In Bosnien und Herzegowina geht wieder die Angst vor Gewalt und Krieg um. Wie konnte es so weit kommen? Erklärungen liefern zwei jüngst erschienene Publikationen:
- In der neuesten Ausgabe unserer Reihe „Politik aktuell“ analysiert Gerhard Marchl, unser Experte für Europäische Politik, die Ursachen und Hintergründe der derzeitigen Staatskrise sowie den politischen Stillstand im Land. Dabei skizziert er auch mögliche Auswege aus der Krise. Das „Politik aktuell“ könnt ihr hier https://renner-institut.at/publication/politik-aktuell-2021-4 lesen.
- Ein weiteres Policy Paper, das vom Karl-Renner-Institut, dem International Institute for Peace und dem Oiip herausgegeben wurde, bietet einen guten Überblick über die Probleme Bosnien und Herzegowinas auch abseits der gegenwärtigen Krise. Das Paper ist hier https://renner-institut.at/publication/bosnia-hercegovinaon-the-path-back-to-conflict-or-to-progressive-reforms zu lesen.
Die beiden Publikationen beruhen im Wesentlichen auf Gesprächen mit zahlreichen Vertreter:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Diplomatie im Zuge einer Bosnien-Reise im Oktober 2021. Diese Reise wurde vom Karl-Renner-Institut, dem International Institute for Peace und dem Österreichischen Institut für Internationale Politik organisiert.
