Mit 210.000 Einwohnerinnen wäre Wiens zehnter Bezirk die drittgrößte Stadt Österreichs. Ein Bezirk, den so viele Menschen ihr zu Hause nennen, muss seinen Bewohnerinnen auch
entsprechende Infrastruktur bieten. Besonders Bildung und
Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche werden hierbei
großgeschrieben. Von insgesamt über 24.000.000 Euro Bezirksbudget,
welches unter anderem für die Stadtentwicklung, für die
Straßenreinigung, für Bedürfnisanstalten, Verkehr und Straßenbau,
Kunst & Kultur, Parks und Spielplätze gebraucht werden, fließen
alleine dieses Jahr 9.734.100 in Schulen, Kindergärten und
Jugendzentren.
Besonderer Fokus auf Pflichtschulen
Die Schulen bilden hierbei einen besonderen Schwerpunkt. Die
Pflichtschulen in Favoriten werden instandgehalten und laufend
modernisiert und hinsichtlich ihrer Ausstattung verbessert. Die
Schulen in der Herzgasse sowie jene am Josef-Enslein-Platz liegen
derzeit im Fokus des Instandhaltungsprojektes. Doch in Favoriten
werden nicht bloß bestehende Schulen instandgehalten und erneuert,
sondern auch neue Schulen entstehen für die Favoritner Schüler*innen.
Zwei dieser Neubauten bilden die Schule Sonnleithnergasse und der
Campus Innerfavoriten in der Landgutgasse Dieser ist ab 2023 der
dritte Favoritner Bildungscampus. Auch der Ausbau der Volksschulen
Ada-Christen-Gasse, Oberlaaer Platz und der Laaerberg Schule in
Ganztagsschulen ist ein weiterer großer Schritt für die Bildung in
Favoriten. So kann die Betreuung der SchülerInnen auch nachmittags
erfolgen, um unter anderem, berufstätige Eltern zu entlasten. Norbert
Pokorny (SPÖ), Vorsitzender des Finanzausschusses, bestätigt: Sowohl
für Neubauten als auch für die Instandhaltung wendet der Bezirk
laufend erhebliche Mittel auf. Uns ist wichtig, dass alle Kinder in
einem für sie angenehmen Umfeld lernen können. Das ist auch das Ziel
unseres nächsten großen Projekts dieser Art: der Generalsanierung der
Schule in der Quellenstraße 142.
Doch nicht nur klassische Schulen beherbergt der zehnte Bezirk.
Von der ÖBB-Lehrlingswerkstätte Hebbelplatz über die Central
European University bis hin zum FH Campus Wien und den Schulneubauten
in der Grundäckergasse und Biotope-City der Bildungsbezirk
Favoriten wächst! Und für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen
wird weiter ausgebaut. Etwa beim Öko-Bildungscampus Landgutgasse, der
ab 2023 mit Solar- und Erdwärme betrieben 1.300 Kindern und
Jugendlichen zur Verfügung stehen wird. Oder beim Projekt
Ballsportgymnasium Viola-Park, das bereits in den Startlöchern
steht! betont Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ), um die
Wichtigkeit der Investition zu unterstreichen.
Förderung von Kindergärten und Jugendzentren
Bildungscampus dieser Art beherbergen neben Schulen auch
Kindergärten. Deren Instandhaltung und Ausweitung ist ebenfalls einer
der wesentlichsten Fokuspunkte bei der Aufteilung des Bezirksbudgets.
Die Betreuung endet jedoch nicht im Kindergartenalter: In Favoriten
wird auch die kulturelle Jugendbetreuung großgeschrieben, die unter
anderem in Form von Jugendzentren erfolgt und für viele Kinder und
Jugendliche eine Möglichkeit bietet, ihre Freizeit in einem auf sie
ausgerichteten Raum zu verbringen.
Unsere Vision: Gute Bildung für alle
Eine gute Bildung ist die Basis für eine selbstbestimmte Zukunft.
Im Bezirk wird dafür gesorgt, dass Bildungseinrichtungen und
Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung nicht nur flächendeckend
vorhanden sind, sondern auch überall einen guten Standard bieten.
Denn gute Bildung darf nicht vom Wohnort und vom Budget der Eltern
abhängig sein. Daher wird die SPÖ Favoriten auch in Zukunft ihren
Fokus auf ein gutes Bildungsangebot für die jungen Favoritner*innen
setzen- damit alle Kinder und Jugendlichen die Chance haben, sich zu
entfalten.
~
Rückfragehinweis:
SPÖ Wien Kommunikation
Tel.: 01/534 27 221
http://www.spoe.wien