Liebe Genoss*innen, gestern hat unser Februargedenken im Hugo-Breitner-Hof in Wien Penzing stattgefunden, bei dem wir die Opfer der Kämpfe von 1934 ehren. Eine wichtige Tradition, die wir 1992 eingeführt haben, da es immer weniger Zeitzeug*innen gibt und wir die Erinnerung am Leben halten müssen. Als gelernte Wiener Sozialdemokrat*innen wissen wir um die Bedeutung von Hugo„15. Februar 2023: Rückschau auf die zentrale Veranstaltung zum 12. Februar 1934“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:12. Februar 1934
13. Februar 2023, 18:00 Uhr: Gedenkfeier zum 12. Februar 1934
1140 Wien, Hugo-Breitner-Hof, Schönbergplatz NIEMALS VERGESSEN – DEMOKRATIE SCHÜTZEN!Februargedenken 1934 Die Wiener SPÖ – Bildung, der Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen und die Sozialistische Jugend Wien laden ein zum Gedenken an die Opfer der Februarkämpfe 1934. Die Februarkämpfe 1934 waren ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte unserer Stadt. Am 12. Februar kommt es zu ersten Kampfhandlungen in„13. Februar 2023, 18:00 Uhr: Gedenkfeier zum 12. Februar 1934“ weiterlesen
7. Februar 2023: TERMINE ZUM 12. FEBRUAR 1934
Zusammenstellung des Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen,Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen der Termine der Gedenkkundgebungen zum 12. Februar 1934 Freitag, 10. Februar 2023, 15:00-16:00 Uhr, Pragerstraße 18a, 1210 WienDie FreiheitskämpferInnen Floridsdorf laden zur Gedenkkundgebung und Kranzniederlegung beim Georg Weissel Denkmal.Info Links: https://www.doew.at/erinnern/fotos-und-dokumente/1934-1938/februar-1934-in-wien/floridsdorfhttps://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Georg_Weissel Freitag, 10. Februar 2023, 18:00 Uhr, Kreitnergasse 29-33, 1160 WienDie FreiheitskämpferInnen Ottakring laden zur Gedenkkundgebung und Kranzniederlegung bei der„7. Februar 2023: TERMINE ZUM 12. FEBRUAR 1934“ weiterlesen
12. Juli 2022: Frauen in den Februarkämpfen 1934 – Das Ende einer Männerlegende
Florian Wenninger, Leiter des Instituts für historische SozialforschungWien: 20177 Seiten Online Zugriff Eine Analyse auf Basis der Kooperation des Karl-Renner-Instituts mit dem Verein zur Erforschung der Repressionsmaßnahmen des österreichischen Regimes 1933-1938 zum Zwecke der Dokumentation der zivilen Opfer des 12. Februar 1934 mit dem Fokus auf Frauen. Einleitendes Demnächst müsse er wieder nach Graz, schrieb Theodor„12. Juli 2022: Frauen in den Februarkämpfen 1934 – Das Ende einer Männerlegende“ weiterlesen
15. Februar 2022: WTF – Was that fascism?
Aufgrund der aktuellen Debatte über die historischen Vorgänge und die Bezeichnung „Austrofaschismus“ veröffentlicht die Junge Generation in der SPÖ Wien anlässlich des nahenden Jahrestags der Februarkämpfe ihre Dokureihe „WTF? – Was that Fascism? / Dollfuß, Schuschnigg & Co – War das Faschismus?“, in der sie nicht nur mit Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer, sondern auch„15. Februar 2022: WTF – Was that fascism?“ weiterlesen
12. Februar 2022: FEBRUARGEDENKEN 1934 – NIEMALS VERGESSEN – DEMOKRATIE SCHÜTZEN! Hier das Video zum Nachsehen!
https://www.facebook.com/wiener.bildung/videos/728644691440011 Die Wiener SPÖ – Bildung, der Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen und die Sozialistische Jugend Wien laden ein zum Gedenken an die Opfer der Februarkämpfe 1934. Der Bürgerkrieg im Februar 1934 ist ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte unserer Stadt. Am 12. Februar kommt es zu ersten Kampfhandlungen in den Gemeindebauten. Der Wiener Landtag und Gemeinderat„12. Februar 2022: FEBRUARGEDENKEN 1934 – NIEMALS VERGESSEN – DEMOKRATIE SCHÜTZEN! Hier das Video zum Nachsehen!“ weiterlesen
11. Februar 2022: FEBRUARGEDENKEN 1934 – NIEMALS VERGESSEN – DEMOKRATIE SCHÜTZEN!
Die Wiener SPÖ – Bildung, der Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen und die Sozialistische Jugend Wien laden ein zum Gedenken an die Opfer der Februarkämpfe 1934. Der Bürgerkrieg im Februar 1934 ist ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte unserer Stadt. Am 12. Februar kommt es zu ersten Kampfhandlungen in den Gemeindebauten. Der Wiener Landtag und Gemeinderat wird„11. Februar 2022: FEBRUARGEDENKEN 1934 – NIEMALS VERGESSEN – DEMOKRATIE SCHÜTZEN!“ weiterlesen
10. Februar 2022: Online Werkstatt: Die Abschaffung der Demokratie
Mit dem 12. Februar 1934 wurden endgültig die demokratischen Verhältnisse, die mit der Ausrufung der Republik im November 1918 begonnen hatten, beendet. Abgelöst wurde die demokratische Republik vom Austrofaschismus.In einem jahrelangen ideologischen und politischen Kampf wurde die Beseitigung der Demokratie vorangetrieben. Von welchen politischen Kräften? Mit welcher Begründung geschah das? Wer waren die Nutznießer? Und„10. Februar 2022: Online Werkstatt: Die Abschaffung der Demokratie“ weiterlesen
4. März 2021: Kurzfilm „12. Februar 1934 – Niemals vergessen – Demokratie schützen!“
Wir möchten dir gerne den neuen Kurzfilm „12. Februar 1934 – Niemals vergessen – Demokratie schützen!“, welcher in Zusammenarbeit mit der Wiener Bildungsakademie entstanden ist, präsentieren. Unter folgendem Link kannst du dir den Film ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=C0EYdorR4i8 Film: „12. Februar 1934 – Niemals vergessen – Demokratie schützen!“Der Rosenmontag 1934 ist ein kalter Tag. Es ist der 12. Februar. Aber„4. März 2021: Kurzfilm „12. Februar 1934 – Niemals vergessen – Demokratie schützen!““ weiterlesen
14. Februar 2021: Gedenken an Karl Münichreiter
Das Münichreiter-Gedenken am Goldmarktplatz wird von den Hietzinger Freiheitskämpfern und der SPÖ Hietzing organisiert. Auch in diesem Jahr sprach der SPÖ-Bundesbildungsvorsitzende Prof. Dr. Gerhard Schmid. Weitere RednerInnen: Lukas Kubanek (Freiheitskämpfer Hietzing), Ruben Pfundner (sj Hietzing), Fritz Fink (KPÖ), Sidal Keskin (Links), Aleksandar Miletic (JG Hietzing) undSimon Weingartner (Rote Falken Wien)