Zum 175jährigen Gedenken an die Märzrevolution 1848 dürfen wir um 18:00 Uhr ein Video präsentieren. https://www.youtube.com/channel/UCe6VisOcJGwuYVLFWmTdbLQ Österreich litt seit 1815 unter dem starren „System Metternich“; zur sozial und wirtschaftlich unerträglichen Situation der Arbeiter und (leibeigenen) Bauern kam die Unzufriedenheit des Bürgertums und der Intellektuellen. Die „bürgerliche Revolution“ von 1848 wollte dennoch nicht den Sturz der„13. März 2023: 175 Jahre Märzrevolution 13. März 1848“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Bernd Herger
6. Februar 2023: Franz Leichter im Interview mit Astrid Rompolt
Franz Leichter, ist der Sohn Käthe und Otto Leichter. Käthe Leichter war eine Ikone der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und die erste Österreicherin, die als Doktorin der Staatswissenschaften promoviert hat. Nach dem Februar 1934 gehörte sie den illegalen Revolutionären Sozialist*innen an und war aktiv im Widerstand gegen den Austrofaschismus sowie dem aufkommenden Nationalsozialismus. Während Otto Leichter im Mai 1938„6. Februar 2023: Franz Leichter im Interview mit Astrid Rompolt“ weiterlesen
5. November 2022: Erika Freeman im Gespräch mit Mag. Marcus Schober
Erika Freeman wurde 1927 in Wien geboren und musste im Alter von 12 Jahren als Jüdin vor dem Naziregime in die USA, nach New York, flüchten. Bekannt wurde sie in ihrem Emigrationsland USA unter ihrem Ehenamen, Erika Freeman, als Therapeutin der großen Hollywoodstars und Beraterin einflussreicher Politiker/innen. Über Jahrzehnte war sie eine bekannte Talkshow-Moderatorin und„5. November 2022: Erika Freeman im Gespräch mit Mag. Marcus Schober“ weiterlesen
30. August 2022: Erika Freeman im Gespräch mit dem SPÖ-Bundesbildungsvorsitzenden Prof. Dr. Gerhard Schmid
Erika Freeman wurde 1927 in Wien geboren und musste im Alter von 12 Jahren als Jüdin vor dem Naziregime in die USA, nach New York, flüchten. Bekannt wurde sie in ihrem Emigrationsland USA unter ihrem Ehenamen, Erika Freeman, als Therapeutin der großen Hollywoodstars und Beraterin einflussreicher Politiker/innen. Über Jahrzehnte war sie eine bekannte Talkshow-Moderatorin und„30. August 2022: Erika Freeman im Gespräch mit dem SPÖ-Bundesbildungsvorsitzenden Prof. Dr. Gerhard Schmid“ weiterlesen
26. August 2022: Benchmarking – Colours of Love – ab 10 Uhr beim Liesingbach
Was machen Farben mit uns und wie können wir in (mit)der Auseinandersetzung damit lernen und uns und unsere Umgebung verändern. Im Zuge des Projekts „ I_Improve“ wurde ein einzigartiger Prozessgestartet, der Partizipation und Inklusion in den Vordergrund stellt. Benchmarking – Colours of Love versucht durch künstlerische Akzente die Lebensqualität auf der kommunalen Ebene gemeinschaftlich zu„26. August 2022: Benchmarking – Colours of Love – ab 10 Uhr beim Liesingbach“ weiterlesen
2. Juni 2022: Verabschiedung von Prof. Otto Staininger (Bundesbildungsgeschäftsführer 1970-1975)
Mit großer Bestürzung haben wir vom Ableben von Prof. Otto Staininger erfahren. Die SPÖ-Bundesbildungsorganisation durfte ihn noch im Sommer 2020 in seinem Garten in Retz besuchen und über sein Leben einen Film zusammenstellen. Zu seiner Verabschiedung am Wiener Zentralfriedhof kamen etliche Weggefährt*innen unter anderem der langjährige Vorsitzende der Wiener SPÖ-Bildung Landtagspräsident Ernst Woller in Vertretung„2. Juni 2022: Verabschiedung von Prof. Otto Staininger (Bundesbildungsgeschäftsführer 1970-1975)“ weiterlesen
26. April 2022: Michael Eriksson: Die aktuellen Unruhen in Schweden
Aufgrund des Berichtes haben wir unseren schwedischen Kollegen gebeten, eine kurze Übersicht zu geben. Michael Eriksson, (Politischer Aktivist, lebt und arbeitet in Stockholm, Schweden) In der letzten Woche gab es in Schweden etwa 5 große Unruhen. Linköping, Norrköping, Örebro, Rinkeby (nördliche Teile von Stockholm) und Rosengård (Malmö) wurden von diesen Unruhen getroffen. Über 100 Polizisten„26. April 2022: Michael Eriksson: Die aktuellen Unruhen in Schweden“ weiterlesen
26. März 2022: SPÖ-Bundesbildungspräsidium in Gloggnitz
Die Sitzung des Bundesbildungspräsidiums fand heute wieder virtuell aus dem Dr.-Karl-Renner- Museum in Gloggnitz statt. Museumsdirektor und Renner-Instituts-Vizedirektor Dr. Michael ROSECKER führte uns durch diese offenen, zeitgemäßen und spannenden Ausstellungen in der früheren Renner-Villa, die viele Fragen gezielt ansprechen. Auf dem Weg nach Gloggnitz legten wir Blumen bei der Gedenkstätte Anhaltelager WÖLLERSDORF (1934-1938) nieder und„26. März 2022: SPÖ-Bundesbildungspräsidium in Gloggnitz“ weiterlesen