Im Vorfeld des Fests der Freude am 8. Mai 2022 bietet das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) erstmalig ein Vermittlungsprogramm zum Tag der Befreiung und zur Geschichte des Wiener Heldenplatzes an.
Das Vermittlungsangebot wird in Form eines Rundgangs mit einer Dauer von 2 Stunden im Zeitraum von 25. April bis 8. Mai 2022 angeboten. Der Rundgang ist für alle kostenlos buchbar, wird sich aber besonders an die jugendliche Zielgruppe richten. Schwerpunktmäßig werden mit dem Vermittlungsangebot SchülerInnen aus Polytechnischen Schulen, BerufsschülerInnen, Lehrlinge, Jugendliche aus außerschulischen Einrichtungen, jugendliche ArbeitnehmerInnen sowie Auszubildende angesprochen.
Die Inhalte des Rundgangs sind die Geschichte des 8. Mai, Geschichte und Befreiung vom Nationalsozialismus, die Geschichte des Heldenplatzes, die Denkmäler die auf und rund um den Heldenplatz zu sehen sind und die Geschichte des Fests der Freude.
Der Heldenplatz ist der Gedächtnisort der Republik Österreich, an dem sich enerseits die Mahnung an die Ereignisse des 15. März 1938, der Machtübernahme der NationalsozialistIinnen in Österreich und den damit einhergehenden Folgen für die Bevölkerung widerspiegelt. Anderseits zeigt sich hier auch die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit nach der Wiedererrichtung der Republik ab April/Mai 1945 und des lang andauernden Prozesses der Anerkennung der Rolle sowie die Mittäterschaft Österreichs.
Der 8. Mai 1945 ist der Tag der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und des offiziellen Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa. Die späte Aufarbeitung Österreichs der NS-Vergangenheit und die Etablierung einer kollektiven Erinnerungskultur als erstes Opfer begünstigten die Umdeutung des 8. Mai und damit des Wiener Heldenplatzes durch rechtsextreme Burschenschaften des Wiener Korporationsrings mit. Die ersten Anstrengungen, den 8. Mai nicht zu einem Tag werden zu lassen, an dem die Niederlage der deutschen Wehrmacht betrauert wird, fanden bereits ab dem Jahr 2002 durch eine Vielzahl von zivilgesellschaftlichen Organisationen statt. Seit 2013 wird am Heldenplatz das vom Mauthausen Komitee Österreich veranstaltete Fest der Freude mit einem Gratiskonzert der Wiener Symphoniker gefeiert.
Die Wissensvermittlung beim Rundgang erfolgt interaktiv und behandelt folgende Themen:
- Denkmäler, Bedeutung und Symbolik des Heldenplatzes
- Bedeutung des 8. Mai für Österreich und Europa als Tag der Befreiung von Faschismus und den gewaltigen Gräueltaten der NationalsozialistInnen
- Geschichte des Fests der Freude
- Überlebende und ZeitzeugInnen beim Fest der Freude
Faktenbox
Rundgang „Fest der Freude“
Zeitraum: 25. April bis 8. Mai 2022
Dauer: 2 Stunden
TeilnehmerInnenanzahl: max. 25
Treffpunkt: Äußeres Burgtor, Heldenplatz, 1010 Wien
Anmeldung zum Rundgang
