Zum 175jährigen Gedenken an die Märzrevolution 1848 dürfen wir um 18:00 Uhr ein Video präsentieren. https://www.youtube.com/channel/UCe6VisOcJGwuYVLFWmTdbLQ Österreich litt seit 1815 unter dem starren „System Metternich“; zur sozial und wirtschaftlich unerträglichen Situation der Arbeiter und (leibeigenen) Bauern kam die Unzufriedenheit des Bürgertums und der Intellektuellen. Die „bürgerliche Revolution“ von 1848 wollte dennoch nicht den Sturz der„13. März 2023: 175 Jahre Märzrevolution 13. März 1848“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Wolfgang Maderthaner
9. März 2023: Die Zerstörung der Demokratie – Legitimationsmuster des Austrofaschismus
Mit der Ausschaltung des Parlaments am 7. März 1933 hat sich die bis dahin mit extrem knapper Mehrheit ausgestattete Regierung diktatorische Regierungsgewalt angeeignet.Schlag auf Schlag wurden die demokratischen Einrichtungen der noch fragilen Ersten österreichischen Republik zerstört. Mehr als 300 Verordnungen wurden unter permanentem Verfassungsbruch erlassen, der Verfassungsgerichtshof lahmgelegt. Wolfgang Maderthaner spricht in dieser Wiener Vorlesung„9. März 2023: Die Zerstörung der Demokratie – Legitimationsmuster des Austrofaschismus“ weiterlesen
Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid #60: Wolfgang Maderthaner, Historiker
In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen. „Man muss nicht Recht haben, aber man muss seinen Standpunkt argumentieren können“, sagt Univ. Prof. Wolfgang Maderthaner, einer der bedeutendsten Historiker Österreichs im Zeit.Gespräch mit Gerhard Schmid. Und„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid #60: Wolfgang Maderthaner, Historiker“ weiterlesen
17. Juli 2022: [spö.zeit.geschichte] Wolfgang Maderthaner und Siegfried Nasko im Gespräch über „Karl Renner. Zu Unrecht umstritten? Eine Wahrheitssuche“
Die SPÖ-Bundesbildungsorganisation startet gemeinsam mit der Wiener SPÖ-Bildung eine neue Video-Reihe: Die Serie [spö.zeit.geschichte] befasst sich mit Themen der jüngeren Geschichte Österreichs mit dem Schwerpunkt Sozialdemokratie. Wissenschafter*innen, Zeitzeug*innen und Politiker*innen werden jeweils zu einen Themenschwerpunkt diskutieren. [spö.zeit.geschichte] ist auf dem Youtube-Kanal der SPÖ-Bundesbildungsorganisation, https://www.youtube.com/channel/UCe6VisOcJGwuYVLFWmTdbLQ, zu sehen. Das erste Gespräch im Rahmen der [spö.zeit.geschichte] führen der„17. Juli 2022: [spö.zeit.geschichte] Wolfgang Maderthaner und Siegfried Nasko im Gespräch über „Karl Renner. Zu Unrecht umstritten? Eine Wahrheitssuche““ weiterlesen
25. April 2022,18:30 Uhr: Podiumsdiskussion „Der UKRAINE-Krieg: Auswirkungen für Österreich und Europa“
Podiumsdiskussion im Rahmen der Bezirkskonferenz der SPÖ-Hietzing. Thema: Der UKRAINE-Krieg: Auswirkungen für Österreich und Europamit: Univ.Doz. HR Dr. Wolfgang MADERTHANER, Historiker, Generaldirektor Österr. Staatsarchiv i.R.Dr.in. Katharina MADER, Ökonomin, AK-Wien, Wirtschaftsuniversität WienGeneralleutnant Franz REISSNER, Kommandant der Landstreitkräfte des Österreichischen BundesheeresModeration: Dr.in Margaretha KOPEINIG, Journalistin, Europaexpertin SPÖ Hietzing, in Zusammenarbeit mit der SPÖ-Bundesbildungsorganisation sowie der Wiener Bildung
19. April 2022: Wolfgang Maderthaner/Fritz Klocker/ Gerhard Schmid: SPÖ und NEUTRALITÄT
SPÖ-Bundesbildungsorganisation (Maderthaner/ Klocker/ Schmid) SPÖ und NEUTRALITÄT HISTORISCHE ENTWICKLUNG Zur Durchsetzung einer von der SPÖ bereits in der zweiten Jahreshälfte des Jahres 1945 offensiv betriebenen Politik des Aufbaus eines „geordneten politischen und zivilen Lebens“ musste in den Monaten nach der Befreiung zunächst die Autorität der provisorischen Regierung Renner gegenüber den Alliierten wie auch gegenüber den„19. April 2022: Wolfgang Maderthaner/Fritz Klocker/ Gerhard Schmid: SPÖ und NEUTRALITÄT“ weiterlesen
15. März 2022: WOLFGANG MADERTHANER IM GESPRÄCH MIT ERIKA PLUHAR – DIE STIMME ERHEBEN
Über Kultur, Politik und Leben ERIKA PLUHAR wurde 1939 geboren. Nach Abschluss des Gymnasiums und der Schauspielschule „Max-Reinhardt-Seminar“ wurde sie an das Wiener Burgtheater engagiert, und war dort vier Jahrzehnte lang als Protagonistin erfolgreich tätig. Auch durch Film und Fernsehen machte sie sich im gesamten deutschsprachigen Raum einen Namen. 40-jährig begann sie musikalisch zu arbeiten, wurde„15. März 2022: WOLFGANG MADERTHANER IM GESPRÄCH MIT ERIKA PLUHAR – DIE STIMME ERHEBEN“ weiterlesen
9. Dezember 2021, 19:00 Uhr: VORWÄRTS IN ZUKUNFT. DIE REVOLUTIONÄREN 70ER JAHRE
WOLFGANG MADERTHANER IM GESPRÄCH MIT KURT STOCKER VORWÄRTS IN DIE ZUKUNFT.Die revolutionären 70er Jahre Kurt Stocker, Jahrgang 1954, geboren in Leoben, aufgewachsen im obersteirischen Trieben und teilweise in Ramsau am Dachstein, wollte schon früh „die Welt verbessern“. Nach der Matura im musisch-pädagogischen Bundesrealgymnasium absolvierte er eine Ausbildung an der Pädagogischen Akademie in Graz und sollte eigentlich„9. Dezember 2021, 19:00 Uhr: VORWÄRTS IN ZUKUNFT. DIE REVOLUTIONÄREN 70ER JAHRE“ weiterlesen
13. September 2021, 19.00 Uhr: Wolfgang Maderthaner im Gespräch mit Helmut Konrad „DAS PRIVATE IST POLITISCH – Eine republikanische Geschichtsstunde über Marianne und Oscar Pollak“
Selten haben zwei Menschen eine Bewegung, ein Land, eine Zeit so sehr geprägt wie die Journalistin Marianne und der Journalist Oscar Pollak. Selten finden sich auch Lebensläufe, in denen das Private so sehr vom Politischen – von politischen Überzeugungen und deren Vermittlung – durchsetzt war. Die beiden prägten den österreichischen Journalismus der Zwischen- und Nachkriegszeit,„13. September 2021, 19.00 Uhr: Wolfgang Maderthaner im Gespräch mit Helmut Konrad „DAS PRIVATE IST POLITISCH – Eine republikanische Geschichtsstunde über Marianne und Oscar Pollak““ weiterlesen
3. September 2021: Veranstaltung zum 140. Geburtstag von Otto Bauer
OTTO BAUER: – 05.09.1881 – 04.07.1938 EINLADUNGAnlässlich des 140. Geburtstages von Otto BauerCopyright: Otto Bauer Institut Der Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismusund aktiver AntifaschistInnen, die Bezirksgruppe Favoriten und die SPÖBezirksorganisation Favoriten laden ein zur Veranstaltung am 03.09.2021, anlässlichdes 140. Geburtstages von Otto Bauer. Programm:17:30 Kranzniederlegung bei der Gedenktafel für OTTO Bauer. Wienerbergstraße/Köglergasse 11, Gemeindebau,„3. September 2021: Veranstaltung zum 140. Geburtstag von Otto Bauer“ weiterlesen