18. Dezember 2022: Neu gestaltete Gedenkstelle für Robert Danneberg im Wiener Arenbergpark

Anlässlich des 80. Todestages von Robert Danneberg legten Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Ernst Woller, Erster Wiener Landtagspräsident und Vorsitzender der Wiener SPÖ-Bildung am 12. Dezember 2022 einen Kranz am neu gestalteten Gedenkstein im Arenbergpark am Dannebergplatz im 3. Bezirk nieder. Im Anschluss enthüllten sie eine Info-Stele, die Auskunft über Leben und Wirken dieses großen Bürgers der Stadt Wien gibt.

„Robert Danneberg ist gerade in unseren sich radikalisierenden Zeiten ein politisches Mahnmal, dass die Demokratie ein fragiles und hohes Gut ist. Er erinnert uns daran, dass die Sozialdemokratie immer auf der Seite von Freiheit, Meinungspluralismus und Demokratie gestanden ist“, so Bürgermeister Ludwig.

Landtagspräsident Ernst Woller würdigte Robert Danneberg als Ersten Landtagspräsidenten Wiens, der mit seiner Reform der Gemeindeverwaltung im April 1920 die bis heute gültigen Grundzüge des politischen Systems von Wien geschaffen hat. „Die von ihm durchgesetzten rechtlichen Grundlagen machten die großen politischen und sozialen Reformen in der Bundeshauptstadt überhaupt erst möglich. Er leistete die Hauptarbeit bei der Reform des Wiener Magistrats zu einem modernen, sozial orientierten Instrument,“ so Woller.

Robert Danneberg war eine besondere Persönlichkeit der österreichischen Sozialdemokratie in der Ersten Republik. Mit seiner Tätigkeit als Wiener Landtagspräsident, Parteifunktionär und Jurist hat er zum Entstehen des Roten Wien einen großen Beitrag geleistet. Als erster Bildungssekretär war für Robert Danneberg die Bildungsarbeit ein ständiger Bestandteil seiner Arbeit, da er überzeugt war, dass nur gebildete Menschen mit demokratischen Überzeugungen in der Gesellschaftsfragen mitbestimmen können.

Der damals junge Politiker Robert Danneberg war Mitautor der Wiener Stadtverfassung, die im Wesentlichen bis heute gilt und gut funktioniert. Sie entstand im Jahr 1920, als Wien zum Bundesland wurde. Als Jurist hat Robert Danneberg aktiv bei der Ausarbeitung des städtischen Steuersystems mitgewirkt. Zum Beispiel an der wichtigen Wiener Wohnbausteuer, mit deren Ertrag zahlreiche Gemeindebauten errichtet werden konnten. Im Stadtbild von Wien spürt man bei vielen Projekten noch immer seine Handschrift.

Robert Danneberg war sein ganzes Leben lang mit der Sozialdemokratie verbunden. Im Dezember gedachte die Sozialdemokratie anlässlich seines 80. Todestages dieser prägenden Person der Ersten Republik. Robert Danneberg wurde am 12. Dezember 1942 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet.

Quelle: OTS.at

Foto: Markus Sibrawa

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: