18. März 2023: SPÖ-EUROPAABGEORDNETER Günther Sidl: Mit Energiesparmaßnahmen der Energiearmut den Kampf ansagen

EU-Parlament stimmte über Position zur Gebäudeeffizienzrichtlinie ab SPÖ-Umweltpolitiker Günther Sidl kommentiert: „Gebäude sind derzeit für 40 Prozent des Energieverbrauchs und für 36 Prozent der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Um das von uns für die EU festgelegte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen und den Klimaschutz weiter zu denken, ist es essenziell, Gebäude in„18. März 2023: SPÖ-EUROPAABGEORDNETER Günther Sidl: Mit Energiesparmaßnahmen der Energiearmut den Kampf ansagen“ weiterlesen

20. Dezember 2022: Europäische Sozialdemokratie zu Besuch in Wien

Die EU-Abgeordneten durchlaufen in Wien ein intensives Programm: Von 5. bis 8. Dezember bearbeiten sie Themen wie die Teuerung, Soziales Wohnen und die Rechte der LGBTIQ-Community. Am Mittwochabend empfing sie Ludwig im Rathaus, um den Dialog zufördern und Wiens Rolle als europäische Weltstadt zu unterstreichen. In seiner Rede betonte Ludwig, was Europa für ihn und„20. Dezember 2022: Europäische Sozialdemokratie zu Besuch in Wien“ weiterlesen

Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid #57: Jean Asselborn, Außenminister von Luxemburg

In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen. Zu Gast ist diesmal einer der bedeutendsten Europapolitiker unserer Zeit: Der dienstälteste Außenminister der Europäischen Union, der Sozialdemokrat Jean Asselborn, seit 2004 Außenminister des Großherzogtums Luxemburg. Er zählt„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid #57: Jean Asselborn, Außenminister von Luxemburg“ weiterlesen

22. Oktober 2022: „Die Zukunft Europas“ – Schmid: „EU wurde als Friedensprojekt gegründet und wird weiter das Verbindende über das Trennende stellen“

Die SPÖ-Bundesbildung lud Jean Asselborn zum Gespräch mit Michael Ludwig und Heinz Fischer über die Zukunft Europas – Einigkeit, dass EU Herausforderungen nur gemeinsam meistern kann. Auf Einladung der SPÖ-Bundesbildung fand gestern, Donnerstag, in der Wiener Urania eine hochrangig besetzte Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Die Zukunft Europas“ statt. Nach der Begrüßung durch SPÖ-Bundesbildungsvorsitzenden Prof. Dr.„22. Oktober 2022: „Die Zukunft Europas“ – Schmid: „EU wurde als Friedensprojekt gegründet und wird weiter das Verbindende über das Trennende stellen““ weiterlesen

Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid #55: Dr. Wolfgang Petritsch

In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen. „Die EU ist ein Friedensprojekt, das wir nun unter Umständen wehrhaft absichern müssen“, sagt einer der wohl profiliertesten Spitzendiplomaten Europas, Dr. Wolfgang Petritsch im Gespräch mit Gerhard Schmid.„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid #55: Dr. Wolfgang Petritsch“ weiterlesen

10. Oktober 2022: Diskussion zur Europäischen Sicherheitsarchitektur in Zeiten des Krieges

Bereits zum vierten Mal veranstalten wir zum Herbstauftakt die Konferenz „Vienna Peace and Security Talks“, dieses Mal ganz im Zeichen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine, der für Europa einen Wendpunkt markiert. Viele EU-Mitgliedsstaaten investieren massiv in die eigene Verteidigung. Die EU rückt zudem im Verteidigungsbereich enger zusammen und plant die Aufstellung einer schnellen Eingreiftruppe„10. Oktober 2022: Diskussion zur Europäischen Sicherheitsarchitektur in Zeiten des Krieges“ weiterlesen

7. Oktober 2022: [spö.zeit.geschichte]: Franz Vranitzky im Europa-Gespräch mit Margaretha Kopeinig

Die Wiener Bildungsakademie freut sich gemeinsam mit der SPÖ Bundesbildungsorganisation zum 85. Geburtstag von Dr. Franz Vranitzky ein Gespräch mit der Journalistin Dr.in Margaretha Kopeinig zu präsentieren. „Das Friedensprojekt Europa ist kein falsches Versprechen, es hält und wird auch in Zukunft halten.“ Diese Sichtweise vertritt der ehemalige Bundeskanzler Franz Vranitzky trotz des Krieges in der„7. Oktober 2022: [spö.zeit.geschichte]: Franz Vranitzky im Europa-Gespräch mit Margaretha Kopeinig“ weiterlesen

Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid #53 Dr. Harvey Dzodin, Anwalt, Medienexperte und Journalist

In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen. Dr. Harvey Dzodin ist einer der bekanntesten politischen Anwälte in den Vereinigten Staaten von Amerika sowie ein Medienexperte und Journalist. Dr. Gerhard Schmid unterhält sich in englischer Sprache„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid #53 Dr. Harvey Dzodin, Anwalt, Medienexperte und Journalist“ weiterlesen

23. Juni 2022: Die aktuelle Situation am europäischen Arbeitsmarkt

12:00–13:00 UhrKarl-Popper-Straße 8, 1100 Wien Anmelden Vortrag Irene Mandl, Leiterin der Abteilung Information und EURES an der Europäischen Arbeitsbehörde, Bratislava Moderation Gerhard Marchl, Leiter des Bereichs Europäische Politik am Karl-Renner-Institut Inhalt Der europäische Arbeitsmarkt befindet sich derzeit im Spannungsfeld zwischen nach wie vor hoher, wenn auch sinkender Arbeitslosigkeit einerseits und Arbeitskräftemangel andererseits. Gerade in Österreich, aber auch in anderen„23. Juni 2022: Die aktuelle Situation am europäischen Arbeitsmarkt“ weiterlesen

17. Juni 2022: Die „realistische Utopie” eines europäischen Grundeinkommens

Angelika Striedinger | Veröffentlicht am 07.06.2022 | Lesezeit: 5 Minuten Die Policy Study „The European Basic Income – Delivering on Social Europe”, entstanden im Rahmen des Young Academics Network von Karl-Renner-Institut und FEPS, präsentiert einen neuen Vorschlag für ein europäisches Grundeinkommen und will damit einen differenzierten Beitrag zu einer kontroversiellen Debatte leisten. Die beiden Mit-Autoren Dominic Afscharian und Marius Ostrowski„17. Juni 2022: Die „realistische Utopie” eines europäischen Grundeinkommens“ weiterlesen