8. Juni 2022: Steine des Gedenkens für die Opfer der Shoah

Wir machen wieder Gedenkveranstaltungen mit öffentlicher Beteiligung

Donnerstag, 9. Juni 2022 um 9 Uhr in  1020 Wien, Leopoldsgasse 51

Wir erinnern uns an die zahlenmäßig größte Deportation der Bewohner*innen dieses Hauses nach Maly Trostinec an diesem Tag vor 80 Jahren.

Drei Gedenktafeln erinnern an 58 Verfolgte in „Sammelwohnungen“, an die Familie Wallisch und die Anwaltskanzlei Dr. Ebner.

Donnerstag, 15. Juni 2022 um 9h30 in 1070, Mariahilferstraße 82

Dr. med. Robert DINOLT, Max KOHN, ermordet in Auschwitz,

Pejsach LASOCKI, ermordet in Auschwitz

Mittwoch, 15. Juni 2022 um 11:00 in 1030, Kundmanngasse 39

Familie DRUCKER: Erwin und Lisl und Widerstandskämpferin Katharina

Weitere 14 jüdische Personen lebten in diesem Haus, neun überlebten die Shoah nicht

Mittwoch, 15. Juni 2022 ca. 13:15 in 1090, Nußdorferstraße 4

Dr. med. Gustav DINOLT, verstarb 1942 in Theresienstadt.

Sidonie DINOLT, verstarb 1943 in Theresienstadt.

Hedwig DINOLT-FIXEL, gerettet durch Flucht.

Sonntag, 17. Juli 2022 um 9h30 1030 Wien, Ungargasse 48

Neun jüdische Personen der Familien Dines und Eisler lebten hier. Sie wurden zur Flucht gezwungen oder ermordet.

Bitte ehren Sie das Andenken durch Ihre Teilnahme an diesen Veranstaltungen.

Falls Sie spenden wollen, hier unsere Bankverbindung
For donations, please find below our bank data
IBAN: AT08 2011 1845 3582 4000 BIC/SWIFT: GIBAATWWXXX

Falls Sie uns per Post schreiben wollen:
Postadressse: 1030 Wien, Landstrasser Hauptstrasse 88/16, Österreich

Tel. +43-(0) 664 244 0565, email: office@steinedesgedenkens.at

© 2022 Steine des Gedenkens für die Opfer der Shoa

Text, Bild und Veranstaltung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: