Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Renner Instituts sprach Maria Maltschnig, die das Institut seit 2016 leitet, mit Erich Fröschl, der das RI von 1980 bis 1998 als Direktor leitete. Erinnerst du dich an die Gründung des Karl-Renner-Instituts? Als das RI gegründet wurde, war ich noch junger Aktivist im Salzburger VSStÖ und in der Jungen Generation.„21. August 2022: Erich Fröschl im Interview: „Das autoritäre Restpotenzial war groß““ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Maria Maltschnig
27. Mai 2022: Ungarn hatte die Wahl
Gerhard Marchl | Veröffentlicht am 05.04.2022 | Lesezeit: 3 Minuten Die Parlamentswahlen in Ungarn am 3. April brachten einen in diesem Ausmaß unerwartet klaren Erfolg für Viktor Orbán. Mit knapp 54 % der Stimmen errang seine FIDESZ-Partei erneut eine Zweidrittelmehrheit im Parlament. Wenige Tage zuvor war der bekannte Osteuropaexperte Paul Lendvai bei uns zu Gast. Er analysierte das„27. Mai 2022: Ungarn hatte die Wahl“ weiterlesen
23. Mai 2022: Die Konferenz zur Zukunft Europas: Ergebnisse und Zukunftsperspektiven
23.05.2022 | 18:00–19:30 Uhr Diskussion Karl-Renner-Institut: Karl-Popper-Straße 8, 1100 Wien Anmeldung für die Teilnahme vor Ort unbedingt erforderlich! (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse) hussajenoff@renner-institut.at Livestream via YouTube und Facebook Diskutant:innen Wolfgang Bogensberger, stv. Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in ÖsterreichEva Maria Holzleitner, Abg. zum Nationalrat, SPÖ; Mitglied des Plenums der Konferenz über die Zukunft EuropasOliver Röpke, Leiter des ÖGB-Büros in Brüssel und Präsident der Gruppe Arbeitnehmer im„23. Mai 2022: Die Konferenz zur Zukunft Europas: Ergebnisse und Zukunftsperspektiven“ weiterlesen
12. Mai 2022: Verleihung der Bruno-Kreisky-Preise für das Politische Buch
Unter dem Thema „Macht und Selbstbestimmung“ durften wir am Dienstag drei Bruno-Kreisky-Preise für das Politische Buch verleihen. Franz Schuh erhielt den Preis für das publizistische Gesamtwerk Herbert Ohrlinger, Zsolnay Verlag, den Preis für besondere verlegerische Leistungen Boris Ginner und Günther Sandner den Sonderpreis Arbeitswelten-Bildungswelten für „Emanzipatorische Bildung – Wege aus der sozialen Ungleichheit“, Mandelbaum Verlag„12. Mai 2022: Verleihung der Bruno-Kreisky-Preise für das Politische Buch“ weiterlesen
10. Mai 2022: BRUNO-KREISKY-PREIS FÜR DAS POLITISCHE BUCH 2021
Das Karl-Renner-Institut lädt in Zusammenarbeit mit der sozialdemokratischen Bildungsorganisation und dem SPÖ-Parlamentsklub ein zur Preisverleihung BRUNO-KREISKY-PREIS FÜR DAS POLITISCHE BUCH 2021 und zum Gespräch Macht und Selbstbestimmung TerminDienstag, 10. Mai 2022, 18.00 Uhr OrtKarl-Renner-Institut, 1100 Wien, Karl-Popper-Straße 8Liveübertragung via Facebookhttps://www.facebook.com/renner.institut und YouTubehttps://www.youtube.com/KarlRennerInstitut PROGRAMM Eröffnung und einleitende WorteHannes Swoboda, Präsident der S&D-Fraktion im EP ret., Vorsitzender„10. Mai 2022: BRUNO-KREISKY-PREIS FÜR DAS POLITISCHE BUCH 2021“ weiterlesen
19. März 2022: Rückblick auf das Netzwerktreffen der Nachwuchsakademien
Am Samstag 12. März fand ein Netzwerktreffen verschiedener Nachwuchsakademien aus 5 Bundesländern statt. Neben der Wiener Parteischule und der Kärntner Nachwuchsakademie waren dieses Jahr auch Steiermark, Niederösterreich und Salzburg vertreten. Umgesetzt wurde es vom Renner Institut. Nach der Begrüßung durch die Direktorin des Renner Instituts Maria Maltschnig stellten Harry Koller die Kärntener Nachwuchsakademie und Wolfgang„19. März 2022: Rückblick auf das Netzwerktreffen der Nachwuchsakademien“ weiterlesen
10. Februar 2022: Was bewegt die russische Gesellschaft?
18:00–19:30 Uhr Online-Diskussion Live via Zoom – Anmeldung unbedingt erforderlich!Anmeldung Gespräch zwischen Reinhard Krumm, Direktor der Friedrich-Ebert-Stiftung Baltische Staaten; Autor des Buchs „Russlands Traum – Anleitung zum Verständnis einer anderen Gesellschaft“ Maria Maltschnig, Direktorin des Karl-Renner-Instituts Inhalt Der Konflikt um die Ukraine hat sich in den letzten Wochen dramatisch zugespitzt. Ein Einmarsch Russlands kann angesichts der Truppenkonzentrationen unweit„10. Februar 2022: Was bewegt die russische Gesellschaft?“ weiterlesen
3. Oktober 2021: Markus Prajczer mit 100% Prozent zum Landesbildungsvorsitzenden der neuen SPÖ Tirol gewählt
Am Freitag, dem 24. September, veranstaltete das Landesbildungsreferat der neuen SPÖ Tirol seine ordentliche Landesbildungskonferenz im neu umgebauten „Haus der Freundschaft“ der Kinderfreunde Tirol auf der Hungerburg. Ein neuer Landesbildungsausschuss wurde gewählt und richtungsweisende Anträge für eine visionäre Bildungspolitik wurden von den rund 50 Delegierten beschlossen. Auch prominenter Besuch durfte auf der diesjährigen Konferenz nicht„3. Oktober 2021: Markus Prajczer mit 100% Prozent zum Landesbildungsvorsitzenden der neuen SPÖ Tirol gewählt“ weiterlesen
22. September 2021, 16:00: DEUTSCHLAND WÄHLT
Die Wahlen zum deutschen Bundestag am 26. September gelten als richtungsentscheidend nicht zuletzt für die weitere Bekämpfung des Klimawandels und für die soziale Gerechtigkeit – Ziele, die nicht immer im Einklang miteinander stehen. Wie positionieren sich hier die Parteien, insbesondere die SPD? Diese profitiert laut Umfragen davon, dass sich die Stimmung in der Bevölkerung in„22. September 2021, 16:00: DEUTSCHLAND WÄHLT“ weiterlesen
30. Mai 2021: Das neu gewählte SPÖ-Bundesbildungspräsidium
Unter Team findet man eine Aufstellung des neu gewählten SPÖ-Bundesbildungspräsidium. Dabei freuen wir uns auf eine intensive Zusammenarbeit mit allen gewählten Mitgliedern. Neben dem SPÖ-Bundesbildungsvorsitzenden Gerhard Schmid blieb auch die Reihe der stellvertretenden SPÖ-Bundesbildungsvorsitzenden ident: Bernd Dobesberger (Oberösterreich), Andrea Kuntzl (Bundesfrauenvorstand), Sabine Letz (Gewerkschafter*innen in der SPÖ), Beate Raabe-Schasching (Niederösterreich) sowie Ernst Woller (Wien). Weiters„30. Mai 2021: Das neu gewählte SPÖ-Bundesbildungspräsidium“ weiterlesen