22. Mai 2023: Ausstellungseröffnung & Buchpräsentation: Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934

Ort und Zeit Montag, 22. Mai 2023, 18.30 UhrLesesaal der Wienbibliothek im RathausRathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien Vor Ort und Live-Stream / AnmeldungAnmeldungen sind nur für die Teilnahme vor Ort erforderlich. Unsere Live-Streams sind frei zugänglich und können auch nachgeschaut werden. Eine Kooperation mit dem Wien Museum. Zur Veranstaltung Zwischen März 1933 und Februar 1934 schaltete„22. Mai 2023: Ausstellungseröffnung & Buchpräsentation: Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934“ weiterlesen

6. Mai 2023: Anmeldung zur Ausstellungseröffnung & Buchpräsentation: Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934 am 22. Mai 2023

Ort und Zeit Montag, 22. Mai 2023, 18.30 UhrLesesaal der Wienbibliothek im RathausRathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien Vor Ort und Live-Stream / AnmeldungAnmeldungen sind nur für die Teilnahme vor Ort erforderlich. Unsere Live-Streams sind frei zugänglich und können auch nachgeschaut werden. Eine Kooperation mit dem Wien Museum. Zur Veranstaltung Zwischen März 1933 und Februar 1934 schaltete„6. Mai 2023: Anmeldung zur Ausstellungseröffnung & Buchpräsentation: Die Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934 am 22. Mai 2023“ weiterlesen

9. März 2023: Die Zerstörung der Demokratie – Legitimationsmuster des Austrofaschismus

Mit der Ausschaltung des Parlaments am 7. März 1933 hat sich die bis dahin mit extrem knapper Mehrheit ausgestattete Regierung diktatorische Regierungsgewalt angeeignet.Schlag auf Schlag wurden die demokratischen Einrichtungen der noch fragilen Ersten österreichischen Republik zerstört. Mehr als 300 Verordnungen wurden unter permanentem Verfassungsbruch erlassen, der Verfassungsgerichtshof lahmgelegt. Wolfgang Maderthaner spricht in dieser Wiener Vorlesung„9. März 2023: Die Zerstörung der Demokratie – Legitimationsmuster des Austrofaschismus“ weiterlesen

1. März 2023: Programm März in der Wienbibliothek im Rathaus

Programm im März  ► DISKUSSION & LESUNG: Der Untergang einer Kaiserstadt.Romane über das Wien der ZwischenkriegszeitMittwoch, 1. März, 18.30 UhrLesesaal der Wienbibliothek im RathausVor Ort und Live-StreamAnmeldung Im GesprächBettina Balàka, SchriftstellerinKatharina Prager, Wienbibliothek im Rathaus LesungMarkus Hering, Schauspieler ► WIENER FRAUENTAG 2023 IM RATHAUSMittwoch, 8. März, 15.00 bis 19.00 UhrFestsaal des Wiener RathausesStand der Wienbibliothek„1. März 2023: Programm März in der Wienbibliothek im Rathaus“ weiterlesen

9. Jänner 2023: Jänner in der Wienbibliothek im Wiener Rathaus

Das Programm im Jänner  ► AUSSTELLUNG »Wiener Salondame? Ein Albtraum!«Lotte Tobisch – Charme, Engagement, CourageMontag bis Freitag, 9.00 bis 19.00 UhrWienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett, Stiege 6, 1. StockEintritt frei! Lotte Tobisch-Labotýn (1926–2019) gilt als Inbegriff des geistreichen Charmes, der unprätentiösen Eleganz und der beherzten Courage und zählte über Jahrzehnte hinweg zu den prägenden Persönlichkeiten des Wiener Gesellschafts-„9. Jänner 2023: Jänner in der Wienbibliothek im Wiener Rathaus“ weiterlesen

10. Oktober 2022, 18.30 Uhr: Digitaler Humanismus. Transformation gestalten

startseite » veranstaltungen und ausstellungen » veranstaltungskalender » digitaler humanismus. transformation gestalten Diskussion Ort und Zeit Montag, 10. Oktober 2022, 18.30 UhrUniversität für angewandte Kunst WienVordere Zollamtsstraße 7, 1030 WienVor Ort und im Live-Stream**Anmeldung** Zur Veranstaltung Die Diskussionsreihe „Digitaler Humanismus – Transformation gestalten“  widmet sich der Herausforderung, digitalen Technologien, die unsere Welt fundamental verändert haben, zu begegnen und eine Vorstellung von„10. Oktober 2022, 18.30 Uhr: Digitaler Humanismus. Transformation gestalten“ weiterlesen

20. Juli 2022: Wege der Frauen an der Ringstraße

Mittwoch, 20. Juli 2022, 16.00 UhrTreffpunkt: Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse Die Spuren von bekannten und (heute) weniger bekannten Frauen haben sich – viel spärlicher als jene der Männer, aber doch – im Gedächtnis der Stadt eingeschrieben. Die Wienbibliothek im Rathaus bewahrt nicht nur Nachlässe und andere vielfältige Materialien dazu, sondern setzt sich auch mit der historisch gewachsenen„20. Juli 2022: Wege der Frauen an der Ringstraße“ weiterlesen

19. Mai 2022: Ein Abend für Norbert Pawlicki

Aus dem Nachlass Verlieb dich in Wien. Nachlass Norbert Pawlicki, ZPM 818, Wienbibliothek im Rathaus Ort und Zeit Donnerstag, 19. Mai 2022, 18.30 UhrLoos-Räume der WienbibliothekBartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien Zur Veranstaltung Als Pianist und Arrangeur in mehr als 10.000 Radio- und Fernsehsendungen erreichte Norbert Pawlicki (1923-1990) eine beträchtliche Popularität in der zweiten Republik. Er arbeitete„19. Mai 2022: Ein Abend für Norbert Pawlicki“ weiterlesen

28. April 2022, 18.30 Uhr: Buchpräsentation Janowitz

Ort und Zeit Donnerstag, 28. April 2022, 18.30 UhrLesesaal der Wienbibliothek im RathausRathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien**Hybrid**Einlass vor Ort nur mit Anmeldung** Zur Veranstaltung Sommer 1914. In Janowitz, einem mittelböhmischen Schloss, treffen zwei prominente Autoren aufeinander: Rainer Maria Rilke, Lyriker und Romancier, und Karl Kraus, scharfzüngiger Herausgeber der Zeitschrift „Die Fackel“. Die beiden„28. April 2022, 18.30 Uhr: Buchpräsentation Janowitz“ weiterlesen

17. Dezember 2021: „Griaß eich die Madln, servas die Buam!“   Das Phänomen Heinz Conrads.   Conférencier, Schauspieler, Medienstar 

Dauer der Ausstellung Von 14. Dezember 2021 bis 31. Mai 2022Verpflichtende Reservierung eines Timeslots hier möglich Ausstellungsort Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett1082 Wien, Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. StockT: +43 (0)1 4000 84915Montag bis Freitag, 9.00 bis 19.00 UhrEintritt frei!Geschlossen: Samstag, Sonntag, Feiertage, 24. und 31.12.2021Weihnachtsöffnungszeiten (27. Dezember 2021 bis 7. Jänner 2022): 9.00„17. Dezember 2021: „Griaß eich die Madln, servas die Buam!“   Das Phänomen Heinz Conrads.   Conférencier, Schauspieler, Medienstar „ weiterlesen