Liebe Bildungsfreund*innen, wir freuen uns bekannt geben zu dürfen, dass wir die Ausstellung der Lehrgangs-Namensgeberin Anna Boschek am Freitag, 17. Februar 2023 um 18:00 Uhr im Wiener Bildungszentrum, Wien 2, Praterstraße 25a/Mezzanin/Tür 7eröffnen werden. Ausstellungseröffnung des „47. Lehrgangs der Wiener Parteischule – Anna Boschek-Lehrgang“ der Wiener Bildungsakademie Anna Boschek (1874-1957) war Zeit ihres Lebens Pionierin„17. Februar 2023, 18:00 Uhr: Einladung zur Eröffnung der Anna Boschek Ausstellung“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Dr.-Karl-Renner-Institut
10. Februar 2023: Ausschreibung: Kurt-Rothschild-Preis 2023
Auch heuer verleihen wir den Kurt-Rothschild-Preis für Wirtschaftspublizistik und laden sehr herzlich zur Einreichung von Beiträgen ein! Das Karl-Renner-Institut und der SPÖ-Parlamentsklub vergeben diesen Preis in Erinnerung an die großen Leistungen des österreichischen Ökonomen Kurt Rothschild. Der Preis prämiert Wirtschafts- und Sozialwissenschafter:innen, die durch ihre exzellente Forschung relevante Ergebnisse erzielen, indem sie ökonomische Fragestellungen in einen breiten„10. Februar 2023: Ausschreibung: Kurt-Rothschild-Preis 2023“ weiterlesen
19 Jänner 2023: Steht Lateinamerika am Beginn eines politischen Aufbruchs?
Das Karl-Renner-Institut lädt ein zum Expert:innengesprächSteht Lateinamerika am Beginn eines politischen Aufbruchs? Ort: Karl-Renner-Institut, Karl-Popper-Straße 8, 1100 Wien Diskutant:innen: Kristina Dietz, Professorin für Internationale Entwicklung, Universität Wien, Ursula Prutsch, Professorin für Amerikanische Kulturgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München Moderation: Sebastian Schublach, Karl-Renner-Institut Inhalt: Die Bilder aus Brasilia gingen um die Welt: Zwei Jahre nach der Erstürmung des US-Kapitols„19 Jänner 2023: Steht Lateinamerika am Beginn eines politischen Aufbruchs?“ weiterlesen
18. Jänner 2023: Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022
Michael Rosecker | Veröffentlicht am 31.12.2022 | Lesezeit: 5 Minuten Prägungen des Lesens und Grundwerte der Sozialdemokratie Bruno Kreisky betonte stets, durch das Lesen von Büchern „geformt worden zu sein“. Dieser Inspiration folgend wird seit 1993 der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch verliehen. Jährlich wird damit vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit dem SPÖ-Parlamentsklub und der sozialdemokratischen Bildungsorganisation politische„18. Jänner 2023: Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022“ weiterlesen
2. Jänner 2023: Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022 an Robert Menasse
Bruno Kreisky betonte stets, durch das Lesen von Büchern „geformt worden zu sein“. Dieser Inspiration folgend wird seit 1993 der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch verliehen. Jährlich wird damit vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit dem SPÖ-Parlamentsklub und der sozialdemokratischen Bildungsorganisation politische Literatur ausgezeichnet, die für Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz einsteht. Den Hauptpreis„2. Jänner 2023: Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022 an Robert Menasse“ weiterlesen
26. November 2022: Video der Kurt-Rothschild-Preisverleihung 2022
Kurt-Rothschild-Preis 2022: Interessen sichtbar machen Nach zwei Jahren pandemiebedingter Reduktion konnte die diesjährige Verleihung des Kurt-Rothschild-Preises wieder im großen und feierlichen Rahmen stattfinden. Das schöne Dachfoyer der Hofburg bot den Preisträger:innen eine angemessene Bühne; diese wiederum boten dem zahlreich erschienenen Publikum erhellende Einblicke in ihre Forschungsarbeiten. Seit 2016 verleihen das Karl-Renner-Institut und der SPÖ-Parlamentsklub den Kurt-Rothschild-Preis„26. November 2022: Video der Kurt-Rothschild-Preisverleihung 2022“ weiterlesen
16. November 2022, 18.30 Uhr: KUNST – THEATER – POLITIK – KULTUR – Über Kulturpolitik. Mit einem Nachwort zum „Netrebko-Komplex“
Der Philosoph und Schriftsteller Franz Schuh erhielt den Bruno-Kreisky-Preis 2021 für sein publizistisches Gesamtwerk. Im Anschluss an die Preisverleihung im Karl-Renner-Institut hatte er die Idee, einen Text über Kulturpolitik zu verfassen, um im Schatten von Covidpandemie und Ukraine-Krieg eine Debatte über derzeitige kulturpolitische Konstellationen anzustoßen. Das Verhältnis zwischen Politik und Kultur war in Österreich immer„16. November 2022, 18.30 Uhr: KUNST – THEATER – POLITIK – KULTUR – Über Kulturpolitik. Mit einem Nachwort zum „Netrebko-Komplex““ weiterlesen
27. September 2022: Angst und Angstmacherei – für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht
27.09.2022 | 18:00–19:30 Uhr Buchpräsentation Die Veranstaltung findet in Wien statt, der genaue Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Anmelden Anmeldung unbedingt erforderlich! Referent:innen Markus Marterbauer, Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaften in der Arbeiterkammer WienMartin Schürz, Ökonom und Psychotherapeut Inhalt Neoliberale Wirtschaftspolitik betrachtet Angst als mobilisierenden Faktor. Sie schürt Angst vor Altersarmut, sozialem Abstieg und dem bevormundenden Staat. Doch ist es das,„27. September 2022: Angst und Angstmacherei – für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht“ weiterlesen
22. September 2022: Das Studienprogramm 2022/23 des Karl-Renner-Instituts ist da!
Liebe Freundinnen und Freunde des Karl-Renner-Instituts! Das herannahende Ende des Sommers bedeutet alljährlich den Beginn einer intensiven Zeit sozialdemokratischer Bildungsarbeit. Startsignal dafür ist das druckfrische RI-Studienprogramm 2022/23. Die breite Palette neuer Aus- und Weiterbildungsangebote und spannender Veranstaltungen vermittelt politisches Handwerk, gesellschaftliche Zusammenhänge, politische Orientierung und sozialdemokratische Programmatik. Beim Durchblättern der Auswahl der Seminare, Lehrgänge und„22. September 2022: Das Studienprogramm 2022/23 des Karl-Renner-Instituts ist da!“ weiterlesen
7. September 2022: 75 Jahre Wiener Parteischule
Die 1947 von Karl Czernetz gegründete Wiener Parteischule feiert heuer ihren 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass findet am 7. September eine Festveranstaltung in der Kulturgarage der Volkshochschule in der Seestadt Aspern statt. Hier das Programm: BEGRÜSSUNGLandtagsabgeordneter Mag. Marcus Schober, Direktor der Wiener BildungsakademieLandtagsabgeordneter Dr. Gerhard Schmid, Vorsitzender der SPÖ Bundesbildungsorganisation ES SPRECHENNationalratspräsidentin Doris BuresSPÖ-Bundesparteivorsitzende Dr.in Pamela Rendi-WagnerBürgermeister Dr. Michael Ludwig„7. September 2022: 75 Jahre Wiener Parteischule“ weiterlesen