Die Wiener SPÖ – Bildung, der Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/innen und die Sozialistische Jugend Wien laden ein zum Gedenken an die Opfer der Februarkämpfe 1934. Der Bürgerkrieg im Februar 1934 ist ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte unserer Stadt.
Am 12. Februar kommt es zu ersten Kampfhandlungen in den Gemeindebauten. Der Wiener Landtag und Gemeinderat wird aufgelöst, Bürgermeister und Stadtsenat ihrer Ämter enthoben. Bürgermeister Karl Seitz, der sich weigert, den Verfassungsbruch der Regierung anzuerkennen, wird aus dem Rathaus getragen und ins Polizeigefangenenhaus gebracht. Die rund 15.000 Beschäftigten der Städtischen Straßenbahn waren traditionell sehr stark mit der Sozialdemokratie und der Gewerkschaft verbunden. Viele waren Mitglied des Republikanischen Schutzbundes und schlossen sich aus politischer Überzeugung diesem Aufstand an.
Der öffentliche Verkehr kam durch Straßensperren und die Besetzung der Betriebsbahnhöfe teilweise zum Erliegen. Gefechte mit der Polizei und dem Bundesheer führten zu zahlreichen Toten, Verletzten, Verhaftungen und in Folge auch zu Entlassungen. Auf den Bürgerkrieg folgt das Verbot der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, der Freien Gewerkschaften und sämtlicher sozialdemokratischer Organisationen. Er markiert das Ende der Ersten Republik.
Weltweit werden immer öfters demokratische Strukturen in Frage gestellt. Ein unmittelbar schockierendes Beispiel war der Sturm auf das Kapitol in Washington. Diesen Entwicklungen müssen wir uns entgegenstellen.
Am Freitag, dem 12. Februar 2021, gedenken wir der Opfer des Bürgerkriegs im Februar 1934.
Begrüßung:
Gemeinderat Mag. Marcus Schober, Bildungssekretär der SPÖ Wien
Es sprechen:
– Landtagspräsident Ernst Woller, Vorsitzender der Wiener SPÖ Bildung
– Dr. Gerald Netzl Vorsitzender des Bundes Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/innen Wien
– Rihab Toumi, Vorsitzende der Sozialistischen Jugend Wien
– Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Vorsitzender der SPÖ Wien
Musik: Gruppe Morgenrot
Dabei sein unter: http://extern.spw.at/februargedenken
12. Februar 2021: Gedenken an den 12. Februar 1934
