Seit mittlerweile über 20 Jahren veranstaltet der Verein GEDENKDIENST Studienfahrten an Orte ehemaliger NS-Verbrechen in verschiedenen europäischen Ländern. AdressatinnenAdressaten sind dabei sowohl Jugendliche und Schülerinnen als auch Erwachsene. Mit dem
kürzlich erschienenen Sammelband „Orientierungen, Irritationen“ wurde nun eine Bestandsaufnahme von Zugängen, Perspektiven und Überlegungen veröffentlicht. Wer sich für historisches Lernen an Orten mit
Geschichte interessiert und einen Einblick in die Arbeiten des Vereins GEDENKDIENST und dessen theoretische wie praktische Konzeption von
mehrtägigen Studienfahrten gewinnen möchte, ist mit dieser Einführung
in das Themenfeld sehr gut beraten.
Die Publikation bietet eine Zusammenschau unterschiedlicher theoretischer und thematischer Aspekte der ortsbezogenen Vermittlungsarbeit.
Sie versteht sich selbst dabei als Handbuch, das einen Einstieg in die
Auseinandersetzung mit mehrtägiger Bildungsarbeit an Orten der Erinnerung sowohl für angehende Vermittlerinnen als auch für Lehrerinnen
und interessierte Personen ermöglichen soll. Es werden jene Phänomene
zur Sprache gebracht werden, die einen Gedenkstättenbesuch und auch
die ‚Lernsituation‘ am historischen Ort entscheidend begleiten und prägen. Außerdem zeigt das Handbuch auf, welche vielschichtigen thematischen Bezüge an Gedenkstätten existieren. Dafür behandeln insgesamt
11 unterschiedliche Autorinnen auf 142 Seiten in drei Teilen grundlegende pädagogisch-didaktische Vorüberlegungen (Theorien/Konzepte/ Kernfrage), wesentliche historische Themenbereiche (historische Thementexte), und exemplarische Studienfahrten (Orte). Als ausgewiesene ExpertinnenExperten im Feld der Gedenkstättenpädagogik schöpfen sie
aus der Erfahrung im eigenen praktischen Arbeiten und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Kontext historisch-politischer Bildung. Im
ersten Teil der Publikation stehen der pädagogischen Rahmen, Gruppenprozesse, Arbeitsprinzipien und Geschichtspolitik im Mittelpunkt. Der
zweite Teil beschäftigt sich mit den historischen Themenbereichen der
nationalsozialistischen Vernichtungspolitik, Häftlingsgruppen im nationalsozialistischen Lagersystem, Zwangsarbeit, Widerstand und TäterInnenschaft. Der dritte Teil stellt beispielhaft drei Studienfahrten an die Orte
Oświęcim/Auschwitz, Kärnten/Koroška-Slowenien und Terezín/Theresienstadt vor. Auf Grundlage der mehrjährigen Begleitung von Studienfahrten durch Guides* des Vereins GEDENKDIENST wollen die
Autor*innen sowie der Herausgeber mit dieser Publikation Erfahrungen
dokumentieren, Ängste nehmen und Zugänge öffnen. Die Texte spiegeln
dabei das Grundverständnis der pädagogischen Arbeit des GEDENKDIENSTES wider – sie dienen sowohl als Orientierung, sollen aber auch
Irritationen hervorrufen, die wiederum selbstreflektierte Vermittlungsarbeit ermöglichen.

Verein GEDENKDIENST (Hg.): Orientierungen, Irritationen.
Studienfahrten an Erinnerungsorte der NS-Verbrechen, Lit Verlag,
Wien, 2021, ISBN 978-3-643-50576-7, 144 Seiten € 16,49
Aus: Kämpfer