ROADLAB
Das Technische Museum Wien wird mobil und besucht das Museum Arbeitswelt mit einem E‑Bus, der als Maker*Space mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. ausgestattet ist.
Mit dem 3D-Drucker schnell ein neues Gehäuse herstellen, weil das alte kaputt ist? Mithilfe von Nähmaschine und Schneideplotter eine Handyhülle gestalten oder mit dem Lasercutter eine leuchtende Uhr bauen? Das alles kann man im neuen mobilen Maker*Space des Technischen Museum Wien.
Wie das genau funktioniert, kann im mobile Maker*Space – dem roadLAB — ausprobieren, der von 18. bis 22. September im Museum Arbeitswelt parken wird. Für fünf Tage sind Kinder und Jugendliche im Klassenverband eingeladen, gestalterisch aktiv zu werden. Die Explainer*innen vermitteln Technik und Wissen, das zur Umsetzung der eigenen Ideen notwendig ist, wobei das selbstständige Arbeiten der Jugendlichen im Mittelpunkt steht.
FOLGENDE WORKSHOP STEHEN FÜR SCHULKLASSEN ZUR AUSWAHL:
- Klarer Schnitt – Einführung in Schneideplotter & Lasercutter
Nach einer Erläuterung der Hard- und Softwarekomponenten, die eine souveräne, selbstständige Bedienung gewährleistet, wird die Open-Source-Software Inkscape eingesetzt, um im Anschluss eigene Projekte zu entwerfen und zu realisieren. Verwendet werden Lasercutter und Vinylcutter. Unsere Explainer_innen unterstützen die Jugendlichen dabei.
Fokusthemen: Lasercutter und Vinylcutter
Dauer: 90 Minuten - Schicht auf Schicht – Einführung ins 3D-Drucken
Der Einführungsworkshop gibt einen Überblick über digitale Produktionstechniken mit Fokus auf 3D-Druck. Verschiedene Druckverfahren werden vorgestellt und miteinander verglichen. Wir begleiten die Teilnehmenden dabei, einen eigenen Entwurf zu erstellen bzw. zu modellieren, ihr Objekt für den Druck aufzubereiten und dieses in Druck zu geben. Zum Einsatz kommt das webbasierte Programm TinkerCAD, das die Jugendlichen im Anschluss an den Workshop noch weiter nutzen können.
Fokusthema: 3D-Druck
Dauer: 90 Minuten
Die Anmeldung erfolgt über das Museum Arbeitswelt
Vermittlung & Wissenschaft
vermittlung@museumarbeitswelt.at
07252 77351–23
Bild: © Technisches Museum Wien