Antrag Nummer 12
Eingebracht vom Landesbildungsausschuss Kärnten
Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule im Hinblick auf Fake News
Der Begriff „Fake News“ ist mittlerweile jeden bekannt. Geprägt und populär gemacht hat diesen der nicht mehr amtierende US-Präsident Donald Trump. Seriöse Medien und deren kritische Berichterstattung über Trump hat er selbst als Fake News abgestempelt. Mittlerweile ist der Begriff auch in Europa stark vertreten und über die Regulierung von Fake News wird im Moment viel diskutiert. In Frankreich kann die Verbreitung von Fake News mittlerweile bestraft werden. Die Schäden der Verwendung des Begriffs haben bereits zu sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen geführt.
Im Laufe der Jahre hat sich der Begriff ausgeweitet und lässt sich auf ein breites Spektrum an Medien, vor allem im Internet, anwenden. Dadurch entstehen jede Menge Onlinequellen, die keinen besonderen Wert auf seriöse Fakten und Recherchen legen, sondern sich viel mehr mit Hetze und Hass gegenüber einzelnen Bevölkerungsschichten beschäftigen.
Schüler*innen kommen schon früh, mit verschiedenen Medien in Kontakt. Ohne Vorbildung ist es schwer die verschiedenen Quellen selbst einzuschätzen. Somit werden Schüler*innen empfänglich für populistische Parolen.
Ein erster Schritt in der Bekämpfung von Fake News kann somit getan werden, indem bereits in der Schule ein bewusster Umgang mit vermittelt wird.
Deshalb fordert die SPÖ-Bundesbildungskonferenz 2021:
- die Vertiefung der Medienkompetenz in der Schule, in dem Schüler*innen einerseits das technische Know-how vermittelt wird, um mit den neuesten Geräten umgehen zu können, aber auch die Kritikfähigkeit zwischen seriöser und unseriöser Berichterstattung zu unterscheiden.
- verpflichtende Fortbildungskurse für Lehrer*innen, in denen diese geschult werden, medienkritischen Umgang pädagogisch zu vermitteln.
- die Einführung eines Moduls Medienkritikkompetenz in der Fachdidaktik der einzelnen Lehramtsstudien.
- die Stärkung der digitalen Kompetenzen, um Chancengleichheit im Bildungsbereich herzustellen und berufliche Weiterbildung und Umorientierung zu ermöglichen
Abstimmung:
►► Annahme
►► Zuweisung an Bundesparteivorstand und Nationalratsklub