13. März 2023: 175 Jahre Märzrevolution 13. März 1848

Zum 175jährigen Gedenken an die Märzrevolution 1848 dürfen wir um 18:00 Uhr ein Video präsentieren. https://www.youtube.com/channel/UCe6VisOcJGwuYVLFWmTdbLQ Österreich litt seit 1815 unter dem starren „System Metternich“; zur sozial und wirtschaftlich unerträglichen Situation der Arbeiter und (leibeigenen) Bauern kam die Unzufriedenheit des Bürgertums und der Intellektuellen. Die „bürgerliche Revolution“ von 1848 wollte dennoch nicht den Sturz der„13. März 2023: 175 Jahre Märzrevolution 13. März 1848“ weiterlesen

3. März 2023: „Zur Zukunft der Demokratie“: Demokratie schafft Freiheiten, ein sinnvolles und gutes Leben zu führen

Vor 90 Jahren wurde der Nationalrat und damit die parlamentarische Demokratie in Österreich unter dem austrofaschistischen Dollfuß-Regime ausgeschaltet. Um der Ereignisse vom 4. März 1933 zu gedenken und einen kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der Demokratie zu richten, hat der SPÖ-Parlamentsklub gestern zu einer hochkarätig besetzten Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Zwischen Krisen und Radikalisierung: Zur„3. März 2023: „Zur Zukunft der Demokratie“: Demokratie schafft Freiheiten, ein sinnvolles und gutes Leben zu führen“ weiterlesen

21. Februar 2023: Anmeldung zu: Zwischen Krisen und Radikalisierung: Zur Zukunft der Demokratie

Dienstag, 28. Februar 2023, 17.30 Uhr, Einlass: ab 16.30 UhrLokal 2, EG, Parlament, Dr. Karl-Renner-Ring 3, 1010 Wien Anlässlich der Ausschaltung des österreichischen Nationalrats im Jahr 1933 lädt der SPÖ-Parlamentsklub zu einer Diskussion über aktuelle Bedrohungen und die Zukunft der Demokratie. Begrüßung SPÖ-Klubvorsitzende und Bundesparteivorsitzende Dr.in Pamela Rendi-Wagner Einleitung Zweite Präsidentin des Nationalrats Doris Bures„21. Februar 2023: Anmeldung zu: Zwischen Krisen und Radikalisierung: Zur Zukunft der Demokratie“ weiterlesen

17. Februar 2023, 18:00 Uhr: Einladung zur Eröffnung der Anna Boschek Ausstellung

Liebe Bildungsfreund*innen, wir freuen uns bekannt geben zu dürfen, dass wir die Ausstellung der Lehrgangs-Namensgeberin Anna Boschek am Freitag, 17. Februar 2023 um 18:00 Uhr im Wiener Bildungszentrum, Wien 2, Praterstraße 25a/Mezzanin/Tür 7eröffnen werden. Ausstellungseröffnung des „47. Lehrgangs der Wiener Parteischule – Anna Boschek-Lehrgang“ der Wiener Bildungsakademie Anna Boschek (1874-1957) war Zeit ihres Lebens Pionierin„17. Februar 2023, 18:00 Uhr: Einladung zur Eröffnung der Anna Boschek Ausstellung“ weiterlesen

15. Februar 2023: Rückschau auf die zentrale Veranstaltung zum 12. Februar 1934

Liebe Genoss*innen, gestern hat unser Februargedenken im Hugo-Breitner-Hof in Wien Penzing stattgefunden, bei dem wir die Opfer der Kämpfe von 1934 ehren. Eine wichtige Tradition, die wir 1992 eingeführt haben, da es immer weniger Zeitzeug*innen gibt und wir die Erinnerung am Leben halten müssen. Als gelernte Wiener Sozialdemokrat*innen wissen wir um die Bedeutung von Hugo„15. Februar 2023: Rückschau auf die zentrale Veranstaltung zum 12. Februar 1934“ weiterlesen

13. Februar 2023, 18:00 Uhr: Gedenkfeier zum 12. Februar 1934

1140 Wien, Hugo-Breitner-Hof, Schönbergplatz NIEMALS VERGESSEN – DEMOKRATIE SCHÜTZEN!Februargedenken 1934 Die Wiener SPÖ – Bildung, der Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen und die Sozialistische Jugend Wien laden ein zum Gedenken an die Opfer der Februarkämpfe 1934. Die Februarkämpfe 1934 waren ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte unserer Stadt. Am 12. Februar kommt es zu ersten Kampfhandlungen in„13. Februar 2023, 18:00 Uhr: Gedenkfeier zum 12. Februar 1934“ weiterlesen

6. Februar 2023: Franz Leichter im Interview mit Astrid Rompolt

Franz Leichter, ist der Sohn Käthe und Otto Leichter. Käthe Leichter war eine Ikone der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und die erste Österreicherin, die als Doktorin der Staatswissenschaften promoviert hat.  Nach dem Februar 1934 gehörte sie den illegalen Revolutionären Sozialist*innen an und war aktiv im Widerstand gegen den Austrofaschismus sowie dem aufkommenden Nationalsozialismus. Während Otto Leichter im Mai 1938„6. Februar 2023: Franz Leichter im Interview mit Astrid Rompolt“ weiterlesen

1. Februar 2023: Rückblick auf den Gedenkmarsch am 1. November in Wien

Seit vielen Jahrzehnten ist der Gedenkmarsch der Wiener Antifaschistinnen und Antifaschisten am ersten Tag des Monats November eine ehrenvolle Tradition. Wie in den letzten Jahren gedachte der Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen gemeinsam mit der SPÖ Wien der Opfer des Kampfes gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Dem Aufruf folgten MandatarInnen und VertreterInnen„1. Februar 2023: Rückblick auf den Gedenkmarsch am 1. November in Wien“ weiterlesen

24. Jänner 2023: Anmelden zum Dr. Adolf Schärf Symposium der SPÖ-Bildung am 31. Jänner 2023

Datum: Dienstag, 31. Jänner 2023Uhrzeit: 18:00 UhrOrt: Younionhall, Veranstaltungszentrum1090 Wien, Maria-Theresien-Straße 11 BegrüßungErnst WollerErster Präsident des Wiener Landtages Mag. Marcus SchoberWiener Landtagsabgeordneter undDirektor der Wiener Bildungsakademie Das Leben und Wirken von Dr. Adolf SchärfChrista ZöchlingJournalistin Podiumsdiskussion Persönliche Einblicke des EnkelsohnesUniv.-Prof. Dr. Paul Alexander Kyrle ModerationEma Dumani, BSc Ich bitte Sie um Ihre verlässliche Anmeldung bis„24. Jänner 2023: Anmelden zum Dr. Adolf Schärf Symposium der SPÖ-Bildung am 31. Jänner 2023“ weiterlesen

18. Jänner 2023: Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022

Michael Rosecker | Veröffentlicht am 31.12.2022 | Lesezeit: 5 Minuten Prägungen des Lesens und Grundwerte der Sozialdemokratie Bruno Kreisky betonte stets, durch das Lesen von Büchern „geformt worden zu sein“. Dieser Inspiration folgend wird seit 1993 der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch verliehen. Jährlich wird damit vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit dem SPÖ-Parlamentsklub und der sozialdemokratischen Bildungsorganisation politische„18. Jänner 2023: Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022“ weiterlesen