1. Oktober 2021, 18:00 Uhr: Die drei Schwestern. Frauen im Widerstand 1933–1945

Max-Winter-Platz Nr. 23 (Gebäude direkt im Park), 1020 Wien (Gebietsbetreuungen Stadterneuerung Stadtteilbüro f. d. Bezirke 1,2,7,8,9,20)

Eröffnung der Vernissage mit Buch- und Filmpräsentation:  

Die drei Schwestern Frauen im Widerstand 1933–1945

Einleitende Worte: Bezirksvorsteher Alexander Nikolai

Nähere Informationen zur Vernissage findet ihr unter https://www.kunstplatzl.info/Die%203%20Schwestern/Schwestern.htm

KunstPlatzl-Gedenkprojekt:

Im Jahr des 100. Geburtstages von Fanni Grossmann (1920-2009, Großmutter d. Hg.) und Gustav Berg (1920-2019), Cousin/e der drei Steinmetz-Schwestern, wurde die Ausstellung für eine Präsentation im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes fertiggestellt. Fanni kämpfte im Free Austrian Movement und Gustav Berg arbeitete in Palästina u.a. in einem britischen Militärbetrieb im II.WK gegen Hitler. Das reich illustrierte Buch von Sonja Frank (Hg.) über die drei Steinmetz-Schwestern, deren Familie und mehr als 100 Frauen im Widerstand erscheint in der Theodor Kramer Gesellschaft Ende Mai 2021.

Sonja Frank (Obfrau Verein KunstPlatzl) blickt mit dem Verein ausgehend von einer kurzen Biographie über Selma Steinmetz von Barbara Kintaert (AK, Dokumentatorin, Wien 2007) weiterhin auf den Einsatz jener ÖsterreicherInnen, die zu unserer Befreiung beigetragen haben bzw. im Widerstand gegen das NS-Regime standen.

Anhand Sonja Franks persönlicher Familiengeschichte werden Aspekte der Résistance und des Widerstands gegen das NS-Regime mit Lebensbeschreibungen von den Steinmetz-Schwestern vorgestellt und Frauen hervorgehoben;
auch Free Austrian World Movement-Mitglieder (ca. 300) und Freund/innen sowie Zeitgenoss/innen der drei Schwestern.

Das reich illustrierte Buch Die drei Schwestern. Selma, Berthe und Gundl, geb. Steinmetz. Frauen im Widerstand 1933–1945
ist eine zum Teil zweisprachige Dokumentation (Bildtitel: Deutsch/Englisch). Diese bringt auch Ausstellungstafeln.

Die Ausstellung gedenkt vor allem Dr. Selma Steinmetz, die DÖW-Pionierin und DÖW-Bibliotheksleiterin war.

Die Beschreibung des Existenz- und Überlebenskampfs der Frauen ist ein bedeutendes Zeugnis für historisches und politisches Zeitgeschehen. Es wird der Kampf gegen Faschismus und für die Befreiung Österreichs durch Widerstandskämpferinnen und ihren Freundeskreis geschildert. Sie sollen hier einen Ehrenplatz erhalten.

Die drei Schwestern waren in der Résistance aktiv.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: