Natascha Stobl hat für kontrast.at einen interessanten Artikel zum Thema Chancengleichheit (oder besser: Chancenungleichheit) für Frauen verfasst, den wir hier gerne veröffentlichen. Hier geht es zum Originalartikel mit Fotos! Einstein, Newton, Edison – kluge Männer, die die Welt verändert haben, kennen wir viele. Viele Frauen in den Naturwissenschaften, der Informatik und der Mathematik, die unser„12. März 2023: Von diesen 10 Genies hast du noch nie gehört – aus einem einzigen Grund“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Kontrast.at
6. März 2023: Kindergesundheit? Schulminister Polaschek fühlt sich nicht zuständig
Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler berichteten in einem kontrast.at-Artikel über die fragwürdige Einstellung von Minister Polaschek zur Gesundheit von Schülerinnen und Schüler: „Ich bin Bildungspolitiker und nicht Gesundheitspolitiker“, meinte Bildungsminister Polaschek zu Martin Thür in der „ZIB2“ am Sonntag vom 4. September 2022. Mit diesem Satz verteidigte er die dritte Runde der Corona-Durchseuchungswelle von Schüler:innen„6. März 2023: Kindergesundheit? Schulminister Polaschek fühlt sich nicht zuständig“ weiterlesen
27. Februar 2023: Studie: Soziale Zugehörigkeit wird vererbt
Soziale Zugehörigkeit wird über vier Generationen vererbt, wie eine neue Studie aus Deutschland zeigt. Bildung und der Beruf der Urgroßeltern hängen stärker mit dem eigenen Status zusammen als bisher angenommen. Sozialer Aufstieg ist also wesentlich schwieriger als gedacht. Marco Pühringer von kontrast.at hat einen Artikel darüber verfasst: Eine neue deutsch-spanische Studie konnte erstmals die Weitergabe des„27. Februar 2023: Studie: Soziale Zugehörigkeit wird vererbt“ weiterlesen
22. Jänner 2023: Bruno Kreisky 112. Geburtstag – Zum Gedenken
Bruno Kreisky hat Österreich verändert wie kaum ein anderer Politiker. Er stand für Offenheit und blieb interessiert an gegensätzlichen Meinungen – für die Selbstgefälligkeit von Regierenden hatte er nicht viel übrig. Heute würde er seinen 112. Geburtstag feiern. Kontrast.at hat einen wunderbaren Artikel über den großen Sozialdemokraten verfasst. Den gesamten Artikel mit Fotos und Video„22. Jänner 2023: Bruno Kreisky 112. Geburtstag – Zum Gedenken“ weiterlesen
10. Jänner 2023: Rechnungshof: Frauen verdienen um 13.400 Euro im Jahr weniger als Männer
Kontrast.at hat sich einmal mehr intensiv mit dem Thema Chancengleichheit für Frauen am Arbeitsmarkt beschäftigt. Hier der Artikel: Der Einkommensbericht des Rechnungshofes zeigt detailliert, wie es um die Einkommen in Österreich steht. Nach Branchen, Alter, Geschlecht und Arbeitszeit ist aufgeschlüsselt, wie viel die Menschen verdienen – und wie es sich in den letzten Jahren verändert hat. Im„10. Jänner 2023: Rechnungshof: Frauen verdienen um 13.400 Euro im Jahr weniger als Männer“ weiterlesen
11. Dezember 2022: Millionenerbin Engelhorn: “Es ist eine Lüge, dass Arbeit reich macht“
In einem lesenswerten Artikel widmet sich kontrast.at einmal mehr dem Thema Verteilungsgerechtigkeit. Wie Millionenerbin Marlene Engelhorn darüber denkt und weshalb sie sich für Steuergerechtigkeit einsetzt, erklärt sie im Interview im Interview mit Patricia Huber von kontrast.at. Als Marlene Engelhorn vor gut einem Jahr erklärte, 90 Prozent ihres Erbes spenden zu wollen, sorgte sie für Aufsehen: „Ich„11. Dezember 2022: Millionenerbin Engelhorn: “Es ist eine Lüge, dass Arbeit reich macht““ weiterlesen
5. Dezember 2022: In memoriam Karl Merkatz: „In meinen Adern fließt immer noch Brecht“
Anlässlich des Ablebens des großen Volksschauspielers Karl Merkatz lesen Sie hier ein Interview, das Alina Bachmayr-Heyda von kontrast.at im August 2021 mit dem Schauspieler geführt hat. Hier geht es zum Original-Interview samt Fotos! Der Hof, den Karl Merkatz mit seiner Frau Martha Metz und den beiden erwachsenen Töchtern bewohnt, liegt am Ende eines kleinen Ortes„5. Dezember 2022: In memoriam Karl Merkatz: „In meinen Adern fließt immer noch Brecht““ weiterlesen
4. September 2022: Kontrast.at: So können alle von Österreichs Seen profitieren – nicht nur die Reichsten
Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at hat sich mit einem aktuellen Thema beschäftigt, der Privatisierung der Seezugänge. Hier der Artikel: Immer mehr Seeufer in Österreich sind unzugänglich, denn: Es sind Privatgrundstücke der Reichen und Superreichen. Am Wörthersee gehören 82 Prozent des Ufers Privaten, am Ossiacher See und am Attersee 76 Prozent. Sich an heißen Sommertagen abzukühlen wird immer„4. September 2022: Kontrast.at: So können alle von Österreichs Seen profitieren – nicht nur die Reichsten“ weiterlesen