Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit geht im neuen Jahr auf die in Deutschland kaum bekannte Geschichte der Besetzung Griechenlands durch deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg ein.
Dr. Iason Chandrinos (Universität Regensburg) gibt einen Überblick über die Umstände der Besatzungsherrschaft, die u.a. zu einer Hungersnot mit ca. hunderttausend Toten führte. Er schildert die von den Deutschen angeordnete Zwangsarbeit für nicht-jüdische und jüdische Griechen, sowie den Holocaust an den griechischen Juden aus Saloniki, Athen und aus weiteren griechischen Regionen. Chandrinos, der gerade zum Judentum Athens unter der deutschen Besatzung veröffentlicht hat, wird dabei besonders auf die Zwangsarbeit eingehen, der die Juden Salonikis unterworfen wurden.
Thomas Schleissing-Niggemann liest aus den Erinnerungsberichten zweier Überlebender aus Saloniki: Shaul Chazan und Josef Sackar.
Begrüßung: Dr. Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit
Vortrag: Dr. Iason Chandrinos, Historiker (Universität Regensburg)Lesung:
Thomas Schleissing-Niggemann
Veranstaltung, Text und Foto: Misshandlung der jüdischen Männer Salonikis bei der Registrierung auf dem Freiheitsplatz, 1942. B Arch 1011-168-0895-07A, Dick, Walter