Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde des BSA!
Wir möchten Euch zu einem interessanten Gesprächsabend aus aktuellem Anlass einladen:
Über Utopie und Politik, das große „Beginnergefühl“, die Potenziale kreativer Politikgestaltung, einen revolutionären Zeitgeist der Moderne und gegenwärtige multiple Krisen und globale Umbrüche mit einer starken politischen Dimension diskutieren
Dr.in Ina-Maria Maahs (Politologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln mit den wissenschaftlichen Schwerpunkten politische Utopien, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit, Autorin „Utopie und Politik – Potenziale kreativer Politikgestaltung“),
Robert Misik (Journalist und Autor „Das große Beginnergefühl – Moderne, Zeitgeist, Revolution“) und
Prof.in Kathrin Röggla (Schriftstellerin, Professorin für Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien Köln, Vizepräsidentin der Akademie der Künste in Berlin und Autorin „Gespensterarbeit, Krisenmanagement und Weltmarktfiktion“).
Die GesprächspartnerInnen analysieren, was man auf gesellschaftspolitische Herausforderungen durch den erstarkenden Populismus, radikalen Nationalismus und Extremismus antworten kann, warum das Festhalten am Status quo keine adäquate politische Handlung darstellt, wie ein Maß an politischer Passivität die gesamtgesellschaftliche Entwicklung und das demokratische System gefährden, welche Zeitkritik und alternativen Lösungsmodelle sich in den Utopien finden, wieso jeder utopische Optimismus verflogen scheint, weshalb sich viele PolitikerInnen mehr denn je als RealpolitikerInnen definieren, während vor allem populistische Parteien einfache Lösungen anbieten und die Utopie als politisches Instrument von etablierten Parteien bisher unzureichend bedient wird, wovon das realpolitische Agieren geprägt ist, wie das Denken in Möglichkeiten der Alternativlosigkeit widerspricht, wie die Politik innovativ, bürgernahe, nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann, ob die relevante moderne Kunst generell links ist, wie stark der Einfluss der Kunst auf Politik und Gesellschaft ist, wie sehr Kunst die Weltanschauungen und das Alltagsleben der Menschen verändert hat und wer noch an die Zukunft glauben möchte.
Die Diskussionsveranstaltung findet am
Donnerstag, 12. Jänner 2023 um 18:00 Uhr
via Zoom statt, wird auf Facebook gestreamt und im Nachhinein auf YouTube hochgeladen. Wir laden Euch alle herzlich ein, daran teilzunehmen, Fragen direkt zu stellen oder Fragen vorab einzuschicken.
Bitte auf den nachfolgenden Link klicken, um am Webinar teilzunehmen:
https://us02web.zoom.us/j/83577483810
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Euch um Eure Anmeldungen oder Fragen per Mail an: doebling@bsa.at
Nähere Informationen zu diesem Veranstaltungsangebot findet Ihr hier: Utopie, Politik und das große Beginnergefühl – Im Gespräch mit Ina-Maria Maahs, Robert Misik und Kathrin Röggla | doebling.bsa.at
Mit freundschaftlichen Grüßen
Das Team des BSA
Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen,
Intellektueller und KünstlerInnen (BSA)
Landesgerichtsstraße 16
1010 Wien
01/3108829
