„Jeder kann von jedem lernen, aber einer muss den Anfang machen.“ (© Fred Ammon 1930, deutscher Aphoristiker) Ein neuer Lehrgang der Wiener Parteischule steht vor der Tür. Aus diesem Grund machen wir uns jetzt schon auf die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten für das 2. Halb-Jahr. In zwei Semestern erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in„9. März 2023, 18:00 Uhr: Tag der offenen Tür der Wiener Parteischule“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Wiener Parteischule
2. November 2022: Die Wiener Parteischule besucht Neudörfl
Im Zuge eines Seminar-Wochenendes besuchte die Wiener Parteischule Neudörfl. Dieser, für die österreichische Sozialdemokratie so wichtige, Ort ist in unserer Bewegung ein wenig in Vergessenheit geraten. 1874 kamen hier jedoch Menschen zusammen, die erstmals eine österreichische Sozialdemokratie gründeten. Die verschiedenen Strömungen innerhalb der ersten Parteibewegung waren jedoch zu groß, erst 1888/89 konnte Viktor Adler in„2. November 2022: Die Wiener Parteischule besucht Neudörfl“ weiterlesen
21. Oktober 2022: Wiener Parteischule besucht die Gedenkstätte Wöllersdorf
Die Wiener Parteischule besucht unregelmäßig verschiedene Örtlichkeiten der Geschichte unserer Arbeiter*innen-Bewegung. Dieses Mal besuchten wir die Gedenkstätte des ehemaligen Anhaltelagers in Wöllersdorf. Nach der Ausschaltung des Parlaments und dem Verbot von NSDAP, KPÖ und Republikanischem Schutzbund im Frühsommer 1933 füllten sich die österreichischen Gefängnisse bald mit sogenannten „Verwaltungsstrafgefangenen“ – Personen, denen politische Delikte zur Last gelegt wurden. Heimwehrführer Richard„21. Oktober 2022: Wiener Parteischule besucht die Gedenkstätte Wöllersdorf“ weiterlesen
3. Oktober 2022: Gedenken an Prof. Rudolf Gelbard und die Deportation nach Theresienstadt
Der Verein IM-Mer hat sich vorgenommen, 80 Jahre nach den 27 erfolgten Deportierungen jüdischer Menschen aus Wien an diese zu gedenken. Und so werden 80 Jahre nach den jeweiligen Transporten eine Gedenkveranstaltung abgehalten, wo jeden dieser Menschen gedacht wurde. Neben den unzähligen Tragödien soll hier auch auf unseren Prof. Rudolf Gelbard hingewiesen werden, der im„3. Oktober 2022: Gedenken an Prof. Rudolf Gelbard und die Deportation nach Theresienstadt“ weiterlesen
21. September 2022: „75 Jahre Wiener Parteischule“ Festveranstaltung am 7.9.2022
Die 1947 von Karl Czernetz gegründete Wiener Parteischule feiert heuer ihren 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass fand am 7. September eine Festveranstaltung in der Kulturgarage der Volkshochschule in der Seestadt Aspern statt. Mit zahlreichen Ehrengästen, Teilnehmer*innen der Wiener Parteischule und ranghohen Vertreter*innen der SPÖ. Und natürlich den Verantwortlichen und Mitarbeiter*innen der Wiener Parteischule. Die Moderation„21. September 2022: „75 Jahre Wiener Parteischule“ Festveranstaltung am 7.9.2022″ weiterlesen
Gerhard Schmid zu 75 Jahre Wiener Parteischule
Die 1947 von Karl Czernetz gegründete Wiener Parteischule feiert heuer ihren 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass fand am 7. September eine Festveranstaltung in der Kulturgarage der Volkshochschule in der Seestadt Aspern statt. Mit zahlreichen Ehrengästen, Teilnehmer*innen der Wiener Parteischule und ranghohen Vertreter*innen der SPÖ. Und natürlich den Verantwortlichen und Mitarbeiter*innen der Wiener Parteischule. Für die„Gerhard Schmid zu 75 Jahre Wiener Parteischule“ weiterlesen
3. September 2022: Eröffnung des 52. Lehrgang der Wiener Parteischule
Seit 75 Jahren gibt es die Wiener Parteischule. Gemeinsam mit dem Wiener Landtagspräsidenten Ernst Woller und dem SPÖ-Bundesbildungsvorsitzenden Landtagsabgeordneten Gerhard Schmid hat Marcus Schober den 52. Lehrgang eröffnet. Damit finden aktuell drei Lehrgänge parallel statt. Dem ehemaligen Bundesparteivorsitzenden und Bundespräsidenten Adolf Schärf wird dabei ein Schwerpunkt gewidmet. Inhaltlich wird vermittelt, wie das politische System der„3. September 2022: Eröffnung des 52. Lehrgang der Wiener Parteischule“ weiterlesen
11. August 2022: Die Wiener Parteischule besuchte das Museum Marienthal
Das Buch »Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit« (zuerst Leipzig 1933) gehört heute zu den international bekanntesten Werken österreichischer Wissenschaft. Diese sogenannte Marienthal-Studie gilt als eine der bedeutendsten Gemeindestudien, als Pionierarbeit auf dem Gebiet der Soziographie, als noch immer aktuelles Grundlagenwerk der Arbeitslosenforschung und als wegweisendes Projekt der empirischen Sozialforschung.„11. August 2022: Die Wiener Parteischule besuchte das Museum Marienthal“ weiterlesen
10. August 2022: Anmeldung zum 52. Lehrgang der Wiener Parteischule läuft
Die Wiener Parteischule ist ein wichtiger Bestandteil der Wiener SPÖ-Bildung und wird in Kooperation mit der Wiener Bildungsakademie durchgeführt. Die Hauptaufgaben der durch Karl Czernetz 1947 gegründeten Parteischule liegen in der Aus- und Weiterbildung von politischen Talenten. Die AusbildungGerade der Bereich der politischen Bildung und Wissensvermittlung ist oftmals sehrschnelllebig. Jeder unserer Lehrgänge ist der aktuellen„10. August 2022: Anmeldung zum 52. Lehrgang der Wiener Parteischule läuft“ weiterlesen
7. August 2022: Wiener Parteischule besucht die Gedenkstätte Wöllersdorf
Die Wiener Parteischule besucht unregelmäßig verschiedene Örtlichkeiten der Geschichte unserer Arbeiter*innen-Bewegung. Dieses Mal besuchten wir die Gedenkstätte des ehemaligen Anhaltelagers in Wöllersdorf. Nach der Ausschaltung des Parlaments und dem Verbot von NSDAP, KPÖ und Republikanischem Schutzbund im Frühsommer 1933 füllten sich die österreichischen Gefängnisse bald mit sogenannten „Verwaltungsstrafgefangenen“ – Personen, denen politische Delikte zur Last gelegt wurden. Heimwehrführer Richard„7. August 2022: Wiener Parteischule besucht die Gedenkstätte Wöllersdorf“ weiterlesen