. Mai 2023: „Ein Aufbruch für zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste SPÖ: Im Gespräch mit Robert Menasse, Wolfgang Petritsch, Paul Stich und Sara Velic – Zeit für die politische Wende für soziale Politik?“ am 6. Juni 2023, 18.30 Uhr im BSA
Wir dürfen auf eine Veranstaltung des BSA hinweisen: Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde des BSA! Wir möchten Euch zu einem interessanten Gesprächsabend aus aktuellem Anlass einladen, über eine starke Sozialdemokratie für ein gerechtes Österreich und das jetzt beginnende Gemeinsame, die Chance, die Weichen richtig zu stellen, diskutieren Dr. Robert Menasse (Schriftsteller, Romancier, Essayist und…

26. Mai 2023: Anmeldung zur Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz
BUND SOZIALDEMOKRATISCHER FREIHEITSKÄMPFERINNEN, OPFER DES FASCHISMUS UND AKTIVER ANTIFASCHISTINNEN // BEZIRKSGRUPPE DÖBLING/WÄHRING freiheitskaempfer18.19@gmail.com Anmeldeformular Bild.docx25 KBStudienfahrt nach Krakau und Auschwitz.docx19 KB Liebe Freund*innen, anbei dürfen wir auf eine Bildungsreise der Freiheitskämpfer Währing/Döbling hinweisen. Die Erinnerungskultur ist und bleibt einer der wichtigsten Punkte in der sozialdemokratischen Bildungsarbeit. Gerade der Besuch von Krakau mit seiner einerseits österreichischen Geschichte, andererseits…

25. Mai 2023, 16:00 Uhr: Kino im Gemeindebau: Nelson Mandela – Der lange Weg zur Freiheit
Unser Projekt Kino im Gemeindebau sieht sich in der Tradition der Arbeiterbildungsvereine. Arbeiterbildungsvereine gibt es in Wien seit 1848. In der Anfangszeit der Sozialdemokratie waren sie das Rückgrat der organisierten Arbeiterbewegung und hatten ihre Standorte oft in Extrastuben von Gasthöfen und in Arbeiterheimen. Später in eigenen Vereinslokalen, Partei- und Sektionslokalen, sowie in Gemeindebauten. Das Ziel war die Förderung von…

24. Mai 2023: Wiener Ganztagsschule in Gefahr!
Ein neuer Vorstoß der Bundesregierung droht, Fortschritte in der Bildungspolitik zunichte zu machen, ganz besonders in Wien. Im Eilverfahren – noch vor dem Sommer soll das Gesetz stehen – will man die neue Berufskategorie „Assistenzpädagog*in“ einführen. Diese sollen unter anderem in Ganztagsschulen zum Einsatz kommen, als Ersatz für Lehrer*innen und Freizeitpädagog*innen bei der Betreuung von…

23. Mai 2023: Eröffnung der Sonderausstellung „Das Ende der Demokratie“ im Dr. Karl Renner Museum
Gibt es etwas Korrupteres als Diktaturen? Nein! Zu dieser Erkenntnis kamen alle Gäste im Rahmen eines wahrlich gelungenen Abends im übervollen #KarlRennerMuseum. Viele Interessierte und treue Freund:innen des Museums kamen, um die neue Sonderausstellung Das Ende der Demokratie – Der Untergang der demokratischen Republik (1930–1934) zu sehen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Museumsfrühling Niederösterreich. Ein…

22. Mai 2023: Ausstellungseröffnung & Buchpräsentation: Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934
Ort und Zeit Montag, 22. Mai 2023, 18.30 UhrLesesaal der Wienbibliothek im RathausRathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien Vor Ort und Live-Stream / AnmeldungAnmeldungen sind nur für die Teilnahme vor Ort erforderlich. Unsere Live-Streams sind frei zugänglich und können auch nachgeschaut werden. Eine Kooperation mit dem Wien Museum. Zur Veranstaltung Zwischen März 1933 und Februar 1934 schaltete…

21. Mai 2023: Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
Im November 2001 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. Mai zum „Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung“ ausgerufen. Der Welttag soll das öffentliche Bewusstsein für kulturelle Vielfalt stärken und die Werte kultureller Vielfalt besser verständlich machen. Kulturelle Vielfalt trägt zur Förderung der menschlichen Entwicklung zu Gunsten gegenwärtiger und künftiger Generationen bei.…

20. Mai 2023: Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz – Filmvorführung im Votiv-Kino am Mai 2023, 19.30 Uhr
Währinger Straße 12, 1090 Wien Der Forschungsschwerpunkt Diktaturen, Gewalt, Genozide der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien lädt zu einem Special Screening des Dokumentarfilms „Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz“ ins Votivkino Wien ein. Der Film erzählt die Geschichte von Musikern und deren Instrumentalisierung im Nationalsozialismus. Im Zentrum der Erzählung stehen…

19. Mai 2023: 20 Jahre Wiener Hauptbücherei am Gürtel
Hauptbücherei am Gürtel feiert als Flaggschiff der Stadt Wien – Büchereien 20-jähriges Jubiläum. Eine Bücherei als Ort der Begegnung und Inspiration, mit großem Lese- und Veranstaltungsangebot. Das Flaggschiff der Stadt Wien – Büchereien, die Hauptbücherei am Gürtel, feiert ihren 20. Geburtstag. Am 8. April 2003 öffnete die Hauptbücherei erstmals am Gürtel ihre Pforten. Wo bis…

18. Mai 2023: Das Paradies ist weiblich?
Frauenpolitik im 3. Jahrtausend Ist eine Welt, die von Frauen bestimmt und gestaltet wird, besser? Das war eine der zugespitzten Ausgangsfragen der Diskussionsveranstaltung im Renner Institut im Vorfeld des Internationalen Frauentages 2023. Barbara Hofmann hat die Veranstaltung zusammengefasst. Ein Buch mit vielen unterschiedlichen Beiträgen dazu publizierte die Autorin Tanja Raich. Auslöser für die Buchidee waren „die…

„ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ #68: Paulus Manker – Schauspieler, Regisseur und Autor
Mit Paulus Manker hat Dr. Gerhard Schmid eine der schillerndsten wie erfolgreichsten Persönlichkeiten der österreichischen Kulturlandschaft zu Gast, die das hiesige Theater- und Filmschaffen als Schauspieler, Regisseur und Autor maßgeblich prägt. Paulus Manker hat in Filmen von Oscar-Preisträger Michael Haneke u.a. gemeinsam mit Juliette Binoche vor der Kamera gestanden, war an der Seite von Michel…

16. Mai 2023: Pressekonferenz: Schritte nach der ÖH-Wahl
Der VSStÖ lädt zur Pressekonferenz ein, um über die am 15.05. verkündeten Ergebnisse, seinen Wahlerfolg und nächste Schritte nach der Wahl zu sprechen. Auch heuer geht der VSStÖ als stimmenstärkste Fraktion aus der ÖH-Wahl. Mit 26.52% erzielt er sein historisch bestes Ergebnis mit Spitzenkandidatin Nina Mathies. In der kommenden Exekutivperiode stellen die sozialistischen Student_innen 15…

15. Mai 1955: Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages
Am 15. Mai 1955 wurde der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet. Er stellte den Abschluss der Alliierten Besatzung Österreichs (1945-1955) durch Großbritannien, Frankreich, die USA und die Sowjetunion nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs dar. Damit erreichte die Republik Österreich ihre Souveränität, die sie 1938 verloren hatte. Während der Besatzung durch die vier Alliierten wurden mit wechselnder…

14. Mai 2023: Alles Gute Andreas Bovenschulte für die heutige Wahl zur Bürgerschaft in Bremen
Beim Besuch der Wiener Bildungsakademie sowie sozialdemokratischen Bildungsorganisationen in Dresden bestand die Möglichkeit, kurz vor der Wahl der Bürgerschaft, sich mit den politischen Entscheidungsträger*innen über die aktuellsten Probleme auszutauschen. Natürlich haben wir dabei dem Ministerpräsidenten Bremens und Präsidenten des Senats Andreas Bovenschulte dabei die allerbesten Glückwünsche übermittelt. Mit bei der Abschlusskundgebung war natürlich auch der…

13. Mai 2023: Bildung und Kompetenz ist ein Menschenrecht!
Gerade in Krisenzeiten wie diesen, die von demAngriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gezeichnet ist, mussEuropas Friedensprojekt verstärkt ins Bewusstsein gerufen werden ebenso wie dessen Erfolge und Herausforderungen, so SP-Gemeinderatund EU-Ausschussvorsitzender Peter Florianschütz zum heutigenEuropatag, der alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit inEuropa begangen wird. Heuer werden am Europatag mit dem „Europäischen Jahr der…

12. Mai 2023: Einladung: Verleihung der Johanna-Dohnal Preise 2023
Die SPÖ Frauen und das Johanna-Dohnal-Archiv laden ein zur Verleihung der Johanna-Dohnal-Preise 2023 Wann? Montag, 22. Mai 2023, Beginn 17:30 Wo? Palais Epstein, Dr. Karl Renner-Ring 1, 1010 Wien Johanna-Dohnal-Förderpreise und Stipendium für Dissertantinnen und Diplomandinnen, deren Arbeiten die Verwirklichung von Geschlechterdemokratie fördern oder eine Vorbildwirkung auf Mädchen und Frauen in Ausbildung und Studium haben.…

11. Mai 2023: Ausstellung: Das Ende der Demokratie (ab 19. Mai)
Das Dr. Karl Renner-Museum in Gloggnitz widmet der Ausschaltung des Parlaments 1933 unter dem Titel „Das Ende der Demokratie – Der Untergang der demokratischen Republik 1930 bis 1934“ eine von unserem stellvertretenden Direktor Michael Rosecker kuratierte Sonderausstellung. Wenige historische Ereignisse werden bis heute dermaßen kontroversiell diskutiert wie die Geschäftsordnungskrise des österreichischen Parlaments am 4. März…

10. Mai 2023: Anmeldung zu Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung zum 100. Todestag Karl Still am 19. Mai
Karl Still wurde am 04. Mai 1923 von Hakenkreuzlern angeschossen und verstarb am 19. Mai 1923. Die damalige Zeit steht aber auch für eine andere, düstere Entwicklung, die wir in anderen Form auch heute beobachten können: Demokratie und Freiheit wurden schleichend untergraben, und schließlich unter Engelbert Dollfuß ganz abgebaut. Dagegen setzte sich die Sozialdemokratie vor…

9. bis 11. Mai 2023: ÖH-Wahlen
Die Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH) ist die gesetzliche Interessenvertretung aller Studierenden in ganz Österreich und vertritt sie gegenüber Lehrenden, Rektoraten sowie der Bundesregierung. Die ÖH-Wahlen finden dieses Jahr von 9. bis 11. Mai an allen Hochschulen in Österreich statt. Auf Fachhochschulen kann auch schon am 4. und/oder 5. Mai gewählt werden. Dabei kannst du auf drei…

8. Mai 2023: Tag der Freude – Fest der Freude
SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender, LAbg. Gerhard Schmid zum „Fest der Freude“ am 8. Mai: „Als am 8.5. die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft getreten ist (in der Sowjetunion war es auf Grund der Zeitverschiebung schon der 9.5.) hat die größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte zunächst einmal in Europa ein Ende gefunden. Trotz allen Leides, trotz des Holocausts und…

7. Mai 2023: Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben 2022
Preisträger:innengespräch „Diskursraum Wohnbau Wien“ – eine Rückschau mit Video Die Klimakrise, die Pandemie und nun die Inflations- und Energiekrise legten den Fokus der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen auf die Themenfelder leistbares und klimafreundliches Bauen, Wohnen und Zusammenleben. Fragen der gerechten Verteilung von Ressourcen, Belange des Klimaschutzes, Anliegen des guten Miteinander-Lebens und des gemeinwohlorientierten Bauens und Wohnens verbinden…

6. Mai 2023: Anmeldung zur Ausstellungseröffnung & Buchpräsentation: Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934 am 22. Mai 2023
Ort und Zeit Montag, 22. Mai 2023, 18.30 UhrLesesaal der Wienbibliothek im RathausRathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien Vor Ort und Live-Stream / AnmeldungAnmeldungen sind nur für die Teilnahme vor Ort erforderlich. Unsere Live-Streams sind frei zugänglich und können auch nachgeschaut werden. Eine Kooperation mit dem Wien Museum. Zur Veranstaltung Zwischen März 1933 und Februar 1934 schaltete…

5. Mai 2023: 78 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen
#niemalsvergessen: Auch 78 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen ist es unsere Pflicht, immer und immer wieder auf die schrecklichsten Verbrechen unserer Geschichte aufmerksam zu machen. Wir tragen die Verantwortung dafür, dass diese Gräueltaten sich nicht wiederholen. Wir müssen unsere Menschlichkeit bewahren. Eine Ideologie der Spaltung, der Hetze, der Lüge und des Nationalismus dürfen…

4. Mai 2023: Einladung: 8. Mai – FEST DER FREUDE am Wiener Heldenplatz
Am 8. Mai jährt sich zum 78. Mal die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Seit dem Jahr 2013 veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich am 8. Mai mit Unterstützung der Israelitischen Kultusgemeinde, dem DÖW und dem Verein Gedenkdienst das Fest der Freude am Wiener Heldenplatz. Auch heuer findet das Fest wieder statt. Am 8.Mai ab 19:30…

3. Mai 2023: Videodreh für Kurzvideos für neue Mitglieder in der SPÖ
Als herzliches Willkommen sieht die SPÖ Bundesbildungsorganisation eine kleine Videoreihe die im geschichtsträchtigen Vorwärts-Haus gestartet wurde: Geschichte der Sozialdemokratie in 5 Minuten. Wenig Zeit für über 150 Jahre. Wir werden an dieser Stelle die Ergebnisse präsentieren!

2. Mai 2023: Anmeldung zur BSA-Diskussionsveranstaltung „Die Zukunft der Union“ am Europatag, 8. Mai um 19.30 Uhr
Liebe Genoss:innen, wir möchten euch recht herzlich zur bevorstehenden Veranstaltung mit dem Titel „Die Zukunft der Union“ einladen. Diese wird anlässlich des bevorstehenden Europatages am 8. Mai 2023 um 19.30 Uhr im BSA-Generalsekretariat (Landesgerichtsstraße 16, 1010 Wien) stattfinden. Mit dem Europaabgeordneten Günther Sidl und der Sprecherin der BSA-Europagruppe Sonja Schneeweiss werden zwei hochkarätige Gäste drängende Zukunftsfragen wie etwa Digitalisierung und…

1. Mai 2023: Mai-Kundgebung der SPÖ auf dem Wiener Rathausplatz: Stark. Stärker. Zusammen.
SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender Prof. Dr. Gerhard Schmid: „Am 1. Mai 2023 erleben wir die Folgen aus mehreren Krisen. Aus der Katastrophe, die uns die Natur vermittelt hat, folgt eine Krise der Wirtschaft und der sozialen Absicherung. Die Armut trifft immer mehr Menschen ! Der Krieg in unserer Nachbarschaft trifft uns alle auf vielfältigste Weise. Die Energiekrise ist für…

Gerhard Schmid: Hoch der 1. Mai
Am 1. Mai 2023 erleben wir die Folgen aus mehreren Krisen. Aus der Katastrophe, die uns die Natur vermittelt hat, folgt eine Krise der Wirtschaft und der sozialen Absicherung. Die Armut trifft immer mehr Menschen ! Der Krieg in unserer Nachbarschaft trifft uns alle auf vielfältigste Weise. Die Energiekrise ist für die meisten Haushalte spürbar.…

30. April 2023: 150 Jahre Wiener Weltausstellung
Nach London (1851 und 1862) und Paris (1855 und 1867) fand die fünfte Weltausstellung erstmals in einem deutschsprachigen Land statt: Am 1. Mai 1873 wurde die Weltausstellung in Wien feierlich eröffnet. Nach kaiserlichem Beschluss entstand in nur 21 Monaten eine Planstadt gewaltigen Ausmaßes im Prater. Das größte Gebäude war der fast ein Kilometer lange Industriepalast mit der…

„ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ #67: Mag.a Dr.in Johanna Schwanberg, Leiterin des Dom Museum Wien
Bei der 67. Ausgabe der ZEITGESPRÄCHE begrüßt Dr. Gerhard Schmid mit Mag.a Dr.in, Univ.-Lekt.in Johanna Schwanberg eine ungemeine Kennerin der österreichischen Kunstszene. Ihre ausgeprägte Leidenschaft für Kunst begleitet sie seit ihrer Studienwahl für Kunst- und Literaturwissenschaft sowie Malerei und Kunsterziehung an der Universität Wien und der Universität für angewandte Kunst. Als Leiterin des Dom Museum…

28. April 2023: Benjamin Schulz: Bildung darf nicht von der Geldbörse abhängig sein – Wiener Gemeinderat fordert Bundesregierung auf, Prüfungsgebühren für Lehrlings-, Meister- und Befähigungsprüfungen zu streichen
Unsere Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrenund Monaten durch multiple Krisen gewandelt. Das stellt Fachkräfteund Angestellte, aber auch Unternehmen vor massive Herausforderungen.Um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten, braucht es aber auchUnterstützung für jene, die sich weiterbilden wollen. DiePrüfungsgebühren für die Ablegung der Meister- und Befähigungsprüfungsowie die Prüfungsgebühr für Lehrlinge muss endlich von derBundesregierung erlassen werden. Bildung…

27. April 2023: „Im Gespräch mit Andreas Babler“
Als traditionsreichste Partei Österreichs hat die SPÖ stets Verantwortung getragen und wird dies auch in Zukunft verstärkt tun. Hier die Termine:(Vorbei Donnerstag, 13. April, 17.00 Uhr, Praterstraße 25a im Bildungszentrum der WBA: „Im Gespräch mit Hans Peter Doskozil“ sowie Mittwoch, 19. April, 13.00 Uhr, Praterstraße 25a im Bildungszentrum der WBA: „Im Gespräch mit Pamela Rendi-Wagner“) Donnerstag, 27. April,…

27. April 1945: Die Unabhängigkeitserklärung Österreichs
Die Unabhängigkeitserklärung Österreichs vom 27. April 1945 stellt einen wichtigen Meilenstein zur Unabhängigkeit Nachkriegs-Österreichs dar. Hier eine kurze Zusammenfassung aus dem Haus der Geschichte Österreich 1945: Gründung der 2. Republik – Die Unabhängigkeitserklärung Österreichs Am 27. April 1945 beschloss die von SPÖ, ÖVP und KPÖ gebildete Provisorische Staatsregierung ihre erste Regierungserklärung, die „Proklamation der Vorstände der…

26. April 2023: Im Gespräch mit Pamela Rendi-Wagner
Die Aufmerksamkeit der Gesellschaft ist derzeit auf die Führungsdebatte in der SPÖ gerichtet. Gleich nach Bekanntgabe einer Mitgliederbefragung haben wir uns in der #WBA entschieden, mit den Kandidat:innen direkt und sachlich über ihre politischen Vorhaben zu sprechen. Von 73 möglichen Gesprächen im Bildungszentrum sind es schlussendlich drei geworden. Den Auftakt unserer Gespräche machte vergangenen Donnerstag…

25. April 2023: Anmeldung zur Veranstaltung „Im Gespräch mit Andreas Babler“ am Donnerstag, 27. April
Als traditionsreichste Partei Österreichs hat die SPÖ stets Verantwortung getragen und wird dies auch in Zukunft verstärkt tun. Hier die Termine:(Vorbei Donnerstag, 13. April, 17.00 Uhr, Praterstraße 25a im Bildungszentrum der WBA: „Im Gespräch mit Hans Peter Doskozil“ sowie Mittwoch, 19. April, 13.00 Uhr, Praterstraße 25a im Bildungszentrum der WBA: „Im Gespräch mit Pamela Rendi-Wagner“) Donnerstag, 27. April,…

24. April 2023: Theodor Körner: Gedenken zum 150. Geburtstag
„Heute vor 150 Jahren wurde einer der prägendsten Persönlichkeiten der Österreichischen Sozialdemokratie geboren: Theodor Körner. Von 1945 bis 1951 war er Wiens Bürgermeister und von 1951 bis 1957 erster direkt vom Volk gewählter Bundespräsident. Als Bürgermeister organisierte er den Wiederaufbau und gestaltete das Nachkriegs-Wien, und als Bundespräsident war er maßgeblich an der Entstehung des Staatsvertrages…

23. April 2023: Salzburg kann mehr! Alles Gute für die heutige Wahl David Egger und seinem Team der SPÖ Salzburg
Auch bis in die letzten Stunden haben David Egger und sein Team gezeigt, das sie alles geben. „Salzburg kann mehr!“ lautet das Motto der SPÖ Salzburg und heute besteht die Möglichkeit, sich dieser fortschrittlichen Politik anzuschließen. Wir bedanken uns bei allen Salzburger Funktionär*innen für den Einsatz und hoffen, dass auch die Wähler*innen sich von euren…

23. April 2023: Welttag des Buches
Im November 1995 erklärte die UNESCO auf Antrag des spanischen Staates den 23. April zum Welttag des Buches und des Urheberrechts. In einem Statement von Milagros del Corral, der zuständigen Direktorin der UNESCO, heißt es: „Lesen bedeutet einen interaktiven Dialog mit dem vom Autor eines Textes geschaffenen virtuellen Universum aufnehmen: einem Universum intellektueller Beschreibungen, das sich…

22. April 2023: Anmeldung zu Ari Rath Preise für kritischen Journalismus 2023 am Donnerstag, 27. April
Ari Rath Preis für kritischen JournalismusDer „Ari Rath Preis für kritischen Journalismus“ wurde auf der Basis einer Privatinitiative eingerichtet, um im Sinne des im Jänner 2017 verstorbenen renommierten ehemaligen Chefredakteurs der Jerusalem Post Journalistinnen und Journalisten, auszuzeichnen, die sich in ihrer Arbeit um eine kritische und der Wahrung der Menschenrechte verpflichtete Berichterstattung über Flucht, Vertreibung…

21. April 2023: Internationaler Tag des Kindergartens
SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender Prof. Dr. Gerhard Schmid zum heutigen Feier- und (Erinnerungs)-Tag: „Der Kindergarten ist und bleibt die erste Bildungseinrichtung für unsere Kinder. In einem Ort voller Geborgenheit und Freude sollen sich unsere Jüngsten wohl fühlen und die ersten Schritte ins Leben im Kreise gleichaltrigen erleben.“ Etliche Qualitätsstudien beweisen, dass sich hohe Bildungsqualität im Kindergarten kurz- und…

20. April 2023: Übergabe der beiden Bücher der Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid an den Verein der Geschichte der Arbeiter*innen-Bewegung
Gespräche auf Augenhöhe, auf Höhe der Zeit: Die „ZEITGESPRÄCHE“ sind ein eindrückliches Zeugnis von Anstand und Respekt. Zeit für Gespräche – Zeit für Antworten. Gerhard Schmid liefert mit seinen „ZEITGESPRÄCHEN“ beides. Und das zur richtigen Zeit. Denn mit dieser Reihe gelingt, was in der Eile des Alltags oft leider zu kurz kommt: Erfahrung und Persönlichkeit…

19. April 2023: „Im Gespräch mit Pamela Rendi-Wagner“
Als traditionsreichste Partei Österreichs hat die SPÖ stets Verantwortung getragen und wird dies auch in Zukunft verstärkt tun. Um die Frage der Führung der Partei für die bevorstehenden Herausforderungen zu klären, hat der Parteivorstand der SPÖ einstimmig beschlossen, dass es zwischen dem 24. April und dem 10. Mai 2023 eine Mitgliederbefragung geben wird. Deshalb möchten…

18. April 2023: Im Gespräch mit Hans Peter Doskozil
Die Aufmerksamkeit der Gesellschaft ist derzeit auf die Führungsdebatte in der SPÖ gerichtet. Gleich nach Bekanntgabe einer Mitgliederbefragung haben wir uns in der #WBA entschieden, mit den Kandidat:innen direkt und sachlich über ihre politischen Vorhaben zu sprechen. Von 73 möglichen Gesprächen im Bildungszentrum sind es schlussendlich drei geworden. Den Auftakt unserer Gespräche machte gestern Burgenlands…

17. April 2023: Anmeldung zur Veranstaltung „Im Gespräch mit Pamela Rendi-Wagner“ am Mittwoch, 19. April
Als traditionsreichste Partei Österreichs hat die SPÖ stets Verantwortung getragen und wird dies auch in Zukunft verstärkt tun.Um die Frage der Führung der Partei für die bevorstehenden Herausforderungen zu klären, hat der Parteivorstand der SPÖ einstimmig beschlossen, dass es zwischen dem 24. April und dem 10. Mai 2023 eine Mitgliederbefragung geben wird.Deshalb möchten wir im…

16. April 2023: Alles Gute zum 90. Geburtstag an den ehemaligen SPÖ-Bundesbildungsvorsitzenden Karl „Charly“ Blecha
„Alles Liebe und die besten Wünsche von deiner SPÖ-Bundesbildung, lieber Charly!“ Prof. Dr. Gerhard Schmid, SPÖ Bundesbildungsvorsitzender seit 2019 gratuliert unserem SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden der Jahre 1975 bis 1989 Charly Blecha zu seinem heutigen besonderen Ehrentag! Karl „Charly“ Blecha war der Sohn eines Wiener Gemeindebeamten und schon als Jugendlicher in der Sozialdemokratischen Jugendbewegung tätig; 1952 wurde…

15. April 2023: Gründung des Republikanischen Schutzbunds vor 100 Jahren
Das Ende des Ersten Weltkriegs brachte nicht nur einen Wechsel der Staatsform von der Monarchie zur Republik, es fand vor allem eine veritable Machtverschiebung im Staat statt. Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei, die einzige Partei mit klaren Vorstellungen und politischen Zielen, entschloss sich, verlässliche, republikanisch gesinnte Elemente der sich auflösenden k. u. k. Armee zur „Volkswehr“ zusammenzufassen.…

14. April 2023: Stele für Robert Danneberg enthüllt
Genau am 80. Todestag Robert Dannebergs (siehe „Kämpfer“ 4/2022 Seite 15) legten Bürgermeister Michael Ludwig und Ernst Woller, Erster Landtagspräsident, am 12. Dezember 2022 einen Kranz am neu gestalteten Gedenkstein im Arenbergpark am Danneberg-Platz im 3. Bezirk nieder. Im Anschluss enthüllten sie eine Info-Stele, die Auskunft über Leben und Wirken dieses großen Bürgers der Stadt…

13. April 2023: ARCH+ „Das Ende des Wohnbaus (als Typologie)“
Preisverleihung Karl-Renner-Institut: Karl-Popper-Straße 8, 1100 Wien Anmelden Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben 2022 Die Themenfelder leistbares und klimafreundliches Wohnen und Bauen sowie innovative Ideen für neue Formen des Zusammenlebens stehen im Fokus gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen. Daher wird erstmals eine neue Preiskategorie des Bruno-Kreisky-Preises für das Politische Buch ausgelobt: Der Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben. Die…

12. April 2023: Arbeitszeit: Bestverdiener*innen reduzierten am stärksten
Jakob Sturn hat für das Momentum Institut einen Artikel zum Thema Arbeitszeitreduktion verfasst, den wir hier gerne wiedergeben. Arbeitsminister Kocher (ÖVP) bleibt bei seiner Forderung: Um mehr Menschen in Vollzeitbeschäftigung zu bringen, soll Teilzeitarbeit unattraktiver gestaltet werden. Dafür soll auch am Steuersystem geschraubt werden, um Anreize zu schaffen. Wie eine Analyse des Momentum Instituts zeigt…

11. April 2023: Verlängerung der Ausstellung bis 17. Dezember 2023: Schöner Wohnen im Roten Wien
Auch 2023 feiert der Wiener Gemeindebau zwei runde Jubiläen:100 Jahre Wohnbausteuer und 100 Jahre Wohnbauprogramm. Zur Umsetzung ihres ambitionierten Wohnbauprogramms führt das Rote Wien am 1. Februar 1923 eine zweckgebundene Wohnbausteuer ein und beschließt am 21. September 1923 ein erstes kommunales Wohnbauprogramm, das die Errichtung von 25.000 Wohnungen innerhalb von fünf Jahren vorsieht. 1927 folgt…

10. April 2023: Bericht zum Februargedenken der Wiener Sozialdemokratie
Das große Gedenken für den Februar 1934 in Wien fand heuer zum ersten Mal im 14. Bezirk in Penzing am Schönbergplatz im Hugo-Breitner-Hof statt. Unter der bewährten musikalischen Begleitung der Gruppe Morgenrot gelang der Wiener SPÖ-Bildung, dem Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen und der Sozialistischen Jugend Wien in großartiger Zusammenarbeit mit der Bezirksorganisation der SPÖ Penzing ein…

9. April 2023: Für unsere KZ-Überlebenden und Hinterbliebenen
Für unsere KZ-Überlebenden und Hinterbliebenen Die Betreuung der KZ-Überlebenden und ihrer Hinterbliebenen ist neben unserem antifaschistischen und historischen Engagement das wichtigste Anliegen der Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen. Jedes Opfer wird, wenn gewünscht, von uns besucht. Insgesamt entfällt im Durchschnitt ein halber Tag pro Woche auf diese, natürlich ehrenamtliche, Betreuung. Die Bedeutung von Anrufen (und auch Hausbesuchen) besteht…

8. Mai: Tag der Freude – Fest der Freude
SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender, LAbg. Gerhard Schmid zum „Fest der Freude“ am 8. Mai: „Als am 8.5. die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft getreten ist (in der Sowjetunion war es auf Grund der Zeitverschiebung schon der 9.5.) hat die größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte zunächst einmal in Europa ein Ende gefunden. Trotz allen Leides, trotz des Holocausts…

8. April 2023: Internationaler Tag der Roma/Romnija
Der Internationale Tag der Roma (auch Internationaler Roma-Tag oder Welt-Roma-Tag) ist ein weltweiter Aktionstag, mit dem auf die Situation der Roma, insbesondere deren Diskriminierung und Verfolgung, aufmerksam gemacht und zugleich die Kultur dieser ethnischen Minderheit gefeiert werden soll. Er findet seit 1990 jährlich am 8. April statt. Das Datum 8. April erinnert an die Anfänge…

7. April 2023: „Wider den undeutschen Geist“
Am 10. Mai 1933 kam es in allen Universitätsstädten des Deutschen Reiches, das damals gerade drei Monate von den Nationalsozialisten regiert war, zu Bücherverbrennungen. Dieser kulturlose Frevel kam auf studentisches (!) Betreiben zustande und erhielt die Bezeichnung „Wider den undeutschen Geist“. In dem Drama „Almansor“ lässt Heinrich Heine den Hassan die berühmten und – für…

ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid #66: DDr. Peter Schipka, Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz
Kurz vor Ostern, dem höchsten Fest der Christen, ist einer der wichtigsten Kirchenvertreter Österreichs zu Gast bei den ZEITGESPRÄCHEN mit Gerhard Schmid: DDr. Peter Schipka ist Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz. Im Interview erörtern DDr. Schipka und Dr. Gerhard Schmid den Wert des christlichen Glaubens und der Nächstenliebe, das Gewicht der Worte und Gesetze und warum…

5. April 2023: Rundgang „Fest der Freude“ – Kostenfreies Vermittlungsprogramm
Im Vorfeld des Fests der Freude am 8. Mai bietet das MKÖ auch dieses Jahr ein Vermittlungsprogramm zum Tag der Befreiung und zur Geschichte des Wiener Heldenplatzes an.In Form eines geführten Rundganges begehen wir die Geschichte des 8. Mai, der Befreiung vom Nationalsozialismus und des symbolträchtigen Wiener Heldenplatzes. Der interaktive Rundgang „Fest der Freude“ behandelt…

