27. Mai 2022: Ungarn hatte die Wahl

Gerhard Marchl | Veröffentlicht am 05.04.2022 | Lesezeit: 3 Minuten Die Parlamentswahlen in Ungarn am 3. April brachten einen in diesem Ausmaß unerwartet klaren Erfolg für Viktor Orbán. Mit knapp 54 % der Stimmen errang seine FIDESZ-Partei erneut eine Zweidrittelmehrheit im Parlament. Wenige Tage zuvor war der bekannte Osteuropaexperte Paul Lendvai bei uns zu Gast. Er analysierte das„27. Mai 2022: Ungarn hatte die Wahl“ weiterlesen

29. Juni 2021: Bericht von der Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises für das Politische Buch

„Ungleichheit ist Gift für die Demokratie“, mit diesem Satz umschrieb der Hauptpreisträger des Bruno-Kreisky-Preises 2020 Roger de Weck eine seiner Kernthesen. Er verband so die Klimakrise und die Umverteilungsfrage im Kapitalismus zu spannenden Lösungsansätzen. Ruth Wodak sprach von der „schamlosen Normalisierung“ von Verunglimpfung, Unwahrheit und Aufwiegelung in der politischen Sprache. Schließlich erzählte Paul Lendvai aus„29. Juni 2021: Bericht von der Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises für das Politische Buch“ weiterlesen

1. Februar 2021: Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch

Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch wird seit 1993 jährlich vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit der sozialdemokratischen Bildungsorganisation verliehen. Mit diesem Preis wird im Sinne des Lebenswerks Bruno Kreiskys politische Literatur ausgezeichnet, die für Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie und sozialen Zusammenhalt, Toleranz und die Freiheit der Kunst einsteht. Neben dem Hauptpreis für das„1. Februar 2021: Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch“ weiterlesen