Die Gründung des Republikanischen Schutzbundes 1923 als sozialdemokratischer paramilitärischer Verband war ein Resultat von Entwicklungen, die bereits im Übergang von der Monarchie zur Republik 1918 einsetzten. Ihm gingen drei proletarische Selbstverteidigungsformationen voran, die nun zusammengeführt wurden: Parteiordner (seit den 1890ern), Fabrik- und Arbeiterwehren (seit der Umsturzzeit 1918) und Ordnerabteilungen der Arbeiterräte (in Folge der Ereignisse„27. März 2023: Zur Organisationsgeschichte des Republikanischen Schutzbundes“ weiterlesen
Autor-Archive:Wolfgang Markytan
26. März 2023: Buchpräsentation anlässlich 30 Jahre RE.F.U.G.I.U.S.
Buchpräsentation anlässlich 30 Jahre RE.F.U.G.I.U.S. Sonntag, 26. März 2023Beginn: 16:00 UhrOrt: Rechnitz, Naturparkmittelschule Rechnitz, Schulgasse 10, BurgenlandIm Februar 1991 entstand rund um das Antifaschistische Personenkomitee Burgenland und dem Verein „Grenzlos“ die Initiative RE.F.U.G.I.U.S. – Rechnitzer Flüchtlings- und Gedenkinitiative. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, an die Gräuel des Nationalsozialismus zu erinnern und dem„26. März 2023: Buchpräsentation anlässlich 30 Jahre RE.F.U.G.I.U.S.“ weiterlesen
26. März 2023: Gedenken an alle Opfer des Südostwallbaus
Gedenken an alle Opfer des Südostwallbaus Sonntag, 26. März 2023Beginn: 14:00 UhrOrt: Rechnitz, Kreuzstadl Rechnitz, Geschriebensteinstraße, BurgenlandDie Anmeldung erfolgt über die Website http://www.befreiungsfeier.at – der Anmeldelink befindet sich beim jeweiligen Termin!
25. März 2023: Symposium „Gedenken neu denken“
Symposium „Gedenken neu denken“ Samstag, 25. März 2023, Beginn: 13:00 UhrOrt: Oberwart, Rathaus, Hauptplatz 9, Burgenland Welche Wirkung geht von ritualisierten Gedenktagen heute noch aus? Wie steht es um die Erinnerungskultur und die Mahnung der Shoah für die Gegenwart? Und könnte in den Möglichkeiten digitaler Medien auch eine Chance liegen?Diese und viele andere Fragen„25. März 2023: Symposium „Gedenken neu denken““ weiterlesen
24. März 2023: Faschismus?
Im Sommer 2022 erschien ein neues Buch von Anton Pelinka. Der Verlagstext beschreibt es wie folgt: „Benito Mussolini, Adolf Hitler, Engelbert Dollfuß, Francisco Franco, die Militärdiktatoren Japans, Ante Pavelić, Ion Antonescu, António Salazar und andere galten als Faschisten. Waren sie alle Proponenten desselben Faschismus – oder ist der Begriff zu einem mitunter falsch verwendeten Etikett„24. März 2023: Faschismus?“ weiterlesen
23. März 2023: Zeitgeschichte Museum der Voestalpine in Linz
Seit 2014 erinnert das Traditionsunternehmen Voestalpine in einem eigenen Museum an die NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der „Reichswerke Hermann Göring“, wie das Unternehmen bei Gründung und bis 1945 hieß. Grundlage dafür waren 1999 begonnene Forschungen unter Leitung von Prof. Oliver Rathkolb. Niemals zuvor arbeiteten in Oberösterreich mehr ausländische Arbeitskräfte als während der NS-Zeit: Das Gros von„23. März 2023: Zeitgeschichte Museum der Voestalpine in Linz“ weiterlesen
22. März 2023: Lueger! Lueger?
Abmontieren? Stehen lassen? Besprühen? Umkippen? Umhäkeln? Am besten und vielleicht am wichtigsten: darüber reden. Das neue Vermittlungsprogramm im Jüdischen Museum Wien bietet Schüler:innen neben zeitgenössischen Zitaten, Lexikaeinträgen, Fotos und aktuellen journalistischen Texten eine Annäherung an ein offensichtlich raumgreifendes Thema. Obwohl oft gar nicht klar ist, wie man den Namen eines Wiener Bürgermeisters eigentich ausspricht. „22. März 2023: Lueger! Lueger?“ weiterlesen
ZeitGespräche mit Gerhard Schmid #64: Felix Okon
Tea Please! Alias B-NICE und dem Eurodance-Projekt Unique II lieferte Felix Okon Hits wie „Break my Stride“ und „Loveling“, die ihm in den 1990er-Jahren in fünf Ländern Platinstatus und zahlreiche Tourneen auf der halbe Welt einbrachten. In den Zeit.Gesprächen mit Dr. Gerhrd Schmid offenbart Felix Okon, wie Teegenuss Körper, Geist und Seele verbinden kann und„ZeitGespräche mit Gerhard Schmid #64: Felix Okon“ weiterlesen
19. März 2023: Gedenkveranstaltung 10 Jahre Nationale Gedenkstätte
Mit nur 16 Jahren wurde Käthe Sasso von einem Spitzel der Gestapo verraten, von den Nazis verhaftet, gefoltert und verhört. Während der Haft musste sie miterleben, wie fast ihre gesamte Widerstandsgruppe hingerichtet wurde. Sie selbst wurde in das KZ Ravensbrück deportiert. Doch Käthe Sasso hat überlebt. Unermüdlich erinnert sie bis heute an die Namen und„19. März 2023: Gedenkveranstaltung 10 Jahre Nationale Gedenkstätte“ weiterlesen
18. März 2023: SPÖ-EUROPAABGEORDNETER Günther Sidl: Mit Energiesparmaßnahmen der Energiearmut den Kampf ansagen
EU-Parlament stimmte über Position zur Gebäudeeffizienzrichtlinie ab SPÖ-Umweltpolitiker Günther Sidl kommentiert: „Gebäude sind derzeit für 40 Prozent des Energieverbrauchs und für 36 Prozent der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Um das von uns für die EU festgelegte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen und den Klimaschutz weiter zu denken, ist es essenziell, Gebäude in„18. März 2023: SPÖ-EUROPAABGEORDNETER Günther Sidl: Mit Energiesparmaßnahmen der Energiearmut den Kampf ansagen“ weiterlesen