15. November 2022: Eröffnungsabend des Lehrgangs: Wien: Stadt der Frauen

Vom Recht über die Wissenschaft bis zur Religion werden Regeln und Erklärungen gefunden, wurden und werden Mythen kreiert, um männliche Vormachtstellungen und weibliche Benachteiligungen als Norm zu definieren.Johanna Dohnal Der Lehrgang Wien. Stadt der Frauen befasst sich mit sozialdemokratischer Frauenpolitik als auch mit frauenpolitisch relevanten, gesellschaftspolitischen Themen. Durch die Anmeldung zum Lehrgang erklären sich die„15. November 2022: Eröffnungsabend des Lehrgangs: Wien: Stadt der Frauen“ weiterlesen

1. August 2022: Der ehemalige SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender Dr. Michael Ludwig empfängt den Lee Kuan Yew World City Prize für herausragende Leistungen und Beiträge zur Schaffung lebenswerter, lebendiger und nachhaltiger urbaner Gemeinschaften auf der ganzen Welt

Dieses Jahr treffen sich KommunalpolitikerInnen aus aller Welt in Singapur beim world.cities.summit. Im Rahmen dessen durfte Bürgermeister Dr. Michael Ludwig für Wien den Lee Kuan Yew World City Prize entgegennehmen. Der von Singapur alle 2 Jahre ausgelobte Preis würdigt herausragende Leistungen und Beiträge zur Schaffung lebenswerter, lebendiger und nachhaltiger urbaner Gemeinschaften auf der ganzen Welt.„1. August 2022: Der ehemalige SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender Dr. Michael Ludwig empfängt den Lee Kuan Yew World City Prize für herausragende Leistungen und Beiträge zur Schaffung lebenswerter, lebendiger und nachhaltiger urbaner Gemeinschaften auf der ganzen Welt“ weiterlesen

18. Juni 2022: SPD Sachsen zu Besuch in Wien

Hoch die Internationale Solidarität! Das verlängerte Wochenende nutzten die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der SPD in Sachsen zu einem politischen Besuch in Wien. Neben einer Führung durch das Rote Wien mit Franz Koskarti standen auch ein Rathausbesuch sowie die Hofburg am Programm. Nach dem Rundgang im Wiener Rathaus traf sich die Gruppe mit Landtagsabgeordneten Benjamin Schulz, Lehrlingssprecher„18. Juni 2022: SPD Sachsen zu Besuch in Wien“ weiterlesen

9. April 2022: Wien geht entschlossen den Weg des sozialen Zusammenhalts

Unter dem Titel „Entschlossen den Wiener Weg gehen“stellt die SPÖ Wien das Thema Arbeit ins Zentrum ihrer aktuellenKampagne. Sozialdemokratische Arbeitsmarktpolitik heißt, Arbeit fairund gerecht zu gestalten. Seit mehr als 100 Jahren kämpft die WienerSozialdemokratie für gerechte Löhne, faire Arbeitsbedingungen,sozialen Ausgleich und Umverteilung.   „Arbeit ist seit jeher Kernthema der Sozialdemokratie. JederMensch muss das Recht auf„9. April 2022: Wien geht entschlossen den Weg des sozialen Zusammenhalts“ weiterlesen

20. März 2022: Shoa-Namensmauer in Wien eröffnet

Im Ostarrichipark (Otto-Wagner-Platz) wurde am 9. November eine weitere Gedenkstätte für die österreichischen Opfer der Shoa eröffnet. Sie erinnert an die über 64.000 in der NS-Zeit ermordeten Jüdinnen und Juden. Initiiert wurde das monumentale Projekt vom Holocaust-ÜberlebendenKurt Yakov Tutter. Finanziert wurde es zu großen Teilen von Bund undLändern. Die Gedenkstätte besteht aus vielen oval angeordneten„20. März 2022: Shoa-Namensmauer in Wien eröffnet“ weiterlesen

1. Jänner 2022: Trennung Wiens von Niederösterreich 1920

Seit nunmehr genau 100 Jahren sind die Bundesländer Wien und Niederösterreich eigenständig. Durch das Trennungsgesetz wurden beiden Bundesländer die Möglichkeit geboten, sich eigenständig zu entwickeln. Vor hundert Jahren wurde Wien ein eigenes Bundesland. Eine Ausstellung der Wienbibliothek im Rathaus sowie ein Begleitband widmen sich der Loslösung von Niederösterreich. Der Prozess war von zähen Verhandlungen und einem erbitterten„1. Jänner 2022: Trennung Wiens von Niederösterreich 1920“ weiterlesen

23. November 2021: Wien. Biografie einer vielfältigen Stadt

BUCHPRÄSENTATION IN KOOPERATION MIT DEM MOLDEN VERLAG   **Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus** Eine Kooperation mit dem Molden Verlag. Zur Veranstaltung Wien ist eine Metropole mit großer Vergangenheit und bewegter Gegenwart. Ein lebendiges Stadtwesen, dem sich Johannes Sachslehner in Form einer Biografie nähert: Er erzählt vom Werden der Wien-Mythen und schildert die wechselvollen„23. November 2021: Wien. Biografie einer vielfältigen Stadt“ weiterlesen

18. November 2021: H.C. Artmann – Kein Archivar seiner selbst

  EINLADUNG Aus der Forschungswerkstatt   Donnerstag, 18. November 2021, 17.00 Uhr **LIve Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus** Zur Veranstaltung H. C. Artmann war schon zu Lebzeiten berühmt für seine so aparten wie eigenwilligen Manuskripte. Aber er ging äußerst nachlässig mit ihnen um. Sie blieben an ungezählten Schreiborten liegen, sie wurden verloren, von übereifrigen„18. November 2021: H.C. Artmann – Kein Archivar seiner selbst“ weiterlesen

17. November 2021: Wienbibliothek im Rathaus: Wien wird Bundesland

100 Jahre Wiener Stadtverfassung und die Trennung von Niederösterreich Wien wird Bundesland. 100 Jahre Wiener Stadtverfassung und die Trennung von Niederösterreich © Wienbibliothek im Rathaus Dauer der Ausstellung **Verlängert bis 29. Dezember 2021** Ausstellungsort Wienbibliothek im Rathaus, Foyer1082 Wien, Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. StockT: +43 (0)1 4000 84915Montag bis Freitag, 9:00 bis„17. November 2021: Wienbibliothek im Rathaus: Wien wird Bundesland“ weiterlesen

2. November 2021: Gedenken an den Terroranschlag in Wien

Vor einem Jahr wurde es traurige Realität, die man sich zuvor nicht vorstellen konnte: Der Terror kam auch nach Wien. Unweit des Bildungszentrums der Wiener Sozialdemokratie, wo an diesem Abend ein Assessement-Center für die Wiener Parteischule abgehalten wurde, kam es zu den schrecklichen Attentat. SPÖ-Bundesbildungsgeschäftsführer Wolfgang Markytan: „Genau gegen 20 Uhr waren wir fertig und„2. November 2021: Gedenken an den Terroranschlag in Wien“ weiterlesen