Der Karl Steinocher-Fonds wurde nach dem Ausscheiden des gleichnamigen Landeshauptmann-Stellvertreters aus der Salzburger Landesregierung im Jahr 1976 gegründet.
Ziel und Zweck war die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Salzburger Gesellschaftsgeschichte. Der Fonds fungierte bis zu seiner Auflösung im Jahr 2010 als Servicestelle für Geschichtskultur und anwendungsorientierte Wissenschaft. Die Einrichtung bot eine eigene Bibliothek, historische Zeitschriftenbestände sowie diverse Dokumente und historische Fotobestände.
Nach dem Ableben von Karl Steinocher im Jahr 2013 hat es sich das Renner-Institut Salzburg zur Aufgabe gemacht, dem ehemaligen Landeshauptmann-Stellvertreter und SPÖ-Landesparteivorsitzenden mit dem Steinocher-Archiv ein bleibendes Andenken zu setzen.
Interessierten steht eine Ausleihbibliothek mit hunderten Büchern und Broschüren in den Räumlichkeiten des Renner-Instituts Salzburg zur Verfügung.