15. Februar 2023: Rückschau auf die zentrale Veranstaltung zum 12. Februar 1934

Liebe Genoss*innen, gestern hat unser Februargedenken im Hugo-Breitner-Hof in Wien Penzing stattgefunden, bei dem wir die Opfer der Kämpfe von 1934 ehren. Eine wichtige Tradition, die wir 1992 eingeführt haben, da es immer weniger Zeitzeug*innen gibt und wir die Erinnerung am Leben halten müssen. Als gelernte Wiener Sozialdemokrat*innen wissen wir um die Bedeutung von Hugo„15. Februar 2023: Rückschau auf die zentrale Veranstaltung zum 12. Februar 1934“ weiterlesen

13. Februar 2023, 18:00 Uhr: Gedenkfeier zum 12. Februar 1934

1140 Wien, Hugo-Breitner-Hof, Schönbergplatz NIEMALS VERGESSEN – DEMOKRATIE SCHÜTZEN!Februargedenken 1934 Die Wiener SPÖ – Bildung, der Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen und die Sozialistische Jugend Wien laden ein zum Gedenken an die Opfer der Februarkämpfe 1934. Die Februarkämpfe 1934 waren ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte unserer Stadt. Am 12. Februar kommt es zu ersten Kampfhandlungen in„13. Februar 2023, 18:00 Uhr: Gedenkfeier zum 12. Februar 1934“ weiterlesen

7. Februar 2023: TERMINE ZUM 12. FEBRUAR 1934

Zusammenstellung des Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen,Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen der Termine der Gedenkkundgebungen zum 12. Februar 1934 Freitag, 10. Februar 2023, 15:00-16:00 Uhr, Pragerstraße 18a, 1210 WienDie FreiheitskämpferInnen Floridsdorf laden zur Gedenkkundgebung und Kranzniederlegung beim Georg Weissel Denkmal.Info Links: https://www.doew.at/erinnern/fotos-und-dokumente/1934-1938/februar-1934-in-wien/floridsdorfhttps://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Georg_Weissel Freitag, 10. Februar 2023, 18:00 Uhr, Kreitnergasse 29-33, 1160 WienDie FreiheitskämpferInnen Ottakring laden zur Gedenkkundgebung und Kranzniederlegung bei der„7. Februar 2023: TERMINE ZUM 12. FEBRUAR 1934“ weiterlesen

3. Februar 2023: 100. Geburtstag Herbert Steiner

Vor hundert Jahren, am 3. Februar 1923, kam in Wien Herbert Steiner zur Welt. Sein Name ist untrennbar mit der Gründung und den ersten zwanzig Jahren des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW) 1963 verbunden. Vater Heinrich war Mitglied der SDAP und des Schutzbunds, weshalb der junge Herbert bei den Kinderfreunden und Roten Falken am Alsergrund„3. Februar 2023: 100. Geburtstag Herbert Steiner“ weiterlesen

1. Februar 2023: Rückblick auf den Gedenkmarsch am 1. November in Wien

Seit vielen Jahrzehnten ist der Gedenkmarsch der Wiener Antifaschistinnen und Antifaschisten am ersten Tag des Monats November eine ehrenvolle Tradition. Wie in den letzten Jahren gedachte der Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen gemeinsam mit der SPÖ Wien der Opfer des Kampfes gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Dem Aufruf folgten MandatarInnen und VertreterInnen„1. Februar 2023: Rückblick auf den Gedenkmarsch am 1. November in Wien“ weiterlesen

30. Jänner 2023: Fußball unterm Hakenkreuz

Normalerweise werden hier neu erschienene Bücher besprochen. Ab und zu stellen wir ältere Publikationen vor, schlicht, weil wir das Buch gerade erst entdeckt haben. Wie dieses über die „wichtigste Nebensache der Welt“. Der Wiener Fußball zählte in der Zwischenkriegszeit zum Besten das der Kontinent zu bieten hatte. Man maß sich mit Budapest, Prag, Paris und„30. Jänner 2023: Fußball unterm Hakenkreuz“ weiterlesen

25. Jänner 2023: 30 Jahre GEDENKDIENST

Seit der Verein GEDENKDIENST vor 30 Jahren die ersten Gedenkdienstleistenden ins Ausland entsendete, hat sich die österreichische Erinnerungslandschaft stark verändert. Ein Jahr zuvor, 1991, sprach Bundeskanzler Franz Vranitzky zum ersten Mal die Mitschuld von Österreichern an den nationalsozialistischen Verbrechen und dem Zweiten Weltkrieg im Parlament in einer Rede an. Er entschuldigte sich für deren Taten,„25. Jänner 2023: 30 Jahre GEDENKDIENST“ weiterlesen

6. Jänner 2023: Vinzenz Muchitsch: Ein Name, der eine Ära prägte

Vinzenz Muchitsch, der am 25. Februar 1873 in St. Leonhard bei Marburg als Sohn eines Schneiders zur Welt kam, sollte später die politische Landschaft der Steiermark grundlegend verändern. Bereits mit elf Jahren verließ Vinzenz Muchitsch seinen Heimatort, ging nach Graz, besuchte hier die Volksschule und schloss eine Lehre als Bäcker ab. Muchitsch erlebte hautnah am„6. Jänner 2023: Vinzenz Muchitsch: Ein Name, der eine Ära prägte“ weiterlesen

4. Jänner 2023: 125 Jahre Sozialdemokraten im Parlament

Im März 1897 wurde in Cisleithanien, also der österreichischen Reichshälfte der Donaumonarchie, eine Wahl zum Abgeordnetenhaus abgehalten. Die vorhergehende Wahl fand 1891 statt. 1897 sollten erstmals Sozialdemokraten, vierzehn an der Zahl und vornehmlich aus den Sudetenländern, ein Mandat erobern. Doch wer kennt heute noch die Namen dieser Pioniere der ArbeiterInnenbewegung? Wir erinnern an Eduard Rieger,„4. Jänner 2023: 125 Jahre Sozialdemokraten im Parlament“ weiterlesen

8. Dezember 2022: 110 Jahre JURA SOYFER – eine Einladung

Personenkomitee:Ernst Berger (KZ-Gemeinschaft Dachau)Michael Graber (Kommunistische Partei Österreichs)Alexander Melach (KZ-Gemeinschaft Buchenwald)Gerald Netzl (Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer desFaschismus und aktiver AntifaschistInnen),Dagmar Schindler (KZ-Verband/VdA Wien)Jura Soyfer, geboren am 8. Dezember 1912, schuf bis zu seinem Tod im KZBuchenwald im Jänner 1939 unter schwierigsten Bedingungen ein unglaublich starkesWerk – satirische Lyrik, Erzählungen, Theaterstücke sowie das Romanfragment „Sostarb eine„8. Dezember 2022: 110 Jahre JURA SOYFER – eine Einladung“ weiterlesen