Michael Rosecker | Veröffentlicht am 31.12.2022 | Lesezeit: 5 Minuten Prägungen des Lesens und Grundwerte der Sozialdemokratie Bruno Kreisky betonte stets, durch das Lesen von Büchern „geformt worden zu sein“. Dieser Inspiration folgend wird seit 1993 der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch verliehen. Jährlich wird damit vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit dem SPÖ-Parlamentsklub und der sozialdemokratischen Bildungsorganisation politische„18. Jänner 2023: Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch
2. Jänner 2023: Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022 an Robert Menasse
Bruno Kreisky betonte stets, durch das Lesen von Büchern „geformt worden zu sein“. Dieser Inspiration folgend wird seit 1993 der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch verliehen. Jährlich wird damit vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit dem SPÖ-Parlamentsklub und der sozialdemokratischen Bildungsorganisation politische Literatur ausgezeichnet, die für Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz einsteht. Den Hauptpreis„2. Jänner 2023: Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022 an Robert Menasse“ weiterlesen
28. Oktober 2022: Neue Preiskategorie des Bruno-Kreisky-Preises: Sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben
Innovative Ideen für leistbares und klimafreundliches Wohnen und Zusammenleben Ab dem Jahr 2023 wird der Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben in Kooperation mit dem Verein für Wohnbauförderung im Sinne des Lebenswerks Bruno Kreiskys jährlich verliehen und steht für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie und die Freiheit der Kunst. Die Themenfelder leistbares und klimafreundliches Wohnen„28. Oktober 2022: Neue Preiskategorie des Bruno-Kreisky-Preises: Sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben“ weiterlesen
6. Juni 2022: BRUNO KREISKY PREIS FÜR DAS POLITISCHE BUCH
Am Mittwoch 1. Juni 2022 wurden im überfüllten Kreisky Forum auf Einladung des Dr.-Karl-Renner-Instituts und der SPÖ-Bundesbildungsorganisation die Bruno-Kreisky Buchpreise überreicht. Die Preise wurden von der Bundesparteivorsitzenden Pamela Rendi-Wagner und Nationalratspräsidentin und KRI-Präsidentin Doris Bures überreicht. Den Hauptpreis erhielt EVA MENASSE nach der Laudatio von Pamela Rendi-Wagner, die auch selbst eine grandiose Festrede hielt. SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender„6. Juni 2022: BRUNO KREISKY PREIS FÜR DAS POLITISCHE BUCH“ weiterlesen
1. Juni 2022: Preisverleihung: „Österreich: Wie sind wir?“ – Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch
Angesichts der vielen internationalen und innenpolitischen Krisen stellen sich viele Menschen in Österreich Fragen der Orientierung und Identität. Daher steht die zweite Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises für das Politische Buch des heurigen Jahres unter dem Titel „Österreich: Wie sind wir?“. Antworten auf diese große Frage geben die preisgekrönten Bücher „Dunkelblum“ von Eva Menasse (Hauptpreis), „Radikalisierter Konservatismus„1. Juni 2022: Preisverleihung: „Österreich: Wie sind wir?“ – Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch“ weiterlesen
12. Mai 2022: Verleihung der Bruno-Kreisky-Preise für das Politische Buch
Unter dem Thema „Macht und Selbstbestimmung“ durften wir am Dienstag drei Bruno-Kreisky-Preise für das Politische Buch verleihen. Franz Schuh erhielt den Preis für das publizistische Gesamtwerk Herbert Ohrlinger, Zsolnay Verlag, den Preis für besondere verlegerische Leistungen Boris Ginner und Günther Sandner den Sonderpreis Arbeitswelten-Bildungswelten für „Emanzipatorische Bildung – Wege aus der sozialen Ungleichheit“, Mandelbaum Verlag„12. Mai 2022: Verleihung der Bruno-Kreisky-Preise für das Politische Buch“ weiterlesen
10. Mai 2022: BRUNO-KREISKY-PREIS FÜR DAS POLITISCHE BUCH 2021
Das Karl-Renner-Institut lädt in Zusammenarbeit mit der sozialdemokratischen Bildungsorganisation und dem SPÖ-Parlamentsklub ein zur Preisverleihung BRUNO-KREISKY-PREIS FÜR DAS POLITISCHE BUCH 2021 und zum Gespräch Macht und Selbstbestimmung TerminDienstag, 10. Mai 2022, 18.00 Uhr OrtKarl-Renner-Institut, 1100 Wien, Karl-Popper-Straße 8Liveübertragung via Facebookhttps://www.facebook.com/renner.institut und YouTubehttps://www.youtube.com/KarlRennerInstitut PROGRAMM Eröffnung und einleitende WorteHannes Swoboda, Präsident der S&D-Fraktion im EP ret., Vorsitzender„10. Mai 2022: BRUNO-KREISKY-PREIS FÜR DAS POLITISCHE BUCH 2021“ weiterlesen
16. Jänner 2022: Gratulation zum 90. Geburtstag Dr.in Barbara Coudenhove-Kalergi
Herzliche Gratulation der österreichischen Journalistin Dr.in Barbara Coudenhove-Kalergi zum 90. Geburtstag. Sie wurde am 15. Jänner 1932 in Prag geboren. Am 2. Juni 2020 erhielt sie im Wiener Rathaus den Bruno Kreisky Preis für das Politische Buch. Dr.in Barbara Coudenhove-Kalergi verbrachte ihre Kindheit als deutschsprachige Bürgerin der Tschechoslowakei. Ihre Familie wohnte in einer Villa in„16. Jänner 2022: Gratulation zum 90. Geburtstag Dr.in Barbara Coudenhove-Kalergi“ weiterlesen
10. August 2021: Podcast „Rotfunk“: „Die Kraft der Demokratie“ – mit Roger de Weck
Der schweizer Publizist Roger de Weck hat eine eindrucksvolle journalistische Karriere hinter sich. In seinen zahlreichen beruflichen Stationen machte er unter anderem als Chefredakteur der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“ halt. Von 2011 bis 2017 war er Generaldirektor der öffentlich-rechtlichen Schweizer Radio- und Fernsehgesellschaft. Für sein 2020 erschienenes Buch „Die Kraft der Demokratie – Eine Antwort„10. August 2021: Podcast „Rotfunk“: „Die Kraft der Demokratie“ – mit Roger de Weck“ weiterlesen
29. Juni 2021: Bericht von der Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises für das Politische Buch
„Ungleichheit ist Gift für die Demokratie“, mit diesem Satz umschrieb der Hauptpreisträger des Bruno-Kreisky-Preises 2020 Roger de Weck eine seiner Kernthesen. Er verband so die Klimakrise und die Umverteilungsfrage im Kapitalismus zu spannenden Lösungsansätzen. Ruth Wodak sprach von der „schamlosen Normalisierung“ von Verunglimpfung, Unwahrheit und Aufwiegelung in der politischen Sprache. Schließlich erzählte Paul Lendvai aus„29. Juni 2021: Bericht von der Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises für das Politische Buch“ weiterlesen