11. Oktober 2021, 18:00 Uhr: Tag der offenen Tür in der Wiener Parteischule

Um diese intensive, traditionsreichste, Ausbildung der Arbeiter*innen-Bewegung vorzustellen, gibt es eine Informationsveranstaltung im Wiener Bildungszentrum, Praterstraße 25a, 1020 Wien. Die Veranstaltung wird auch „hybrid“ angeboten, das bedeutet, das es auch im Internet verfügbar sein wird.

Am Montag 11. Oktober 2021 werden wir um 18:00 Uhr einen „Tag der offenen Tür“ im Wiener Bildungszentrum, Praterstraße 25a, durchführen und den Lehrgang ebenso digital vorstellen. Wenn du dabei sein möchtest beachte bitte die aktuell gängigen 2.5 G-Corona Regeln

Online kannst du teilnehmen unter:
https://wiener-bildungsakademie.wien/tag-der-offenen-tuer/

Die Wiener SPÖ-Bildungsorganisation organisiert seit fast 75 Jahren die traditionsreichste Ausbildung der österreichischen Arbeiter*innen-Bewegung. Im Zuge dessen findet 2022 der 50. Lehrgang statt. Die Anmeldung dazu hat bereits begonnen. Anmeldeschluss ist der 1. November 2021.

Infos und Anfragen: markytan@wiener-bildungsakademie.at

Die Wiener Parteischule ist ein wichtiger Bestandteil der Wiener SPÖ-Bildung und wird in Kooperation mit der Wiener Bildungsakademie durchgeführt. Die Hauptaufgaben der durch Karl Czernetz 1947 gegründeten Parteischule liegen in der Aus- und Weiterbildung von politischen Talenten.

Die Ausbildung

Gerade der Bereich der politischen Bildung und Wissensvermittlung ist oftmals sehr schnelllebig. Jeder unserer Lehrgänge ist der aktuellen Situation angepasst.

Unsere Stärke

Vor allem die Gemeinschaft sowie die Verbundenheit mit den Ideen der Sozialdemokratie zeichnen die Lehrgänge aus. Die Bewerber*innen kommen aus den verschiedensten Berufs- und Bildungsgruppen. Bisher haben über 1.000 Teilnehmer*innen den Lehrgang erfolgreich absolviert. Diese Menschen bilden ein aktives Netzwerk und tragen so zu einer Weiterentwicklung unseres politischen Systems bei.

Deine Chance

Die Wiener Parteischule ist offen für politische interessierte und engagierte Wiener*innen. Großen Wert legen wir darauf, während der zwei Semester regelmäßig an den wöchentlichen Kursterminen und Wochenendseminaren teilzunehmen.

Unsere Anforderungen

Die sinnvolle Nutzung unseres Angebots hängt von der Bereitschaft ab, neue Fähigkeiten zu erwerben. Vor allem eine umfassende Ausbildung in Kommunikation und Rhetorik trägt zur Persönlichkeitsbildung und Selbsterfahrung bei. Die Ausbildung erleichtert es, politische Aufgaben zu übernehmen.

Gerade in der heutigen Politik ist es notwendig, über Wissen und Qualifikation zu verfügen. Die Ausbildung umfasst folgende Bereiche:

  • Das politische System Österreichs und Europas
  • Aufgaben und Aufbau der Parteien (Statut und Regulative; Gewerkschaftsfraktion, Referate und politiknahe Organisationen, Themenbezogene Initiativen)
  • Ideengeschichte der Sozialdemokratie und weiterer Parteien
  • Geschichte der Arbeiter*innenbewegung
  • Grundsätze und Ziele des Parteiprogramms
  • Wesentliche politische Themen wie Bildungs-, Wohn-, Kultur-, Sozial-, Integrations-, Gesundheits-, Rechts-, Frauen-, Jugend-, Medien-, Wirtschafts-, Sicherheits-, Umwelt- oder Energiepolitik
  • Internationale Vernetzung und internationale Politik
  • Europäische Zusammenarbeit
  • Besuche von internationalen politischen Veranstaltungen sowie Bildungsreisen
  • Politischer Aschermittwoch der BayernSPD in Vilshofen am 1. und 2. März 2022
  • Kommunikation und Rhetorik
  • Persönlichkeitsbildung, Selbsterfahrung, Gruppendynamik und Psychologie
  • Moderation, Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Verhandlungstraining, Merktechniken, Projektmanagement und Zeitmanagement
  • Praktische politische Arbeit
  • Wahlkampf erleben – Storytelling, Campaigning, Kreativität, Praxiserfahrung
  • Digitalisierung – technische Voraussetzungen kennenlernen

INFORMATION UND ANMELDUNG:

Die Plätze zur Teilnahme am Lehrgang Wiener Parteischule sind begrenzt. Alle Angemeldeten werden vor Beginn des neuen Lehrgangs zu einem Kennenlernen eingeladen, wo über die Teilnahme entschieden wird.

Anmeldung und Kontakt: markytan@wiener-bildungsakademie.at

Dauer:

Jänner bis Dezember 2022

Bewerbungsfrist:

Für den 50. Lehrgang: 1. November 2021

Beginn:                  Dienstag, 11. Jänner 2022

Abendlehrgang:   wöchentlich Dienstag, von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr

Kennenlernen:     Samstag 22. und Sonntag 23. Jänner außerhalb Wiens, verpflichtend

Kursdauer:            2 Semester – von Jänner bis Dezember 2022. Einmal die Woche findet eine Kurseinheit statt, ebenso etwa vier Wochenendseminare. In den Schulferien finden keine Einheiten statt.

Kursort:                Wiener Bildungszentrum, Wien 2, Praterstraße 25a

Online-Einheiten: Ein Zugang über Microsoft Teams wird dir von der Parteischule zur Verfügung gestellt.

Anmeldung:          Der beiliegende Anmeldebogen ist bis zum 1. November 2021 abzugeben.

Zielsetzung:          Vermittlung eines umfassenden ideologischen, politischen und historischen Wissens. Durch praxisbezogene Methodik sollen die TeilnehmerInnen zum selbständigen politischen Handeln in der Partei und ihren Organisationen befähigt und zum politischen Lernen angeregt werden.

Inhalte:                 Geschichte, Grundsätze und Aufbau der Parteien, Grundwissen über alle politischen Bereiche, Persönlichkeitsbildung, Kommunikation, Rhetorik sowie Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit

Voraussetzung:    hohe Bereitschaft, den Lehrgang abzuschließen, praktische Anwendung des Gelernten, aktive Mitarbeit am Lehrgang, erste Erfahrungen im politischen Spektrum

Information und  Lehrgangsleiter: Wolfgang Markytan, MA

Anmeldung:          markytan@wiener-bildungsakademie.at ; Telefon: 01/534 27/384

Wiener Bildungsakademie, Praterstraße 25/7; 1020 Wien

Alle Interessent*innen: werden zu einem Kennenlernen eingeladen.

Tag der                   Montag, 11. Oktober 2021, 18:00 Uhr,

offenen Tür:          Wiener Bildungszentrum, Wien 2, Praterstraße 25a
                   sowie online auf Youtube, Facebook und Twitch.

Die Kommunikationsausbildung

  • Das Fundament des souveränen Auftritts: feste Werte, klare Ziele und Glaubwürdigkeit
  • Zu den „Baugesetzen“ der modernen politischen Rhetorik
  • Rede- und Gesprächsvorbereitung
  • Standpunktformeln und Argumentationspläne
  • Reden unter extremem Zeitdruck
  • Bildhafte Sprache als wirkungsmächtiges Instrument der politischen Kommunikation
  • Zur Psychologie des Überzeugens
  • Kreativ und spontan kommunizieren
  • Zwischen Überzeugungsgespräch und Debatte: strategisch richtig kommunizieren
  • Schlagfertigkeit in Theorie und Praxis
  • Verhandlungstechniken
  • Körpersprache
  • Grundregeln moderner Präsentationstechnik
  • Videoanalysen
  • Gruppendynamik
  • Führungstraining
  • Merktechniken
  • Projektmanagement

Unsere Kommunikationsausbildungen:

Um den unterschiedlichen Gegebenheiten Rechnung zu tragen haben wir zwei Ausbildungsserien für die Kommunikationsausbildung vorbereitet:

Kommunikationsausbildung Variante 1: Kommunikationswoche Februar

Montag, 21. bis Freitag, 25. Februar 2022, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr

sowie Freitag, 17. und Samstag, 18. September 2022

Freitag 17:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr

Kommunikationsausbildung Variante 2: Kommunikationswoche August

Montag, 22. bis Freitag, 26. August 2022, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr

sowie Freitag, 17. und Samstag, 18. September 2022

Freitag 17:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: