Als internationale Bildungsorganisation ist es uns eine große Freude, dass der derzeitige deutsche Finanzminister und ehemalige Hamburger Oberbürgermeister Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten der SPD für die kommende Wahl 2021 in Deutschland aufgestillt wurde. Seit vielen Jahren bestehen zwischen Olaf Scholz und der österreichischen Sozialdemokratie intensive unterschiedliche Kontakte. Zuletzt freuten wir uns über einen Besuch beim ehemaligen Vorsitzender der SPÖ-Bundesbildungsorganisation und Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig.
SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender Dr. Gerhard Schmid: „Wir wünschen alles Gute und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit im Sinne der weltweiten ArbeiterInnenbewegung!“
Politischer Werdegang
- seit 10. August 2020 Kanzlerkandidat der SPD
- März 2018 bis Dezember 2019 stellvertretender Parteivorsitzender der SPD
- seit März 2018 Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler
- Februar bis April 2018 Kommissarischer Parteivorsitzender der SPD
- 2009 bis 2018 Landesvorsitzender der SPD Hamburg
- 2011 bis 2018 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
- Oktober 2009 bis März 2011 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
- November 2007 bis Oktober 2009 Bundesminister für Arbeit und Soziales
- November 2005 Wahl in den Bundesvorstand der SPD
- Oktober 2005 bis November 2007 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion
- September 2005 bis März 2011 Mitglied des Deutschen Bundestages
- Dezember 2004 bis September 2005 SPD-Obmann im 2. Untersuchungsausschuss der 15. Wahlperiode
- Oktober 2002 bis März 2004 Generalsekretär der SPD
- September 2002 bis September 2005 erneut für den Wahlkreis Hamburg-Altona im Deutschen Bundestag; Mitglied im Rechtsausschuss, Stellvertretendes Mitglied im Innenausschuss
- Dezember 2001 Wahl in den Bundesvorstand der SPD
- Mai 2001 bis Oktober 2001 Innensenator der Freien und Hansestadt Hamburg
- 2000 bis 2004 Landesvorsitzender der SPD Hamburg
- 1998 bis Mai 2001 Mitglied des Deutschen Bundestages (Wahlkreis Hamburg-Altona)
- 1994 bis 2000 Vorsitzender der SPD Altona
- 1987 bis 1989 Vizepräsident der International Union of Socialist Youth (IUSY)
- 1982 bis 1988 stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungsozialisten
- 1975 Eintritt in die SPD
Beruflicher Werdegang
- von 1990 bis zur Wahl in den 14. Bundestag zugleich Syndicus des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften
- seit 1985 ist er Rechtsanwalt, Partner von „Zimmermann, Scholz und Partner“, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Hamburg
- Studium der Rechtswissenschaften im Rahmen der einstufigen Juristenausbildung in Hamburg
- Besuch der Grundschule in Hamburg Großlohe, Abitur am Gymnasium Heegen in Rahlstedt
Sonstige Tätigkeiten & Mitgliedschaften
- Mitgliedschaften in der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
- der Arbeiterwohlfahrt (AWO)
- im Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
- Hamburgischer Anwaltverein
- Arbeitsgemeinschaft Fachanwälte für Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein.
Privat
- verheiratet mit Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Bild: JOBST