4. April 2023: Lernen Sie Geschichte!
Anbei findet ihr die Reaktion des Bundesvorsitzenden der Freiheitskämpfer*innen Gerald Netzl auf die gestrige Presseaussendung des ORF. Link OTS:https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230301_OTS0071/spoe-freiheitskaempfer-netzl-zu-orf-lernen-sie-geschichte Lernen Sie Geschichte! Dr. Gerald Netzl, Bundesvorsitzender des Bundes Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen, äußerte sich kritisch über die gestrige Presseaussendung des ORF zum Programm anlässlich des 90. Jahrestages der Ausschaltung des…

3. April 2023: Was im Austausch zwischen Wissenschaft und Politik geschieht
Die „Zukunft. Die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur“ berichtet in einem Artikel darüber, was im Austausch zwischen Wissenschaft und Politik geschieht. Konkret geht es um den Dialog, den Angelika Striedinger anstößt und dokumentiert. Interessante Einblicke und Erkenntnisse sind garantiert! Lesen Sie hier den Artikel der „Zukunft“: Seit drei Jahren bringt Angelika Striedinger Wissenschafter*innen mit…

2. April 2023: Machen Noten Kinder erfolgreich oder unglücklich?
Dieser Frage widmete sich das Team von kontrast.at. Hier der Artikel: Noten tun unseren Kindern nicht gut. Weder den Schülern mit Lernschwächen, noch den „guten“ Schülern. Studien zeigen: Regelmäßiges Feedback bringt mehr als schulische Strenge, kleinere Klassen oder mehr Hausübung. Auch der PISA-Sieger Singapur schafft deshalb die Noten in den ersten beiden Schulstufen ab. Im…

1. April 2023: Informationen zur Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier 2023 in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier 2023 in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Ablauf und Informationen für Besucher:innenAnlässlich der 78. Wiederkehr der Befreiung des KZ-Mauthausen findet auch dieses Jahr die Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier in Form eines Gedenkzuges mit unbegrenzter Teilnehmer:innenanzahl in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt.Ablauf und ZeitplanDer Gedenkzug und die Internationale Befreiungsfeier startet um 11:00 Uhr. Die Aufstellung der…

Egon Erwin Kisch – Zum 75. Todestag
Am 31. März 1948 ist der „Rasende Reporter“ Egon Erwin Kisch in Prag gestorben. Er hat sich nicht nur mit seinen eindrucksvollen Reportagen und Reiseberichten, sondern auch mit seinen sorgfältigen Recherchen einen Namen gemacht. Anlässlich seines 75. Todestages wollen wir heute an diesen außergewöhnlichen Journalisten und Reiseschriftsteller erinnern. Egon Kisch wurde am 29. April 1885…

31. März 2023: Braune Kehrseiten – ein Rückblick auf die faschistische Vergangenheit der Universität für Bodenkultur
„Nachhaltig vorausschauen“ lautet das Jubiläumsmotto der BOKU. Was die Uni jedoch nicht macht, ist zurückschauen auf die eigene brauen Vergangenheit. Nina Mathies, Sozialsprecherin des VSStÖ, hat deswegen eine Broschüre verfasst, in der die Zeit von 1931 bis 1945 aufgearbeitet wird. Die meisten Universitäten prägt eine düstere Vergangenheit in den Jahren des Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Was…

ZeitGespräche mit Gerhard Schmid #65: Miki Liebermann
Der nächste Gast in den ZEITGESPRÄCHEN ist eine Wiener Ausnahmekünstlerin. Für Miki Liebermann alias Lilli Marschall ist Musik wie eine Abenteuerreise. Die international erfolgreiche und mehrfach ausgezeichnete Musikerin spielt mit Neugier und absoluter Leidenschaft Gitarre, Mandoline, Slidegitarre und Banjo. Im Gespräch mit Dr. Gerhard Schmid erzählt sie, wie die Zusammenarbeit mit Dr. Kurt Ostbahn und…

29. März 2023: Anmeldung zu: ARCH+ „Das Ende des Wohnbaus (als Typologie)“ am 13. April
13.04.2023 | 18:30–20:30 Uhr Preisverleihung Karl-Renner-Institut: Karl-Popper-Straße 8, 1100 Wien Anmelden Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben 2022 Die Themenfelder leistbares und klimafreundliches Wohnen und Bauen sowie innovative Ideen für neue Formen des Zusammenlebens stehen im Fokus gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen. Daher wird erstmals eine neue Preiskategorie des Bruno-Kreisky-Preises für das Politische Buch ausgelobt: Der Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben. …

28. März 2023: Gedenkveranstaltung beim ehemaligen KZ-Außenlager Wien Saurer-Werke
Gedenkveranstaltung beim ehemaligen KZ-Außenlager Wien Saurer-Werke Dienstag, 28. März 2023Beginn: 14:00 UhrOrt: Wien-Simmering, Gasthaus „Zur Bast“, Haidestraße 22 / Oriongasse, WienDie Anmeldung erfolgt über die Website http://www.befreiungsfeier.at – der Anmeldelink befindet sich beim jeweiligen Termin!

27. März 2023: Zur Organisationsgeschichte des Republikanischen Schutzbundes
Die Gründung des Republikanischen Schutzbundes 1923 als sozialdemokratischer paramilitärischer Verband war ein Resultat von Entwicklungen, die bereits im Übergang von der Monarchie zur Republik 1918 einsetzten. Ihm gingen drei proletarische Selbstverteidigungsformationen voran, die nun zusammengeführt wurden: Parteiordner (seit den 1890ern), Fabrik- und Arbeiterwehren (seit der Umsturzzeit 1918) und Ordnerabteilungen der Arbeiterräte (in Folge der Ereignisse…

26. März 2023: Buchpräsentation anlässlich 30 Jahre RE.F.U.G.I.U.S.
Buchpräsentation anlässlich 30 Jahre RE.F.U.G.I.U.S. Sonntag, 26. März 2023Beginn: 16:00 UhrOrt: Rechnitz, Naturparkmittelschule Rechnitz, Schulgasse 10, BurgenlandIm Februar 1991 entstand rund um das Antifaschistische Personenkomitee Burgenland und dem Verein „Grenzlos“ die Initiative RE.F.U.G.I.U.S. – Rechnitzer Flüchtlings- und Gedenkinitiative. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, an die Gräuel des Nationalsozialismus zu erinnern und dem Prozess des…

26. März 2023: Gedenken an alle Opfer des Südostwallbaus
Gedenken an alle Opfer des Südostwallbaus Sonntag, 26. März 2023Beginn: 14:00 UhrOrt: Rechnitz, Kreuzstadl Rechnitz, Geschriebensteinstraße, BurgenlandDie Anmeldung erfolgt über die Website http://www.befreiungsfeier.at – der Anmeldelink befindet sich beim jeweiligen Termin!

25. März 2023: Symposium „Gedenken neu denken“
Symposium „Gedenken neu denken“ Samstag, 25. März 2023, Beginn: 13:00 UhrOrt: Oberwart, Rathaus, Hauptplatz 9, BurgenlandWelche Wirkung geht von ritualisierten Gedenktagen heute noch aus? Wie steht es um die Erinnerungskultur und die Mahnung der Shoah für die Gegenwart? Und könnte in den Möglichkeiten digitaler Medien auch eine Chance liegen?Diese und viele andere Fragen sollen bei dieser…

24. März 2023: Faschismus?
Im Sommer 2022 erschien ein neues Buch von Anton Pelinka. Der Verlagstext beschreibt es wie folgt: „Benito Mussolini, Adolf Hitler, Engelbert Dollfuß, Francisco Franco, die Militärdiktatoren Japans, Ante Pavelić, Ion Antonescu, António Salazar und andere galten als Faschisten. Waren sie alle Proponenten desselben Faschismus – oder ist der Begriff zu einem mitunter falsch verwendeten Etikett…

23. März 2023: Zeitgeschichte Museum der Voestalpine in Linz
Seit 2014 erinnert das Traditionsunternehmen Voestalpine in einem eigenen Museum an die NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der „Reichswerke Hermann Göring“, wie das Unternehmen bei Gründung und bis 1945 hieß. Grundlage dafür waren 1999 begonnene Forschungen unter Leitung von Prof. Oliver Rathkolb. Niemals zuvor arbeiteten in Oberösterreich mehr ausländische Arbeitskräfte als während der NS-Zeit: Das Gros von…

22. März 2023: Lueger! Lueger?
Abmontieren? Stehen lassen? Besprühen? Umkippen? Umhäkeln? Am besten und vielleicht am wichtigsten: darüber reden. Das neue Vermittlungsprogramm im Jüdischen Museum Wien bietet Schüler:innen neben zeitgenössischen Zitaten, Lexikaeinträgen, Fotos und aktuellen journalistischen Texten eine Annäherung an ein offensichtlich raumgreifendes Thema. Obwohl oft gar nicht klar ist, wie man den Namen eines Wiener Bürgermeisters eigentich ausspricht. Text…

21. März 2023: Buchpräsentation „ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ – Band 2
„Ich bin überwältigt vom großen Interesse an den ZEITGESPRÄCHEN, und ich bin stolz darauf, dass ich so viele einzigartige Persönlichkeiten für dieses neue Kommunikationsformat gewinnen konnte“, freut sich SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender LAbg. Gerhard Schmid anlässlich der Präsentation des zweiten Bandes des Buches „ZE ITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ in der Wiener Urania. „Ich versuche, die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner…

ZeitGespräche mit Gerhard Schmid #64: Felix Okon
Tea Please! Alias B-NICE und dem Eurodance-Projekt Unique II lieferte Felix Okon Hits wie „Break my Stride“ und „Loveling“, die ihm in den 1990er-Jahren in fünf Ländern Platinstatus und zahlreiche Tourneen auf der halbe Welt einbrachten. In den Zeit.Gesprächen mit Dr. Gerhrd Schmid offenbart Felix Okon, wie Teegenuss Körper, Geist und Seele verbinden kann und…

19. März 2023: Gedenkveranstaltung 10 Jahre Nationale Gedenkstätte
Mit nur 16 Jahren wurde Käthe Sasso von einem Spitzel der Gestapo verraten, von den Nazis verhaftet, gefoltert und verhört. Während der Haft musste sie miterleben, wie fast ihre gesamte Widerstandsgruppe hingerichtet wurde. Sie selbst wurde in das KZ Ravensbrück deportiert. Doch Käthe Sasso hat überlebt. Unermüdlich erinnert sie bis heute an die Namen und…

18. März 2023: SPÖ-EUROPAABGEORDNETER Günther Sidl: Mit Energiesparmaßnahmen der Energiearmut den Kampf ansagen
EU-Parlament stimmte über Position zur Gebäudeeffizienzrichtlinie ab SPÖ-Umweltpolitiker Günther Sidl kommentiert: „Gebäude sind derzeit für 40 Prozent des Energieverbrauchs und für 36 Prozent der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Um das von uns für die EU festgelegte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen und den Klimaschutz weiter zu denken, ist es essenziell, Gebäude in…

17. März 2023: Anmeldung zur Veranstaltung am 20. März 2023, 19:00 Uhr: AUS WIDERSTAND UND SOLIDARITÄT
In Zusammenarbeit mit Volkshilfe Wien und Republikanischer Club – neues Österreich Michael Häupl, Barbara Prainsack, Natascha Strobl AUS WIDERSTAND UND SOLIDARITÄTKann man aus der Geschichte lernen? Begrüßung:Gertraud Auer Borea d’Olmo, Kreisky ForumTanja Wehsely, Volkshilfe Wien Einleitung:Alexander Emanuely, Schriftsteller, Kulturwissenschaftler Im Gespräch:Michael Häupl, Präsident der Volkshilfe WienBarbara Prainsack, Univ. Wien, Forschungsgruppe Zeitgenössische SolidaritätsstudienNatascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Publizistin Moderation: Christa Zöchling,…

16. März 2023: Anmeldung zur Veranstaltung am Montag, 20. März 2023 um 15:00 Uhr im Wappensaal des Wiener Rathaus: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Österreichs Gemeinden
Die Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Wirtschaftspolitik (WIWIPOL) lädt Sie in Kooperation mit dem Urban Forum – Egon Matzner Institut für Stadtforschung herzlich ein zu folgender Veranstaltung: EINLADUNG: Buchpräsentation und Diskussion: „Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Österreichs Gemeinden“Montag, 20. März – 15 Uhr, Rathaus, Wappensaal, Feststiege II, 1010 Wien, Eintritt frei! Anmeldungen sind an office@urbanforum.at erforderlich!Österreichs Gemeinden stehen…

15. März 2023: Politische Bildung im Jüdischen Museum Wien
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, vieles lässt sich nicht eindeutig mit ja oder mit nein beantworten und erfordert zunächst weitere Fragen. Das macht die aktuelle Wechselausstellung “100 Missverständnisse über und unter Juden” mit interessanten, witzigen, pointierten und auch bewegenden Objekten deutlich. Im Lauf der letzten Wochen haben uns Besuche von Schüler:innen in der Ausstellung gezeigt, dass es genau…

14. März 2023: Karl Marx – Zum 140. Todestag
Karl Marx, Sohn des Rechtsanwalts Heinrich Marx (1777−1838) und der Henriette Marx (1788−1863), wurde 1818 in Trier geboren und war das dritte von insgesamt neun Kindern. Heinrich Marx, ursprünglich mit altjüdischem Namen Marx Levi, konnte wegen seines jüdischen Glaubens seine Praxis nicht weiterführen und konvertierte 1817 zum evangelischen Glauben, sein Sohn Karl konvertierte als Sechsjähriger…

13. März 2023: 175 Jahre Märzrevolution 13. März 1848
Zum 175jährigen Gedenken an die Märzrevolution 1848 dürfen wir um 18:00 Uhr ein Video präsentieren. https://www.youtube.com/channel/UCe6VisOcJGwuYVLFWmTdbLQ Österreich litt seit 1815 unter dem starren „System Metternich“; zur sozial und wirtschaftlich unerträglichen Situation der Arbeiter und (leibeigenen) Bauern kam die Unzufriedenheit des Bürgertums und der Intellektuellen. Die „bürgerliche Revolution“ von 1848 wollte dennoch nicht den Sturz der…

12. März 2023: Von diesen 10 Genies hast du noch nie gehört – aus einem einzigen Grund
Natascha Stobl hat für kontrast.at einen interessanten Artikel zum Thema Chancengleichheit (oder besser: Chancenungleichheit) für Frauen verfasst, den wir hier gerne veröffentlichen. Hier geht es zum Originalartikel mit Fotos! Einstein, Newton, Edison – kluge Männer, die die Welt verändert haben, kennen wir viele. Viele Frauen in den Naturwissenschaften, der Informatik und der Mathematik, die unser…

11. März 2023: 10 Jahre Nationale Gedenkstätte für Opfer des NS-Unrechtsregimes
Am 11. März 2013 wurde am Zentralfriedhof im Zuge einer Gedenkfeier eine Widmungstafel der Öffentlichkeit übergeben und die dortige Anlage in 11., Zentralfriedhof, Simmeringer Hauptstraße 232, Gruppe 40 zu einer ‚Nationalen Gedenkstätte‘ aufgewertet. Die Tafel wurde innerhalb der ‚Gruppe 40‘ errichtet, in der bis 1945 vom nationalsozialistischen Regime hingerichtete Personen in Schachtgräbern begraben wurden. Nach 1945 wurden diese Gräber der NS-Opfer durch…

10. März 2023: 100 Missverständnisse über und unter Juden
Museum Dorotheergasse 30.11.2022 – 04.06.2023 Das Bild von Jüdinnen und Juden ist in weiten Teilen der Mehrheitsgesellschaft von Missverständnissen geprägt. Ob die Überhöhung des „jüdischen Familiensinns“, des „jüdischen Lernens“, einer klischeehaften Vorstellung „jüdischen Lebens“ oder die Traurigkeit, die allem, was „jüdisch“ ist, anhaftet: All dies basiert auf Missverständnissen, die sich in weiterer Folge in Vorurteilen…

9. März 2023, 18:00 Uhr: Tag der offenen Tür der Wiener Parteischule
„Jeder kann von jedem lernen, aber einer muss den Anfang machen.“ (© Fred Ammon 1930, deutscher Aphoristiker) Ein neuer Lehrgang der Wiener Parteischule steht vor der Tür. Aus diesem Grund machen wir uns jetzt schon auf die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten für das 2. Halb-Jahr. In zwei Semestern erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in…

9. März 2023: Die Zerstörung der Demokratie – Legitimationsmuster des Austrofaschismus
Mit der Ausschaltung des Parlaments am 7. März 1933 hat sich die bis dahin mit extrem knapper Mehrheit ausgestattete Regierung diktatorische Regierungsgewalt angeeignet.Schlag auf Schlag wurden die demokratischen Einrichtungen der noch fragilen Ersten österreichischen Republik zerstört. Mehr als 300 Verordnungen wurden unter permanentem Verfassungsbruch erlassen, der Verfassungsgerichtshof lahmgelegt. Wolfgang Maderthaner spricht in dieser Wiener Vorlesung…

8. März 2023: Frauentag: Turbo in der Gleichstellungspolitik zünden
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März haben SPÖ-Bundesparteivorsitzende, Klubobfrau Dr.in Pamela Rendi-Wagner und SPÖ-Frauenvorsitzende, Frauensprecherin Eva-Maria Holzleitner umfassende Maßnahmen präsentiert, um „in der Gleichstellungspolitik in Österreich den Turbo zu zünden“. Das Einkommen und die Pensionen von Frauen waren schon vor der Krise geringer als jene der Männer, jetzt sind Frauen von der Rekordteuerung besonders…

7. März 2023: Zum Gedenken: 100. Geburtstag von Milo Dor
Am 7. März jährt sich der Geburtstag des Schriftstellers zum hundertsten Mal. Anlass, dieses großen Literaten und Widerstandskämpfers zu Gedenken. In der Wiener Zeitung vom 4.3.2023 wurde ein wunderbarer Artikel des Autors, Germanisten und Vorsitzenden des Österreichischen Schriftsteller/innenverbandes Christian Teissl hat veröffentlicht, den wir hier gerne wiedergeben. Hier geht es zum Originalartikel in der Wiener…

7. März 2023: 4. Klimagespräch – „Geht uns die Erde aus?“ am 8. März 2023
Im Rekordtempo verbraucht Österreich wertvollen Grund und Boden. Im aktuellen 3-Jahres-Durchschnitt beträgt der Bodenverbrauch in Österreich derzeit rund 42km² pro Jahr. Das bedeutet, dass wir jährlich Ackerfläche, die zur Produktion von Brotgetreide für rund 300.000 Menschen in Österreich benötigt wird, verlieren. Dies hat einerseits langfristig dramatische Auswirkungen auf unsere Versorgungssicherheit im Lebensmittelbereich, und anderseits negative…
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.
Meinem Blog folgen
Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.