4. Juni 2022: 75. Geburtstag des ehemaligen Bundeskanzlers und SPÖ-Bundesparteivorsitzenden Mag. Viktor Klima

Bereits in seiner Schulzeit war Viktor Klima Mitglied in verschiedenen sozialdemokratischen Jugendverbänden. Von 1969 bis 1992 war er in der ÖMV tätig, 1990 wurde er in den Vorstand berufen. Neben seiner Berufstätigkeit studierte er Betriebs- und Wirtschaftsinformatik und schloss 1981 mit dem Magistergrad ab.

Im April 1992 holte Bundeskanzler Franz Vranitzky Klima als Minister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr in seine Regierung, 1996 wurde er Finanzminister. Nach Vranitzkys Rücktritt im Jänner 1997 folgte er diesem in den Funktionen als SPÖ-Parteivorsitzender und Bundeskanzler.


Am 3. Oktober 1999 ging die SPÖ aus den Nationalratswahlen trotz starker Verluste als stimmenstärkste Partei hervor. Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen und der Bildung der ÖVP-FPÖ-Regierung übergab Viktor Klima im Frühjahr 2000 das Amt des Bundesparteivorsitzenden an Alfred Gusenbauer und übersiedelte nach Argentinien, wo er bis 2012 für VW-Argentinien tätig war. Er war Vorstandsvorsitzender und Präsident der Volkswagen Argentina S.A. sowie Mitglied der Konzernleitung für Südamerika und Generalbevollmächtigter der Volkswagen Aktiengesellschaft. Nach Vollendung des 65. Lebensjahres hat Mag. Viktor Klima seine Tätigkeit für den Volkswagen Konzern beendet.

Politische Mandate:

  • Abgeordneter zum Nationalrat (XXI. GP), SPÖ
    29.10.1999 – 23.02.2000
  • Abgeordneter zum Nationalrat (XX. GP), SPÖ
    15.01.1996 – 13.03.1996
  • Abgeordneter zum Nationalrat (XIX. GP), SPÖ
    07.11.1994 – 14.12.1994
  • Bundeskanzler
    28.01.1997 – 04.02.2000
  • Bundesminister für Finanzen
    12.03.1996 – 28.01.1997
  • Betraut mit der Fortführung der Verwaltung des Bundesministeriums für Finanzen
    03.01.1996 – 12.03.1996
  • Bundesminister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr
    03.04.1992 – 12.03.1996

Politische Funktionen

  • Bundesparteivorsitzender der SPÖ 1997–2000
  • Vorsitzender des arbeitsrechtlichen Ausschusses des Fachverbandes der Erdölindustrie
  • Vorsitzender des Arbeitsausschusses „öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen“ im Rahmen der Bundeswirtschaftskammer
  • Vorstandsmitglied des Verbandes der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft

Beruflicher Werdegang

  • 2000 bis 2012 Vorstandsvorsitzender und Präsident der Volkswagen Argentina S.A. sowie Mitglied der Konzernleitung für Südamerika und Generalbevollmächtigter der Volkswagen Aktiengesellschaft.
  • Erweiterung des Verantwortungsbereiches um den Unternehmensbereich Chemie 1991
  • in den Vorstand der ÖMV mit dem unmittelbaren Verantwortungsbereich Finanzen, Controlling, Rechnungswesen sowie Unternehmenseinkauf berufen 1990
  • Leiter dieses Bereiches und Prokurist der ÖMV 1986
  • Wechsel in die Zentrale Personalabteilung 1985
  • Leiter der Konzernorganisation der ÖMV 1980
  • dort zehn Jahre lang in einer Stabsstelle der Generaldirektion tätig
  • Eintritt in die Österreichische Mineralöl-Verwaltungs AG (ÖMV) 1969
  • Mitarbeit am Institut für Automation und wissenschaftliche Unternehmensberatungen 1965–1967

Bildungsweg

  • Nebenberuflich Studium der Betriebs- und Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität sowie an der Universität Wien (Mag. rer. soc. oec. 1981)
  • Realgymnasium 1959–1965
  • Volksschule 1953–1959

Ehrenzeichen

GrGE/B, GrK d frz VO, GrK d gr EO, GrK d liecht VO

https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_02791/index.shtml

Foto

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: