Erinnerungsstätte Lager Weyer, Moosachstraße, Oberösterreich
Anschließend findet die Aufführung des neuen im August 2022 ausgestrahlten Fernsehfilms über die Sinti und Roma in Österreich im Gemeindeamt St. Pantaleon in Anwesenheit von Regisseur Dieter REIFARTH statt.
Gedenkfeier 2022 am Samstag, 24. September um 18 Uhr
Einladung zur 23. Gedenkfeier
für die Opfer der beiden NS-Lager Weyer-St. Pantaleon
am Samstag, 24. September 2022 um 18 Uhr
an der Erinnerungsstätte St. Pantaleon, Moosachstraße und anschließend im Gemeindeamt, Pantaleoner Straße 25
Peter Nestler und Dieter Reifarth haben mit „Der offene Blick“ einen präzisen, angenehm unmodernen Fernsehfilm für ZDF/3Sat geschaffen. Es geht darin mit einem Österreichschwerpunkt um Roma und Sinti, um Vergangenheit und Gegenwart, um künstlerische Leistungen in verschiedenen Disziplinen und etliches mehr.
Das Zigeuneranhaltelager Weyer spielt im Film eine bedeutende Rolle und ist etwa zwanzig Minuten Thema. Die Farbfotos der bald darauf Ermordeten wurden mit großer Akribie digital restauriert und verstärken die Wirkung des Vortrags von Gitta Martl neben dem „Zigeunerhaus“ von Hochburg-Ach. Martl hat zu den einzelnen Bildern poetische Textminiaturen geschaffen, die in ihrem Buch „Bleib stark“ abgedruckt sind. Die Enkelin eines Opfers von Weyer bzw. Łódź, unserem Verein lange intensiv verbunden, war mit diesem Buch bei einer früheren Gedenkfeier zu Gast.
Neben Hochburg-Ach, St. Pantaleon und Haigermoos ist auch das Ibmer Moor, das bekanntlich von den Opfern des Lagers trockengelegt werden sollte, prominent vertreten. Ludwig Laher erläutert dort wesentliche Zusammenhänge. Der Film, im Sommer erstmals ausgestrahlt, wird im Anschluss an die Gedenkfeier an der Erinnerungsstätte zu sehen sein. Co-Regisseur Dieter Reifarth wird ihn präsentieren und dann für ein Gespräch zur Verfügung stehen.