23. Mai 2021: Neue Kultur- und Bildungszentren in Wien kommen

Im Rahmen der vierten Klubkonferenz des SPÖ-Rathausklubs unter dem Motto #anpackenjetzt wurden zum Finale die Bereiche Kultur und Bildung diskutiert gemeinsam mit Bürgermeister Michael Ludwig, Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler,
Bildungsdirektor Heinrich Himmer und Bildungssprecherin Nicole Berger-Krotsch. Gastgeber und SP-Klubchef Josef Taucher über die Zielsetzung: „Die größte Sorge der Menschen ist die Sorge um den Arbeitsplatz. Wir haben das in allen Klubkonferenzen ins Zentrum unserer Diskussionen gestellt, auch im Bereich Kultur und Bildung. Denn jeder kleine Schritt, jede Investition, jedes einzelne Projekt ist ein großer Schritt zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen.“

Bürgermeister Michael Ludwig hat im Gespräch mit Kulturstadträtin Veronica Kaup- Hasler die Bedeutung der Kultur als Wirtschaftsfaktor hervorgehoben: „Die Kultur ist ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität unserer Stadt. Das betrifft den gesellschaftlichen und sozialen Austausch genauso wie die Wirtschaft. Jeder Euro an
Investition in den Kulturbereich kommt in der Wertschöpfung 2,3-fach zurück. Künstlerinnen und Künstler haben ein enorm hartes Jahr hinter sich und wir als Publikum haben die Kultur schmerzlich vermisst. Mit der schrittweisen, vorsichtigen Öffnung schaffen wir Perspektive und ermöglichen auch im Kulturbereich wieder ein selbstbestimmtes Leben. Kunst und Kultur sind ganz besondere identitätsstiftende Bereiche in unserer Stadt“

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler ist ob der Vorbereitungsarbeiten für den 19. Mai zuversichtlich. „Die Kulturbetriebe haben exzellente Sicherheitskonzepte erarbeitet und
wir wissen aus etlichen internationalen Studien, dass der Besuch von Theatern und Konzerthäusern mit Abstand, Maske und Eintrittstest sehr sicher ist. Daher freue ich mich auf den sehnlich erwarteten Neustart.“

„Besonders am Herzen liegen mir die kulturellen Ankerzentren, die momentan in vielen Teilen der Stadt entstehen und sich blendend entwickeln wie das F23, Kulturhaus Brotfabrik, SOHO Studios und das Atelierhaus Schlingermarkt“, blickte Stadträtin Kaup-Hasler in die Zukunft. „Konkret entstehen nun auch Ankerzentren, also Anker der Kultur in den Bezirken Floridsdorf und Brigittenau. Die Menschen haben eine Sehnsucht nach Kultur und wir wollen allen Wienerinnen und Wienern den Zugang zu Kultur ermöglichen.“

Neue Bildungseinrichtungen für Wien

Der Neubau von Bildungseinrichtungen soll auch Kindern neue Chancen und Perspektive geben. „Wir haben im Gemeinderat ein 100 Mio. Euro Bauprogramm unter anderem für den Schulneubau in der Hinaysgasse und in der Hadersdorfer Hauptstraße beschlossen. Das ist ein Rundum-Bildungsprogramm für Kinder und es ist nur ein erster Schritt. Bis 2035 sollen 23 neue Bildungsstandorte in Betrieb sein. Zudem
bauen wir klimafitte Schulen, das heißt mit Begrünungen und Photovoltaik“, so SP-Bildungssprecherin Nicole Berger-Krotsch.

Bildungsdirektor Heinrich Himmer zieht Lehren aus der Pandemie: „Kinder haben nicht alle dieselben Möglichkeiten im Home-Schooling. Der Ausbau der Digitalisierung ist eine der großen Herausforderungen, zudem dürfen wir die Kinder nicht alleine lassen, die weniger finanzielle Möglichkeiten haben und wir müssen die Kinder nach dem Jahr der Pandemie auch psychologisch die nächsten Jahre begleiten.“

#angepackt Kultur:

  • Bislang hat die Stadt Wien über 23 Millionen Euro zusätzlich in
    den Kulturbereich investiert, darunter erstmals Clubkultur oder
    Kabarett.
  • Dazu wurden Arbeitsstipendien ins Leben gerufen um Künstlerinnen
    und Künstler zu unterstützen.
  • Der Wiener Kultursommer feiert eine Neuauflage und wird mit 40
    Tagen, 40 Locations und über 1000 Acts in ganz Wien so groß wie noch
    nie.
  • Maßnahmen im Sinne des Fair Pay wurden gesetzt, wie
    Honoraruntergrenzen, nachhaltige Arbeitsstipendien und
    Subventionserhöhungen.
  • Neue Anreizsysteme im Bereich Filmförderung zur Hebung des
    Frauenanteils wurden initiiert.
  • Innovative Kulturvermittlungsformate sowie die Förderung kleiner
    Theater mit lokaler Bedeutung finden statt.
  • Innovativer Call im Wissenschaftsbereich zur künstlerischen
    Forschung

  • ~ angepackt Bildung:~
  • 70 Gratis-Ganztagsschulen inkl. Mittagessen – davon profitieren
    über 18.000 Kinder
  • Wiener Eltern ersparen sich durch die Gratis-Ganztagsschule
    insgesamt 40 Mio. Euro an Schulkosten.
  • Pro Monat pro Kind ist das eine Ersparnis von 180 Euro.
  • Pro Jahr kommen 10 neue Ganztagsschulen dazu. Pro Jahr haben 4000
    Kinder eine neue Ganztagsschule
  • In keinem anderen Bundesland gibt es einen so großen Ausbau der
    Tagesbetreuung. (jeder 3. Platz ist in Wien)
  • Wiener Kindergärten haben mit Abstand die wenigsten Schließtage
    aller österreichischen Bundesländer. (Wien: 4,6; Österreich: 25,4;
    NÖ: 30,5)
    ~
    ~
    Rückfragehinweis:
    SPÖ Wien Rathausklub
    Elisabeth Auer

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: