Buchpräsentation mit Natascha Strobl
Bei unseren Lunch Lectures lassen wir Kameras und Bildschirme beiseite und holen uns Essen und persönliche Begegnungen her! Natascha Strobl präsentiert ihr neues Buch „Radikalisierter Konservatismus“; in vertraulicher Atmosphäre besprechen wir Gedanken, Fragen und Kommentare. Die Lunch Lecture bietet Nahrung sowohl für den Geist als auch für den Körper: Neben inspirierenden Gesprächen gibt es für die Teilnehmer:innen auch Speisen und Getränke. Bitte um rechtzeitige Anmeldung.
Zum Buch:
Viele traditionsreiche Mitte-rechts-Parteien befinden sich in einer Zwickmühle: Sollen sie sich für progressive urbane Milieus öffnen? Oder lieber ihr konservatives Profil schärfen? Während Angela Merkel für das eine Modell stand, repräsentieren Politiker:innen wie Donald Trump oder Sebastian Kurz das andere. Sie sind Vertreter eines radikalisierten Konservatismus.
Die Politikwissenschafterin und Publizistin Natascha Strobl analysiert die rhetorischen und politischen Strategien dieser Politiker:innen. Sie zeigt, wie sie Ressentiments bedienen, um ihre Anhänger:innenschaft zu mobilisieren, oder eigene Narrative erschaffen, um »Message Control« auszuüben und Kritik als Fake News abzutun. Statt inhaltlicher Auseinandersetzung suchen sie die Konfrontation. In ihren eigenen Parteien reduzieren sie die Demokratie, setzen auf kleine Beraterzirkel und Personalisierung. Dabei greifen sie immer wieder auch auf Methoden rechtsradikaler Bewegungen und Organisationen zurück. Es geht dem radikalisierten Konservatismus nicht mehr nur ums Klein-Klein des politischen Tagesgeschäfts, sondern darum, eine grundsätzlich andere Version der Realität zu erschaffen und möglichst viele Menschen dorthin mitzunehmen.
Autor:innen
NATASCHA STROBL,
Publizistin
Moderation
ANGELIKA STRIEDINGER,
Karl-Renner-Institut
Anmeldung: bis Freitag, 26.11., per e-mail an kremnitzmueller@renner-institut.at
Veranstaltungsdatum: Donnerstag, 02.12.2021, 12:30-14:00
Ort: Karl-Renner-Institut, Karl-Popper-Straße 8, 1100 Wien
Covid-19-Schutzmaßnahmen
Aufgrund der limitierten Anzahl an Teilnehmer:innen ist eine Anmeldung unter Bekanntgabe von Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und Telefonnummer unbedingt erforderlich. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung verpflichten Sie sich, die aktuellen Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus (COVID-19) einzuhalten. Derzeit gilt die 2,5-G-Regel – alle Teilnehmer:innen müssen geimpft, genesen oder PCR-getestet sein. Darüber hinaus stimmen alle Teilnehmer:innen der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen zu, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen.