19. Juli 2021: 120. Geburtstag Rosa Jochmann

Rosa Jochmann 1901 – 1994

“Nie zusehen, wenn Unrecht geschieht!”

Kindheit und Jugend…
Rosa Jochmann wurde als viertes von sechs Kindern    einer tschechischen Arbeiterinnenfamilie in der Brigittenau geboren. Die Kinder wuchsen zweisprachig auf. Der Vater Karl (1876 – 1920) war Eisengießer und engagierter Sozialdemokrat, die Mutter Josefine (1874 – 1915) arbeitete als Putzfrau und Wäscherin. Kurz nach Rosas Geburt übersiedelte die Familie nach Simmering, wo Rosa fünf Jahre die Volks- und drei Jahre die Bürgerschule besuchte.

Nach dem Tod der Mutter musste Rosa den Haushalt und die jüngeren Geschwister versorgen. Ihre erste Anstellung hatte sie mit 14 Jahren als Hilfsarbeiterin bei der Süßwarenfabrik “Victor Schmidt und Söhne”. Schon in diesem jungen Alter musste Rosa die Doppelbelastung von Haushalt und Arbeit meistern.

Das politische Engagement des Vaters hatte Rosas Interesse geweckt. Ab 1916 wurde sie kriegsdienst-verpflichtete Arbeiterin, zuerst in den Simmeringer Draht- und Kabelwerken “Ariadne”, danach in der Kerzen- und Seifenfabrik “Apollo”. Dort war sie
Funktionärin im Fachausschuss des Chemiearbeiterverbandes und wechselte von Apollo zur Firma “Auer”, die Glasglühstrümpfe (= ein Bestandteil zur Lichtgewinnung in Gaslampen) erzeugte. 1920 wurde Rosa Jochmann dort, mit 19 Jahren, zur Betriebsratsobfrau gewählt.

Politisches Engagement Rosa Jochmanns…
1926 wurde sie zur Sekretärin der Chemiearbeitergewerkschaft bestellt und zuständig für die Organisierung der Frauen dieser Industriesparte. Im selben Jahr war sie unter den ersten AbsolventInnen der Arbeiterhochschule in Döbling. Dort lernte sie ihren Lehrer und Förderer Otto Bauer kennen.

1932 wurde sie als Zenralsekretärin der Sozialistischen Frauen bestellt. 1933 wurde sie in den Parteivorstand gewählt. Nach dem Februar 1934 engagierte sich Rosa Jochmann unter dem Decknamen “Josefine Drechsler” bei den “Revolutionären Sozialisten”, dabei arbeitete sie mit Käthe Leichter und deren Mann Otto Leichter zusammen. Im Mittelpunkt der AktivistInnen standen die Auseinandersetzung mit und der Kampf gegen den Faschismus. Käthe Leichters wissenschaftliche Studien zum Beispiel: “Frauenarbeit und Arbeiterinnenschutz in Österreich”, liegen unter anderem in der sozialwissenschaftlichen Bibliothek der Arbeiterkammer Wien auf.

Käthe Leichter nutzte das neue Medium Radio und ließ im Rundfunk nicht nur Wissenschafterinnen, sondern auch ganz “einfache” Arbeiterinnen zu Wort kommen. Dadurch konnte Rosa, damals Betriebsrätin und später Verbandssekretärin der Chemiearbeitergewerkschaft, ihr “Frauennetzwerk” zum Beispiel um die später berühmt gewordene Marie Jahoda (”Die Arbeitslosen von Marienthal”) erweitern. Rosa
Jochmann bildete mit Karl Holoubek, Roman Felleis und Ludwig Kostrun das erste, illegale, Zentralkomitee der Revolutionären Sozialisten, welches unter der Leitung von Manfred Ackermann stand. Im August 1934 wurde sie in Wiener Neustadt verhaftet und zu drei Monaten Polizeihaft sowie einem Jahr Kerker verurteilt.

Nach ihrer Freilassung 1935 verbreitete Rosa die illegale “Arbeiter-Zeitung”, organisierte Zusammenkünfte und half dabei, den Kontakt zum Auslandsbüro der österreichischen Sozialdemokraten in Brünn zu halten.

Dunkelste Jahre…
Im August 1939 wurde Rosa Jochmann von der GESTAPO verhaftet und im März 1940 ins Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert, aus dem sie erst 1945 nach der Befreiung durch sowjetische Truppen heimkehrte.

Sie traf im Konzentrationslager wieder mit Käthe Leichter zusammen, die ihr einige Verhaltensregeln beibrachte, um eher überleben zu können. Käthe Leichter selbst wurde im März 1942 ermordet.

Rosa Jochmann war zunächst Blockälteste, eine Bürde für sie, weil sie nicht nur für sich selbst, sondern für viele Frauen Verantwortung trug.

Rosa wurde Zeugin der beispiellosen Brutalität der Wärterinnen und der SS-Wachen. Außerdem kam sie, politischer Gespräche zum Frauentag verdächtigt, in die berüchtigte Einzelhaft. Auf diese folgend wurde Rosa in den Industrieblock zur Zwangsarbeit geschickt. Auch war sie für die mit ihr inhaftierten Frauen ein
Symbol ungebrochener Gesinnung und hilfreicher Solidarität.

“Sie hat auch im Lager ihr gütiges Lächeln nicht verlernt”, berichtete eine Leidensgenossin. 1945 wurde das Lager Ravensbrück von der sowjetischen Armee befreit.

Rosa Jochmann von 1945 bis 1967…
1945, unmittelbar nach der Rückkehr aus dem Konzentrationslager, setzte sie ihre politische Tätigkeit in der Sozialdemokratie fort, zunächst als Frauen-Zentralsekretärin und ab 1959 als Vorsitzende des Frauen-Zentralkomitees der SPÖ. 1948 war sie
Gründungsmitglied des Bundes sozialistischer Freiheitskämpfer sowie seit 1949 dessen Vorsitzende.

Von 1959 bis 1967 war sie Bundesfrauenvorsitzende der SPÖ.

Ihr Leitmotiv lautete: “Alle sind uns willkommen, die mit uns gemeinsam gegen die erstarkenden Kräfte des Faschismus auftreten wollen. … Der Kampf, den wir führen, ist ein Kampf, der nie zu Ende geht!”

Rosa Jochmann im “Unruhestand”…
1967 legte Rosa Jochmann ihre politischen Funktionen zurück. Ab diesem Moment widmete sie sich als Zeitzeugin der Aufklärung der Jugend über den Faschismus und
dessen Folgen. Ab 1963 war sie Vizepräsidentin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) und blieb es bis zu ihrem Tode am 28. Jänner 1994. Dort findet man, unter anderem, viele Interviews mit ZeitzeugInnen.

Noch bis ins hohe Alter besuchte Rosa Jochmann zahllose Schulen, um als Zeitzeugin von den Ereignissen 1938 bis 1945 zu berichten und aufklärerisch zu wirken. Sie warnte stets vor dem Vergessen und dem Verharmlosen. Durch ihre unermüdliche Tätigkeit erwarb sie sich Respekt weit über die Parteigrenzen hinaus und galt als unbestrittene moralische Instanz der Republik.

Auszeichnungen und Preise…
– 1971       Bürgerin der Stadt Wien
(zweithöchste Auszeichnung – nach dem Ehrenbürger- die vom Gemeinderat der Stadt Wien in Wien wohnhaften österreichischen Staatsbürgern für besondere Verdienste verliehen werden kann)
– 1980       Dr. Karl Renner Preis
(Die Vergabe dieser Auszeichnung erfolgt an Personen oder Personengemeinschaften, die sich hervorragende Verdienste um Wien und Österreich in kulturellen, sozialen sowie wirtschaftlichen Belangen erworben haben und damit auf nationaler beziehungsweise internationaler Ebene anerkannt sind.)
– 1981       Ehrenbürgerin der Stadt Wien
(höchste Auszeichnung der Stadt Wien. Als Ehrenbürger kann der Gemeinderat Männer und Frauen ernennen, die sich um die Republik Österreich oder die Stadt Wien besonders verdient gemacht haben)
– 1981       15. Fernsehpreis der österreichischen Erwachsenenbildung
– 1994       Ehrengrab, Gruppe 14C, 1A auf dem Wiener Zentralfriedhof

Nach Rosa Jochmann sind benannt:
– Rosa-Jochmann-Ring, 1110 Wien.
– Rosa-Jochmann-Hof, Simmeringer Hauptstraße 142-150, 1110 Wien
– Rosa-Jochmann-Park, Bereich Weintraubengasse 23, 1020 Wien
– Volksschule Rosa Jochmann, Fuchsröhrenstraße 25, 1110 Wien

Weggefährten und Mitstreiter kommen zu Wort…
Der 43. Lehrgang der Wiener Parteischule – “Rosa Jochmann-Lehrgang” – der Wiener Bildungsakademie bedankt sich ganz besonders bei Professor Rudi Gelbard, der uns trotz schwerer Krankheit zur Verfügung stand und uns in mehreren Bereichen unterstützt und unterwiesen hat, sowie bei Franz Leichter (Käthe Leichters Sohn sowie “Ziehsohn” Rosa Jochmanns) der extra aus New York angereist ist, für das Teilnehmen an unserer, im Lehrgang begonnenen Dokumentationsreihe, bei der ZeitzeugInnen zu Wort kommen. Beide haben eindrucksvolle Interviews gegeben und mit uns festgehalten, welche in voller Länge von der Wiener Bildungsakademie zur Verfügung gestellt werden.

Geburtstags-Brief von Josef Hindels an Rosa Jochmann…
Im Zuge unserer Recherchen über das Leben Rosa Jochmanns, konnten wir ein besonderes Fundstück im Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung
(VGA) entdecken:
“Liebe Rosa!
Mit innerer Bewegung habe ich die Schrift gelesen, die von der Lagergemeinschaft Ravensbrück zu Deinem Geburtstag herausgebracht wurde. Die Stationen deines Lebens, mit wenigen Worten, frei von Pathos, dargestellt, das ist ein Stück Geschichte unserer großen Bewegung.

Was du in der Illegalität geleistet hast, und im KZ, das bedarf keines Kommentares. Die Fakten sprechen für sich selbst. Nur eine persönliche Bemerkung: Ich glaube, daß Menschen wie ich, denen das Grauen des KZ erspart blieb, nur ahnen, aber nicht wirklich wissen können, nur Du…

…was mich bei den Ehrungen, die Dir zuteil werden, stört, ist nur dies: Bei Menschen, die mit Dir keinen näheren Kontakt haben entsteht der völlig falsche Eindruck Rosa Jochmann – das ist eine gute Erklärung der Vergangenheit, gewissermaßen – verzeihe den Ausdruck – ein lebendes Denkmal der Partei. Aber wieviel Du auch in der Vergangenheit geleistet und gelitten hast, für mich, liebe Rosa, bist du vor allem eine Kampfgefährtin in der Gegenwart. Daß du an der Spitze unseres Bundes stehst, empfinde ich als eine politische und moralische Notwendigkeit. Allerdings habe ich manchmal den Eindruck, daß Du die Bedeutung Deiner Persönlichkeit für den Bund, und seine schwierige Aufgabe innerhalb der Partei unterschätzt.

Wenn ich diese Bedeutung immer wieder betone, so geht es mir nicht darum, Dir Komplimente zu machen oder einen Personenkult zu betreiben, der dem Wesen des Sozialismus widerspricht. Aber du bist – ob es Dir passt oder nicht – unlösbar mit unserem Bund verbunden, und auch in der Parteiöffentlichkeit die Repräsentantin der sozialistischen Freiheitskämpfer.

Ich begnüge mich daher nicht damit Dir zum Geburtstag Gesundheit und langes Leben zu
wünschen. Egoistisch, wie ich nun einmal bin, wünsche ich uns allen, daß Du recht viele, viele Jahre Deine Funktion ausübst, die niemand so gut ausüben könnte wie “unsere Rosl”.

Gestatte mir mit diesem Wunsch auch eine persönliche Bemerkung hinzuzufügen. Du hast mich
oft für diese oder jene Handlung gelobt. Dieses Lob beschämt mich immer. Nicht aus übertriebener Bescheidenheit, sondern weil ich weiß, daß ich nur deshalb etliches für unsere gemeinsame Sache leisten konnte, weil Du den Bund zusammenhältst. Daran darf sich auch in Zukunft nichts ändern!

In diesem Sinne bitte ich Dich, liebe Rosa, meinen Dank für alles, was Du mir und den anderen gibst, anläßlich Deines Geburtstages entgegenzunehmen.

Freundschaft, Josef Hindels”

Rosa Jochmann: Ich bin eine stolze Proletarierin (zur Verfügung gestellt vom DÖW)… Rosa Jochmann, geboren 1901 in Wien, Fabriksarbeiterin.

In den 1920er Jahren in der Gewerkschaftsbewegung tätig, Sekretärin im Verband der chemischen Arbeiter, Mitglied des Frauenkomitees der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, ab 1933 Bundesparteivorstandsmitglied, nach dem Parteiverbot Mitglied des Zentralkomitees der Revolutionären Sozialisten.

1934-1938 über ein Jahr in Haft.
August 1939 im Zuge einer Verhaftungsaktion gegen „polizeibekannte“ Revolutionäre SozialistInnen festgenommen,
April 1940-1945 KZ Ravensbrück.
1945-1967 Abgeordnete zum Nationalrat.
1945-1959 Sekretärin des Bundesfrauenkomitees der SPÖ,
1959-1967 dessen Vorsitzende.
1959-1967 stellvertretende Bundesparteivorsitzende, Vorsitzende (ab 1992 Ehrenvorsitzende) des Bundes Sozialistischer Freiheitskämpfer. Vorstandsmitglied
und Vizepräsidentin des DÖW.
Verstorben 1994.

„Ich bin am 19. Juli 1901 in der Brigittenau geboren und in der Brigittakirche getauft worden. Meine Mutter war sehr fromm und sehr katholisch, mein Vater war Sozialdemokrat, und die Kinder haben mir schon immer nachgerufen: „Dein Vater ist ein roter Hund!“ Meine Mutter habe ich einmal gefragt: „Wieso ist unser Vater ein roter Hund? Er ist weder ein Hund, noch ist er rot.“ Die Mutter hat gesagt: „Ja, der Vater,
der will die reichen Leute nicht. Aber wenn die reichen Leute nicht wären, dann hätten die Armen nichts zu essen.“

Das hat mir damals, wie ich noch ein Kind war, eingeleuchtet, aber später bin ich draufgekommen, dass es eigentlich umgekehrt richtiger ist. Wenn die armen Leute nicht wären, dann hätten die Reichen nichts zu essen. Wir sind aus einer sehr armen Familie, wir waren sechs Kinder, und später – meine Mutter ist schon mit 41 Jahren gestorben, und zwar im Jahr 1914 – haben mir die Leute erzählt, dass meine sehr
katholische Mutter trotzdem einige Male bei den berüchtigten Frauen gewesen ist, weil einen Arzt konnte sie sich nicht leisten. Es stimmt einfach nicht mit dem „Wem Gott ein Häschen gibt, dem gibt er auch ein Gräschen“. Das hat meine katholische Mutter auch gewusst, und so hat sie doch manches Mal zu einer solchen Frau gehen müssen. Zwei der sechs Kinder sind sehr bald gestorben. Aber wir hatten immer zwei Bettgeher. Und zwar war das so: Wir haben Zimmer und Küche gehabt, später dann ein ganz kleines Kabinett in der Grillgasse in Simmering. Wir, das heißt meine liebe Mutter, haben die
Wohnung nicht gesucht nach dem Grundsatz Licht, Luft und Sonne, sondern: Wenn’s um eine Krone billiger war, dann war das die Wohnung für uns. Denn für eine Krone musste meine Mutter in den Waschküchen der reichen Leute einen Tag arbeiten. Und eine Krone hat zwei Laib Brot bedeutet. Ich erinnere mich, einmal ist meine Mutter, die auch aus sehr armen Verhältnissen gekommen ist, gesessen und hat an ihre eigene Mutter geschrieben: „Meine liebe Mutter! Mit trähnnenden [sic!] Augen ergreife ich die
Feder …“ Ich bin daneben gestanden und habe meine Mutter angeschaut und habe gesagt: „Mutter, du weinst ja gar nicht, wieso schreibst du ‚mit tränenden Augen‘?“ Hat die Mutter gemeint: „Das gehört sich, so schreibt man.“ Und das mit den Tränen hat sie orthographisch falsch geschrieben. Ich habe gesagt: „Aber Mutter, Tränen schreibt man nicht mit H und Doppel-N.“ Und da hat meine Mutter – das hat mich für mein ganzes
Leben beeindruckt – den Kopf auf den Tisch gelegt und bitterlich zu weinen begonnen und hat gesagt: „Ich bin ja kaum zwei Jahre zur Schule gegangen, denn ich konnte nicht zur Schule gehen. Ich musste mit den Eltern schon als Kind mit vier, fünf Jahren um vier Uhr früh zur Brauerei gehen – da wurde der heiße Hopfen hinausgeworfen, der wurde getrocknet, das war unser Brennmaterial, wenn es im Winter kalt gewesen ist.“ Die Brauerei steht heute noch an dem Ort in Mähren, wo meine Mutter und mein Vater aufgewachsen sind. Sie kamen beide aus sehr, sehr armen Verhältnissen. Aber unsere Eltern haben uns etwas geschenkt fürs Leben trotz allem, so paradox es klingt: eine glückliche Kindheit. Es war für uns unvergesslich, wenn die Mutter, die in die Bedienung gegangen ist, einmal zu Hause blieb, wenn dann auch die Großmutter gekommen ist, sie ist zu Fuß von Brünn dem Geleise nach bis Wien gegangen, eine Bahnkarte konnte sie sich nicht kaufen, die waren auch arme Menschen. Am Rücken hat sie ein Tuch gehabt, in dem Tuch war ein riesiges selbst gebackenes Brot, am Arm einen Korb, der war voll mit Golatschen und Buchteln. Wenn die Großmutter aufgetaucht ist in ihren hanakischen Kleidern – das waren so kurze, steife Röcke, da haben wir immer gezählt, wie viele Röcke das sind, es waren sehr viele, und dann so ein romantisches Kopftuch-, hat sie mir ungeheuer imponiert. […]

Ich habe mich sehr gefreut auf die Schule, und eigentlich war es für mich irgendwie ein Hort, denn wir waren Schlüsselkinder. Unsere Mutter ist in der Früh weggegangen, der Vater ist in die Arbeit gegangen [er war Eisengießer] und wir waren der Straße überlassen. Die Mutter hat uns einen Topf Malzkaffee ins Herdrohr gestellt und jedem ein Stück Brot, das war unser Essen für den ganzen Tag. Am Abend sind wir bei der Straßenbahn gestanden und haben immer gehofft, in der Straßenbahn wird die Mutter sein, in der wird sie sein, bis sie dann schließlich gekommen ist und uns eine Suppe gekocht hat. Es war eine sehr armselige Kindheit und trotzdem – muss ich sagen
rückblickend, deshalb weil es gute, primitive Eltern waren, meine Mutter hat keine Ahnung von Beethoven und Goethe gehabt, auch mein Vater nicht -, trotzdem hatten sie so eine menschliche Wärme und sehr klug waren sie beide trotzdem, man muss ja nicht sehr gebildet sein, man kann trotzdem gescheit sein, meine Eltern waren es, die haben uns viele Regeln für das weitere Leben gegeben.

Ich bin gern in die Schule gegangen, und ich habe das Glück gehabt, dass ich lauter gute Lehrerinnen und Lehrer hatte (…) Ich habe zwei böhmische Katecheten gehabt, den Herrn Novak und den Herrn Pospisil, und die zwei waren direkt verliebt in mich, nicht in mich, sondern: Nach der Messe am Sonntag haben sie mich in ihr Zimmer genommen, zuerst der Pater Novak und dann, wie der gestorben ist, der Pater Pospisil, und haben mit mir böhmische Lieder gesungen, weil sie zwei Böhm waren. Sie haben mich heiß und innig geliebt, ich war für sie ein Stück Heimat, weil ich eben Böhmisch konnte – wir haben zu Hause vor allem Tschechisch geredet. Mein Vater hat in Wirklichkeit nie Deutsch gelernt. Meine Mutter hat perfekt Deutsch gesprochen, so Deutsch gesprochen, wie ich es nie kann, und perfekt Tschechisch, aber mein Vater hat’s nie gelernt. Über meinen lieben Vater schreibe ich schon lange ein Buch, weil er war köstlich, wenn er versuchte, Deutsch zu sprechen, und nicht nur gescheit. Mein Vater hat mich seltsamerweise, obwohl mein Bruder um vier Jahre älter war, zu den
Versammlungen mitgenommen. Da gibt’s noch heute dieses Wirtshaus Schwagerka in Simmering, da hatten die tschechischen Sozialdemokraten ihre Versammlungen. Und wenn sie mit der Rede dessen, der vorgetragen hat, einverstanden waren (das habe ich natürlich alles verstanden, freilich habe ich nicht genau gewusst, was es bedeutet), dann haben sie alle gerufen: „Je do tak tak do je!“ Das heißt: So ist es, es ist so. Die sagen nicht: Stimmt oder Bravo und so weiter, sondern die Böhm sagen “Je do tak tak do je”. Mein Vater hat nicht meinen älteren Bruder, der leider an der Volkskrankheit Lungenschwindsucht gestorben ist, sondern immer mich mitgenommen, schon auf den
Zentralfriedhof, zu dem Obelisken, wenn des 13. März 1848 [Ausbruch der bürgerlich-demokratischen Revolution gegen die Habsburgerherrschaft in Wien] gedacht wurde – das feiert man heute nicht mehr. Mein Vater hat mich mitgenommen, und ich war hoch begeistert. Ich habe zwar nicht viel verstanden, aber irgendwie hat mich das außerordentlich gefreut.

Lehrerin konnte ich nicht werden, weil das damals sehr viel Geld gekostet hat, und außerdem ist ja meine Mutter gestorben und mein Vater auch bald; ich musste also für meine Schwestern und Brüder sorgen. 14 Tage vor meinem 14. Geburtstag stand ich beim Zuckerl-Schmidt auf der Geiselbergstraße, weil meine Freundinnen gesagt haben: „Geh zum Zuckerl-Schmidt, weil dort kannst“ – es war ja schon der Krieg, das Fünfzehnerjahr-, „weil dort kannst Schokolade und alles Mögliche essen, Marzipan und
Keks und so.“ Aber wie ich hingegangen bin – ich war noch nicht 14 Jahre und noch nicht so fett wie heute, sondern klein und mager-, habe ich den Portier, von dem ich glaubte, er sei der Generaldirektor in seiner Uniform, angesprochen: „Herr Generaldirektor, ich muss arbeiten gehen, ich möchte bitten, dass ich anfangen darf.“ Da hat er gesagt: „Du schaust ganz ordentlich aus, ja, du kannst anfangen.“ Aber ich bin
nicht zu den Zuckerln gekommen, sondern in die Senfabteilung. Ich habe trotzdem Marzipan und Zuckerln und alles Mögliche gekriegt, weil das Tauschgeschäft zwischen den Abteilungen florierte damals, und ich hoffe, es floriert auch heute noch. Man konnte essen, was man wollte, nur mitnehmen durftest du nichts, und ich hätte es auch von meinem Vater aus nie dürfen. Mein Vater hat uns dazu erzogen: „Und wenn’s ein Reißnagel ist und er gehört nicht dir, dann lässt du ihn liegen.“ So sind wir erzogen worden von meinem Vater. Wenn du aus dem Betrieb hinausgegangen bist, stand die Frau Portier dort, die hat einen großen Sack gehabt, in dem waren rote und schwarze Kugeln, da musstest du hineingreifen, und ich habe immer damals schon die rote Kugel erwischt und nicht die schwarze. Denn die schwarze hat bedeutet: Du wurdest splitternackt ausgezogen und an allen möglichen und unmöglichen Stellen untersucht,
ob du nicht irgendetwas mitgenommen hast. Aber – und das hat mich damals schon zum Denken gebracht – jede Woche mussten wir Musterpakete machen für den Herrn Betriebsleiter und für den Herrn Generaldirektor. Einmal habe ich unsere Abteilungsleiterin, Fräulein Mizzi, gefragt: „Fräulein Mizzi, wieso müssen wir die Pakete zum Herrn Generaldirektor und zum Herrn Betriebsleiter tragen?“ Die Frage habe ich erst gewagt, wie ich schon wärmer dort geworden bin. „Ja, die müssen wissen, was im Betrieb erzeugt wird.“ Die haben also nach keiner roten und keiner schwarzen Kugel greifen müssen, denen ist es ins Haus zugestellt worden. Da bin ich schon rebellisch geworden, denn ich habe schon begriffen, dass das nicht stimmen kann. Dort bin ich aber entlassen worden aus dem Betrieb, weil es ein Saisonbetrieb ist, alle wurden entlassen. Und dann bin ich in eine Kabelfabrik gekommen. […]

Ich war eine Hilfsarbeiterin. Ich sage aber jetzt nicht: nur eine Hilfsarbeiterin, weil ich bin ja eine – es gibt einen Stolz der Adeligen-, ich bin eine stolze Proletarierin, bin immer stolz darauf, dass ich Hilfsarbeiterin gewesen bin. Denn ich glaube nicht, dass es eine solche Solidarität und Verbundenheit, ich weiß nicht, ob es das heute noch gibt, unter den Höherstehenden gibt, wie sie es unter den Arbeitern gegeben hat. Ich war die Jüngste und habe Nachtschicht arbeiten müssen, damals schon, obwohl ich nicht einmal 15 Jahre alt war. Die Nachtschicht hat um sieben Uhr begonnen und war – mit einer halbstündigen Unterbrechung in der Nacht- um sechs Uhr früh aus. Jetzt ist oft der Meister gekommen und hat gesagt: „Roserl, du musst auch beim Tag hier bleiben, weil deine Ablöse nicht gekommen ist, die ist krank geworden.“ Das war die Frau Frank, die war wie eine Mutter zu mir. Sagt er: „Legst dich da in den Winkel hinein, schläfst eine Stunde und dann musst du halt deine Tagschicht machen.“ Ja, ich war nicht traurig, ich war glücklich, denn ich wusste, dass ich mehr verdienen würde. Aber wie die Tagschicht aus war, ist er wieder gekommen und hat gesagt: „Rosa, jetzt musst du aber wieder dableiben in der Nachtschicht …“

Der Betrieb ist unter kriegswirtschaftlichem Ermächtigungsgesetz gestanden. Wir haben Kabel gemacht, es war eine schwere Arbeit. Einmal bin ich in die Maschine gekommen, habe ja den Finger dadurch verkrüppelt. Also da bin ich 36 Stunden im Betrieb gewesen mit nicht einmal noch 15 Jahren. Der Draht war auf großen Trommeln, mit dem einen Fuß musste ich die Maschine in Betrieb setzen, mit den Händen musste ich das Kabel durch ein Messgerät führen, es durften nur 25 Meter auf jeder kleineren Rolle drauf
sein und so weiter und so fort. Aber ich musste auch manches mal zu der Maschine gehen, wo die einzelnen Stahldrähte zusammengedreht wurden, und da bin ich eingeschlafen und mit dem Finger in die Drähte gekommen.“

Geb.: 19.07.1901, Wien
Verst.: 28.01.1994, Wien
Beruf: Hilfsarbeiterin

Politische Mandate
Abgeordnete zum Nationalrat (V.–XI. GP), SPÖ 19.12.1945 – 16.05.1967

Politische Funktionen
•  Wahl in den Bundesvorstand der SdP 1933
•  Vorsitzende des Frauen-Zentralkomitees der SPÖ
•  Frauensekretärin der SPÖ 1945 – 1959
• Gründungsmitglied des Bundes sozialistischer Freiheitskämpfer 1948Vorsitzende des Bundes sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus 1949 – 1990
•  Bundesfrauenvorsitzende der SPÖ 1959 – 1967
•  Vizepräsidentin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes 1963 – 1994

Beruflicher Werdegang

  • Zentralsekretärin der Sozialistischen Frauen Österreichs 1932
  • Sekretärin der Gewerkschaft des chemischen Verbandes 1925 – 1932
  • in der Firma Auer (Erzeugung von Gasglühstrümpfen) in Simmering
  • in der Kerzenfabrik „Apollo“
  • in der Simmeringer Kabelfabrik „Ariadne“ 1916
  • Arbeiterin in der Wiener Süßwarenfabrik Schmidt & Söhne 1915 – 1916

Bildungsweg
•  Erster Lehrgang der Arbeiterhochschule in Wien 1926
•  drei Klassen Bürgerschule
•  fünf Klassen Volksschule

Sonstiges
1934 Fortsetzung der politischen Arbeit in der Illegalität unter dem Decknamen Josefine Drechsler.

Politische Freiheitsstrafen
1934 mehrmonatige Polizeihaft in Wiener Neustadt,
1939 – 1940 Polizeihaft in Wien, anschließend bis 1945 KZ Ravensbrück.

Eine Auswahl ihrer Werke ist zu finden unter: www.wien.gv.at/wiki/index.php/Rosa_Jochmann

Quellen:
(www.wien.gv.at/wiki/index.php/Rosa_Jochmann), (www.rosajochmann.at), (www.ravensbrück.at/die-lagergemeinschaft), (ORF Sendung: Zeitgenossen, Gestaltung: Trautl Brandstaller; Ein Leben im Widerstand (18.3.1988, 21:55), (www.renner-institut.at/fileadmin/frauenmachengeschichte/
sozialdemokratinnen/leichter.htm)

(Lebenslauf von der Parlamentseite)

Impressum: 43. Lehrgang der Wiener Parteischule – “Rosa Jochmann-Lehrgang” der Wiener Bildungsakademie, Raphael Achikeh

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: