13. Mai 2023: Bildung und Kompetenz ist ein Menschenrecht!

Gerade in Krisenzeiten wie diesen, die von dem
Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gezeichnet ist, muss
Europas Friedensprojekt verstärkt ins Bewusstsein gerufen werden –
ebenso wie dessen Erfolge und Herausforderungen“, so SP-Gemeinderat
und EU-Ausschussvorsitzender Peter Florianschütz zum heutigen
Europatag, der alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in
Europa begangen wird.

Heuer werden am Europatag mit dem „Europäischen Jahr der Kompetenzen“
Themen wie Aus- und Weiterbildungen, sowie die Anerkennung von
Qualifikationen in den Fokus gerückt. Auf Initiative der Europäischen
Kommission soll so die erfolgreiche Umsetzung der Sozialziele für
2030 abgesichert werden. Dabei sollen jährlich 60 Prozent der
Erwachsenen eine berufliche Fortbildung machen und mindestens 78
Prozent erwerbstätig sein. „Bei dem Europäischen Jahr der Kompetenzen
geht es um Kompetenz im umfassenden Sinn, also einerseits um
Kenntnisse und Fertigkeiten zum Beispiel im Bereich Digitalisierung
und andererseits um Allgemeinbildung und Orientierungswissen. Bildung
und Kompetenz ist ein Menschenrecht!“, macht Peter Florianschütz
deutlich und weiter: „Das Ausbildungsangebot muss unabhängig von der
sozialen Situation, dem Geschlecht, dem Alter oder Beeinträchtigungen
vorhanden sein. Niemand darf zurückgelassen werden.“ Die Stadt Wien
gilt hinsichtlich der Wahrung von Menschenrechten als internationales
Vorbild, so auch in Hinblick auf das Erlangen von Kompetenzen und
Fertigkeiten. Wien bietet ein breites Angebot an Aus- und
Weiterbildungen über den Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds
(waff). Gemeinsam mit dem AMS bringt der waff beispielsweise laufend
neue Projekte auf den Weg, die für Nachwuchs auf dem Arbeitsmarkt
sorgen. So investiert die Stadt derzeit in den Fünf-Punkte-Plan gegen
Fachkräftemangel. Dieser beinhaltet die Erweiterung des Wiener
Ausbildungsgeldes, neue Lehrstellenförderungen, Berufsorientierung
für Jugendliche, ein ‚Öko-Booster‘ für Intensivausbildungen für
Installations- und Gebäudetechniker:innen und den ‚Klima Winner‘,
eine Förderung für klimarelevante Aus- und Weiterbildungen. Alle
Maßnahmen, die Wien zum ‚Fachkräftezentrum Österreichs‘ machen,
signalisieren, dass Ausbildungen der Gesellschaft etwas wert sind.

„Fachkräfte stehen für Wachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
der Unternehmen. Das Europäische Jahr der Kompetenzen hat zum Ziel,
vor allem mittelständische Unternehmen aus dem EU-weiten
Fachkräftemangel heraushelfen. Wien ist dabei auf einem sehr guten
Weg“, stellt Florianschütz fest. „Die Kompetenz stellt im umfassenden
Sinn den Schlüssel zu Freiheit und Gerechtigkeit dar! Sie ist der
Schlüssel zum Erfolg des Europäischen Projektes.“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: