28. Jänner 2023: Medienakademie 2023 des Renner Institutes: Ausbildungsangebot für Interessierte an Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit

Medien und Journalismus erleben gerade eine Revolution. Die Digitalisierung hat zu einem umfassenden Wandel unseres Umgangs mit Informationen und Nachrichten geführt – und dieser Prozess beschleunigt sich aktuell sogar noch. Diese Entwicklung hat massive Auswirkungen auf Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Politik. 

Social-Media-Kanäle, User-Created Content, Podcasts und Videos sind heute in unterschiedlichster Form nicht mehr aus der Medienlandschaft wegzudenken. Und parallel dazu existieren nach wie vor die „alten Medien“ der vor-digitalen Zeit: Zeitungen, Magazine, Fernsehen, Radio, die nach wie vor ein Millionenpublikum erreichen. Es gab noch nie so viele Möglichkeiten wie heute, im Berufsfeld Kommunikation aktiv zu werden.

Mit diesem niederschwelligen Zugang in die Medienwelt ist heute aber auch die Konkurrenz zwischen Medien und Medienschaffenden größer als je zuvor. Das Ergebnis davon sind viele neue Chancen, aber auch prekäre Arbeitsverhältnisse, von denen junge Menschen ganz besonders oft betroffen sind. Die alten und etablierten Geschäftsmodelle funktionieren heute nur noch bedingt, neue scheinen aber noch nicht immer ganz ausgereift und markttauglich.

Grundsätzlich wird es aber immer einen Markt für gut aufbereitete Informationen und Geschichten geben. Das Erzählen von Geschichten und Aufbereiten von Informationen zählt zu den ältesten Handwerken der Welt. Form und Technik sind dabei permanenter Veränderung ausgesetzt, aber die grundlegende Frage, wie erreiche ich mit einer wahren Geschichte die Aufmerksamkeit möglichst vieler Menschen, bleibt immer die gleiche. Und wer gute Antworten darauf anbieten kann, wird weiterhin erfolgreich sein.

Die Medienakademie des Karl-Renner-Instituts und des Friedrich-Austerlitz-Institutsbietet Medieninteressierten die Möglichkeit, wertvolle Informationen und das entsprechende Handwerk für ihren Weg in die Medienlandschaft zu erhalten. Führende Profis aus der Medienbranche geben dabei Tipps, teilen ihre Erfahrungen und bieten Einblicke in ihren Berufsalltag.

Zielgruppe

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit-Interessierte und Journalismus-Studierende, Jungjournalist:innen und Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter:innen, die ihr Wissen vertiefen und auffrischen wollen.

Begleitende Lehrgangselemente

Textprobe

Mit der Bewerbung ist eine aussagekräftige, möglichst journalistische Textprobe mitzuschicken, die im Modul 3 von Expert:innen persönlich kommentiert wird.

Anmeldung und Teilnahme

Erforderliche Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen, Textprobe und eventuell Arbeitsprobe wie Presseaussendung, Podcast, kleines Filmprojekt, Online-Blogbeitrag, spannender Instagram-Account oder Text in Print) an office@fai.at schicken.

Anmeldefrist: 27. Jänner 2023

Für eine erfolgreiche Absolvierung der Medienakademie sind die 4 Kernmodule sowie 2 Wahlmodule je nach Interesse zu absolvieren. Für Absolvent:innen der Medienakademie besteht die Möglichkeit bei Kooperationspartner:innen Volontariate zu absolvieren.

Termine Kernmodule

Modul 1: 24.–25. Februar 2023
Modul 2: 18. März 2023
Modul 3: 28.–29. April 2023
Modul 4 und Abschluss: 23.–24. Juni 2023

Termine der Wahlmodule

Storytelling: 15. April 2023
Journalismus und Recht: 22. April 2023
Pressesprecher:in als Beruf: 6. Mai 2023
Kurzvideos unter Zeitdruck: 27. Mai 2023
Wirtschaftsjournalismus: 3. Juni 2023
Recherche und Daten: 10. Juni 2023

Die Kernmodule im Detail

Modul 1: Der Berufseinstieg als Journalist:in

Medien sind die vierte Macht im Staat – und selbst einem ständigen Wandel unterworfen. In einer ersten Analyse wird die Medienwelt unter die Lupe genommen, die Akteur:innen dahinter und die unterschiedlichen Zugänge zu Informationen. Antworten gibt es auf die Fragen: Wie funktioniert der österreichische Medienmarkt? Wie ist die Situation für junge Journalist:innen? Und zahlt sich der Einstieg in den Journalismus überhaupt aus?

  • Die österreichische Medienrealität
  • Redaktionsalltag in Medien
  • Konferenz der Redakteur:innen und der Themenpitch

Referent:innen: Stefan Apfl (Journalist und Medienunternehmer, eh. DATUM-Chefredakteur), Jelena Pantic-Panic (eh. CvD bei biber Magazin, Chefredakteurin d. Moment Magazins, Gründerin von und Mentorin bei medien.geil), Jakob Winter (Innenpolitik-Redakteur, Profil)

Modul 2: Artikelformate im Überblick

Der Weg von der Idee bis zum Beitrag ist oft ein langer. Entscheidungen, in welche Richtung der Beitrag geht, sind gut abzuwägen. Welches Ziel und welchen Zweck erfüllt welches journalistische Format? Worauf kommt es bei Geschichten an? Wie erzählt man sie gut? Was bleibt in Erinnerung? Expert:innen aus der Medienwelt bringen ihre Erfahrungsschätze ein.

  • Der Weg von der Idee zum Beitrag
  • Reportage, Kommentar oder doch Bericht: Ziel und Zweck von Formaten
  • Schreibübung

Referent:innen: Lisa Mayr (Chefredakteurin im Content Center AK Wien), Anatol Vitouch (Textchef DATUM)

Modul 3: Besser schreiben – Schreibwerkstatt

Das Schreiben von Texten gehört zur Grundausrüstung für fast alle Formen des Publizierens. Was einen guten Text ausmacht und wie er noch besser werden kann ist Thema in diesem Modul. Die Teilnehmer:innen lernen mit eigenen Texten und vielen Praxisbeispielen einen Grundkanon an simplen Regeln und einen behutsamen, wertschätzenden Zugang, um Texte lesbarer zu machen.

  • Theoretische Kniffe in der Praxis anwenden
  • Tiefgehende Analyse und Feedback zu eigenen Texten

Referent: Peter Linden (Journalist, Trainer, Dozent)

Modul 4: Show, don’t tell: Bewegte Bilder

Einen Blick in den Regieraum des österreichischen Videojournalismus bietet dieses Modul: Wie hat sich die Medienwelt im letzten Jahrzehnt verändert und welche Videos kommen bei den Seher:innen an. Der Fokus liegt auf Gestaltungsformen, Herangehensweisen und den wichtigsten Skills, die es braucht, um als Videojournalist:in einzusteigen.

  • Beitragsformen, Gestaltung und Skills
  • Von der Idee zum Videobeitrag
  • Lehrgangsabschluss

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: