Der Kampf um ein starkes Herz für Europa steht im Zentrum unserer festlichen Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises für das Politische Buch am 13. Juni. Neben dem Hauptpreis an Robert Menasse für sein Buch „Die Erweiterung“ werden die Anerkennungspreise an Marlene Engelhorn für „Geld“ und an Judith Kohlenberger für „Das Fluchtparadox“, der Sonderpreis Arbeitswelten–Bildungswelten an Alexia Weiss„30. Mai 2023: Save the Date: Bruno-Kreisky-Preisverleihung am 13. Juni“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Dr. Karl Renner Institut
7. Mai 2023: Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben 2022
Preisträger:innengespräch „Diskursraum Wohnbau Wien“ – eine Rückschau mit Video Die Klimakrise, die Pandemie und nun die Inflations- und Energiekrise legten den Fokus der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen auf die Themenfelder leistbares und klimafreundliches Bauen, Wohnen und Zusammenleben. Fragen der gerechten Verteilung von Ressourcen, Belange des Klimaschutzes, Anliegen des guten Miteinander-Lebens und des gemeinwohlorientierten Bauens und Wohnens verbinden„7. Mai 2023: Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben 2022“ weiterlesen
28. Jänner 2023: Medienakademie 2023 des Renner Institutes: Ausbildungsangebot für Interessierte an Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
Medien und Journalismus erleben gerade eine Revolution. Die Digitalisierung hat zu einem umfassenden Wandel unseres Umgangs mit Informationen und Nachrichten geführt – und dieser Prozess beschleunigt sich aktuell sogar noch. Diese Entwicklung hat massive Auswirkungen auf Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Politik. Social-Media-Kanäle, User-Created Content, Podcasts und Videos sind heute in unterschiedlichster Form nicht mehr aus der„28. Jänner 2023: Medienakademie 2023 des Renner Institutes: Ausbildungsangebot für Interessierte an Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit“ weiterlesen
9. November 2022: Buchpräsentation: Wissenschaft und Politik im Dialog – wir reden weiter!
DatumMittwoch, 9. November, 19.00-20.30 Uhr OrtKarl-Renner-Institut, Karl-Popper-Straße 8, 1100 Wien InhaltDas Buch „Wissenschaft und Politik im Dialog“https://renner-institut.at/publication/buch-neuerscheinung-wissenschaft-und-politik-im-dialog bietet einen komprimierten und abwechslungsreichen Einblick in gesellschafts- und wirtschaftspolitische Fragestellungen. Bei jedem der 16 Gespräche bringen wir ein:e Wissenschafter:in mit einem oder einer Politiker:in ins Gespräch, die beide inähnlichen thematischen Feldern tätig sind. Das Format des moderierten„9. November 2022: Buchpräsentation: Wissenschaft und Politik im Dialog – wir reden weiter!“ weiterlesen
15. September 2022: Automatisches Pensionssplitting – ein falsches Versprechen
15.09.2022 | 12:00–13:30 Uhr Lunch Lecture Karl-Renner-Institut: Karl-Popper-Straße 8, 1100 Wien Anmelden Diskussion mit Christine Mayrhuber Bei unseren Lunch Lectures lassen wir Kameras und Bildschirme beiseite und holen uns Essen und persönliche Begegnungen her! Wir diskutieren Fragen des automatischen Pensionssplittings und umfassendere kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Alterssicherung von Frauen. In vertraulicher Atmosphäre besprechen wir Gedanken, Fragen und Kommentare.„15. September 2022: Automatisches Pensionssplitting – ein falsches Versprechen“ weiterlesen
28. August 2022: Anmeldung zu „Automatisches Pensionssplitting – ein falsches Versprechen“ am 15. September 2022
15.09.2022 | 12:00–13:30 Uhr Lunch Lecture Karl-Renner-Institut: Karl-Popper-Straße 8, 1100 Wien Anmelden Diskussion mit Christine Mayrhuber Bei unseren Lunch Lectures lassen wir Kameras und Bildschirme beiseite und holen uns Essen und persönliche Begegnungen her! Wir diskutieren Fragen des automatischen Pensionssplittings und umfassendere kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Alterssicherung von Frauen. In vertraulicher Atmosphäre besprechen wir Gedanken, Fragen und Kommentare.„28. August 2022: Anmeldung zu „Automatisches Pensionssplitting – ein falsches Versprechen“ am 15. September 2022″ weiterlesen
21. Juli 2022: 50 Jahre Dr. Karl-Renner-Institut – Bruno Kreisky: Die politische Bildungsaufgabe
Anlässlich des 50 Jahre-Jubiläums des Dr. Karl-Renner-Institutes geben wir hier die Rede von Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky zur Konstituierung des wissenschaftlichen Beirates des Dr.-Karl-Renner-lnstitutes im Dezember 1972 wieder: „Zu Beginn eine durchaus persönliche Bemerkung: Für mich ist die Gründung des Dr.-Karl-Renner-Institutes als Zentrum der politischen Bildungsarbeit der sozialistischen Bewegung die Verwirklichung eines Zieles, das ich„21. Juli 2022: 50 Jahre Dr. Karl-Renner-Institut – Bruno Kreisky: Die politische Bildungsaufgabe“ weiterlesen