25. Februar 2022, 18:30 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung im Renner Museum: „Heiß umfehdet, wild umstritten – Die Bundeshymne als Spiegelbild der österreichischen politischen Kultur“

„Heiß umfehdet, wild umstritten“ – so lautet nicht nur der Beginn der 2. Strophe der österreichischen Bundeshymne, sondern dieser Satz beschreibt auch sehr treffsicher, den politischen Diskurs rund um die österreichischen Hymnen von 1797 bis in die Gegenwart. Die neue Sonderausstellung im Renner-Museum widmet sich diesem ambivalenten Verhältnis der Österreicher:innen zu „Land und Kultur“, an dem„25. Februar 2022, 18:30 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung im Renner Museum: „Heiß umfehdet, wild umstritten – Die Bundeshymne als Spiegelbild der österreichischen politischen Kultur““ weiterlesen

17. Oktober 2021: Karl-Renner-Museum: Ausstellungseröffnung: Antisemitismus in der Ersten Republik

Zu einer Auseinandersetzung mit den Ambivalenzen der Geschichte Österreichs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört vor allem die Beschäftigung mit dem Antisemitismus, der tief in die politische Kultur eingeschrieben war – lange vor dem „Anschluss“ an Hitler-Deutschland. Parteien, Kirchen, Verbände und andere Institutionen wie die Universitäten praktizierten ihn und nutzten ihn zur Massenmobilisierung.„17. Oktober 2021: Karl-Renner-Museum: Ausstellungseröffnung: Antisemitismus in der Ersten Republik“ weiterlesen

14. August 2021: Picknick: Sommer im Karl-Renner-Museum

Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal? Wenn das stimmt, gibt es Alternativen dazu: Ein Picknick im Karl-Renner-Museum in Gloggnitz. Ein wenig Literatur, viel politische Geschichte und ein prächtiger Garten, der einlädt, zu verweilen, Kuchen zu Essen und ein Achtel Wein zu trinken. Am 14. August 2021, zwischen 12.00 und 18.00 Uhr bietet sich„14. August 2021: Picknick: Sommer im Karl-Renner-Museum“ weiterlesen

21. April 2021: 18:30 Uhr: Buchpräsentation „Auf Wiedersehen, Kinder! Ernst Papanek. Revolutionär, Reformpädagoge und Retter jüdischer Kinder.“ von Lilly Maier

organisiert vom Mauthausen Komitee Wiener Neustadt und Dr. Michael Roseckeronline Wem hat die Corona-Pandemie noch keinen Plan über den Haufen geworfen? So auch uns vom Mauthausen Komitee Wiener Neustadt. Aber es wird dennoch die traditionelle Buchpräsentation/den traditionellen Vortrag zu den Gedenkfeierlichkeiten für das KZ in der Serbenhalle Wr. Neustadt geben. Diesmal digital als Zoom-Lecture und Livestream auf„21. April 2021: 18:30 Uhr: Buchpräsentation „Auf Wiedersehen, Kinder! Ernst Papanek. Revolutionär, Reformpädagoge und Retter jüdischer Kinder.“ von Lilly Maier“ weiterlesen