14. Juni 2021: Von der SPÖ-Bundesbildungskonferenz am Samstag, 8. Mai 2021: Bildungsoffensive zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Antrag Nummer 3

Eingebracht von der Themeninitiative Umwelt und Nachhaltigkeit

Bildungsoffensive zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Seit den 1980er Jahren wird vor einem globalen Klimawandel gewarnt. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts werden die Folgen dieser Klimakrise zunehmend spürbar. Diese wird massive Auswirkungen auf die Lebenssituation der Menschen hinsichtlich klimatischer Bedingungen haben. Die Zahl der Hitzetage, mit Temperaturen deutlich über 35° C, in den heißen Sommermonaten, wird sich drastisch erhöhen. Mittlerweile gibt es alleine in Österreich jährlich mehr Hitzetote als Verkehrstote.

Die Erhöhung der Temperaturen wird sich auch dramatisch auf die Landwirtschaft, und damit auf die Lebensmittelproduktion auswirken. Denn mehr Hitzetage bedeutet in der Regel auch längere Trocken- und Dürrephasen. Gleichzeitig steigt die Zahl der Extremwetterlagen, mit Hagel, Starkregen und schweren Unwettern. Vielerorts sind dann Hangrutschungen und Murenabgänge etc. die Folge.

All diese Ereignisse und Folgen des Klimawandels erfordern zum Teil massive Änderungen im Umgang mit der Natur und den natürlichen Ressourcen. Das Thema Umweltschutz wird daher immer wichtiger. Klimaschutz durch Einschränkung des Einsatzes von fossilen Energieträgern wird eine essenzielle Maßnahme sein, um unseren nachkommenden Generationen einen lebenswerten Planeten zu erhalten. Ebenso wird, alleine aufgrund der physikalischen Beschränkung, das Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen immer wichtiger und unumgänglich.

Die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen (z.B. Abholzung von Regenwäldern etc.) wird in Zukunft zu einem dramatischen Anstieg von Epidemien bis hin zu Pandemien führen.

All diese Verhaltensänderungen, Maßnahmen und Umwelt- und Klimaschutzziele werden einerseits natürlich als Einschränkung von vielen wahrgenommen. Diese beinhalten aber auch eine ungeheure Chance in vielen Lebensbereichen, auch und gerade was die Schaffung neuer Arbeitsplätze im Bereich von Umwelt- und Klimaschutz aber auch im Bereich der Energiegewinnung und Energieversorgung, Mobilität, Lebensmittelproduktion etc. anlangt.

All diese Themen erfordern allerdings ein grundlegendes Wissen über Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, Energiegewinnung und Energienutzung etc. Denn nur mit einem grundlegenden Wissen kann auch die Notwendigkeit weitervermittelt werden.

Deshalb fordert die SPÖ-Bundesbildungskonferenz 2021:

  • ein umfassendes und langfristiges Bildungsprogramm zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energie, natürliche Ressourcen etc. für alle Funktionsträger*innen der SPÖ auf allen Entscheidungsebenen.
  • eine Bildungsoffensive für alle interessierte SPÖ-Mitglieder und -Sympathisant*innen im Bereich Umwelt- und Klimapolitik.
  • die Aufnahme zentraler Lerninhalte der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) wie Klimakrise, Biodiversität, nachhaltiger Konsum und Produktion in das Parteiakademieprogramm.
  • Etablierung eines breiteren Angebots von nachhaltigkeitsbezogenen Lehrgängen in den Bildungsakademien der SPÖ.
  • die Abhaltung und Finanzierung einer jährlichen Nachhaltigkeitskonferenz, organisiert durch die Bundesthemeninitiative Umwelt und Nachhaltigkeit.

Abstimmung:

►►                 Annahme

►►                 Zuweisung an das Bundesbildungspräsidium

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: