21. Oktober 2022: Wiener Parteischule besucht die Gedenkstätte Wöllersdorf

Die Wiener Parteischule besucht unregelmäßig verschiedene Örtlichkeiten der Geschichte unserer Arbeiter*innen-Bewegung. Dieses Mal besuchten wir die Gedenkstätte des ehemaligen Anhaltelagers in Wöllersdorf. Nach der Ausschaltung des Parlaments und dem Verbot von NSDAP, KPÖ und Republikanischem Schutzbund im Frühsommer 1933 füllten sich die österreichischen Gefängnisse bald mit sogenannten „Verwaltungsstrafgefangenen“ – Personen, denen politische Delikte zur Last gelegt wurden. Heimwehrführer Richard„21. Oktober 2022: Wiener Parteischule besucht die Gedenkstätte Wöllersdorf“ weiterlesen

7. August 2022: Wiener Parteischule besucht die Gedenkstätte Wöllersdorf

Die Wiener Parteischule besucht unregelmäßig verschiedene Örtlichkeiten der Geschichte unserer Arbeiter*innen-Bewegung. Dieses Mal besuchten wir die Gedenkstätte des ehemaligen Anhaltelagers in Wöllersdorf. Nach der Ausschaltung des Parlaments und dem Verbot von NSDAP, KPÖ und Republikanischem Schutzbund im Frühsommer 1933 füllten sich die österreichischen Gefängnisse bald mit sogenannten „Verwaltungsstrafgefangenen“ – Personen, denen politische Delikte zur Last gelegt wurden. Heimwehrführer Richard„7. August 2022: Wiener Parteischule besucht die Gedenkstätte Wöllersdorf“ weiterlesen

26. März 2022: SPÖ-Bundesbildungspräsidium in Gloggnitz

Die Sitzung des Bundesbildungspräsidiums fand heute wieder virtuell aus dem Dr.-Karl-Renner- Museum in Gloggnitz statt. Museumsdirektor und Renner-Instituts-Vizedirektor Dr. Michael ROSECKER führte uns durch diese offenen, zeitgemäßen und spannenden Ausstellungen in der früheren Renner-Villa, die viele Fragen gezielt ansprechen. Auf dem Weg nach Gloggnitz legten wir Blumen bei der Gedenkstätte Anhaltelager WÖLLERSDORF (1934-1938) nieder und„26. März 2022: SPÖ-Bundesbildungspräsidium in Gloggnitz“ weiterlesen